Welcher Auspuff ist der beste für eine Yamaha Rd 350 ypvs ??
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Crossrocker
- Beiträge: 571
- Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
- Wohnort: oberaudorf
Welcher Auspuff ist der beste für eine Yamaha Rd 350 ypvs ??
Hallo
Mich würd mal brennend interessieren welcher Auspuff am besten für eine RD 350 ypvs ist ??
Dörr?
Sebring?
Micron?
Orginale?
Kenn bisher nur die Orginale und die Sebring
Vielen Dank schonmals
Gruß Andi
Mich würd mal brennend interessieren welcher Auspuff am besten für eine RD 350 ypvs ist ??
Dörr?
Sebring?
Micron?
Orginale?
Kenn bisher nur die Orginale und die Sebring
Vielen Dank schonmals
Gruß Andi
2 Takt Power Statt 4 Takt trauer 
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit
YAMAHA RD 350 31K Bj 1985
YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985
SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990

Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit

YAMAHA RD 350 31K Bj 1985
YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985
SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990
- Crossrocker
- Beiträge: 571
- Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
- Wohnort: oberaudorf
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Ich halte die Originalanlage auch für die Beste. Mal ehrlich: Was bringen 5 PS mehr oder 5 kg weniger? Nicht viel, Qualität der "Tuningauspüffe ist nicht immer die Beste, oft rosten die Teile ruck zuck, siffen aus den Krümmeranschlüssen,.........
Nur anbauen und fahren geht auch nur bedingt, weil ohne Eintrag in die Papiere illegal!
Das ist aber nur MEINE persönliche Meinung.
Nur anbauen und fahren geht auch nur bedingt, weil ohne Eintrag in die Papiere illegal!
Das ist aber nur MEINE persönliche Meinung.
- Crossrocker
- Beiträge: 571
- Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
- Wohnort: oberaudorf
Auweia - Ein Öl-Thread ....
Sachlich ist die Frage relativ leicht zu beantworten.
Mit "nur anbauen und sonst nix" ist es mehr oder weniger reiner Zufall was raus kommt. Meist weniger als original.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=22913
Ich bin mir ziemlich sicher, das wenn man jeden Pott individuell angepasst hätte (PV, Zündung, Düsen), dann wären die wesentlich dichter beisammen.
Den Aufriss tut sich aber keiner an, weil das kostet massiv Zeit und damit Geld.
Die DN soll da besser sein, weil sie gezielt daraufhin entwickelt wurde:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21417
Die Anlage die ich mal testen durfte, lief wirklich sehr ordentlich.
Es liegen allerdings wenige unabhängige Praxis-Erfahrungen vor und die 2 die ich kenne, hatten Probleme mit der Passform/Bodenfreiheit.
Bei der JL hört man sehr verschiedene Meinungen und auch Messungen. Das liegt zum einen an verschiedenen Versionen die da im Umlauf sind, aber auch an offensichtlich vorhandenen Fertigungs-Toleranzen beim Lomas.
Fazit für mich: Es bedarf auch hier der Abstimmung und dann funzt die meist auch ordentlich.
Sehr neu wäre die Sonix Evo III:
http://sonic-speed.net/index.php/sonix-evo-iii.html
Es gibt eine Messung, wo sie besser war als die DN, aber die kann man nicht wirklich als objektiv bezeichnen.
Von der Verarbeitung schaut es auf den Bildern ordentlich aus . Preis ist dem angemessen.
Klarer Nachteil des Anbieters sind teilweise lange Lieferzeiten.
Und dann gäbe es ja noch die Option selber bauen. Bringt Spaß, man lernt handwerklich was dazu und im Ergebnis muss es sich nicht hinter kommerziellen Anbietern verstecken.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21701
Hier kann man auch selber bestimmen welche Eigenschaften man stark oder schwächer haben will. (Z.b. max Drehzahl, Bodenfreiheit, rostfreies Material, ...)
Fazit aller beschriebenen Methoden:
- Es ist eigentlich recht egal welchen Pott Du anbaust
- Abstimmung ist unbedingt nötig (Zusatzkosten für CDI/PV Steuerung)
- Drehmoment unten wird in der Regel schlechter
- Max. Drehzahl im Regelfall höher als Serie
- Anpassung der Übersetzung (kürzer) kompensiert Drehmomentschwäche und max. Drehzahl
- TÜV Eintrag per Leistungs-/Geräuschmessung möglich aber mit hohen Kosten verbunden.
Sachlich ist die Frage relativ leicht zu beantworten.
Mit "nur anbauen und sonst nix" ist es mehr oder weniger reiner Zufall was raus kommt. Meist weniger als original.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=22913
Ich bin mir ziemlich sicher, das wenn man jeden Pott individuell angepasst hätte (PV, Zündung, Düsen), dann wären die wesentlich dichter beisammen.
Den Aufriss tut sich aber keiner an, weil das kostet massiv Zeit und damit Geld.
Die DN soll da besser sein, weil sie gezielt daraufhin entwickelt wurde:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21417
Die Anlage die ich mal testen durfte, lief wirklich sehr ordentlich.
Es liegen allerdings wenige unabhängige Praxis-Erfahrungen vor und die 2 die ich kenne, hatten Probleme mit der Passform/Bodenfreiheit.
Bei der JL hört man sehr verschiedene Meinungen und auch Messungen. Das liegt zum einen an verschiedenen Versionen die da im Umlauf sind, aber auch an offensichtlich vorhandenen Fertigungs-Toleranzen beim Lomas.
Fazit für mich: Es bedarf auch hier der Abstimmung und dann funzt die meist auch ordentlich.
Sehr neu wäre die Sonix Evo III:
http://sonic-speed.net/index.php/sonix-evo-iii.html
Es gibt eine Messung, wo sie besser war als die DN, aber die kann man nicht wirklich als objektiv bezeichnen.
Von der Verarbeitung schaut es auf den Bildern ordentlich aus . Preis ist dem angemessen.
Klarer Nachteil des Anbieters sind teilweise lange Lieferzeiten.
Und dann gäbe es ja noch die Option selber bauen. Bringt Spaß, man lernt handwerklich was dazu und im Ergebnis muss es sich nicht hinter kommerziellen Anbietern verstecken.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21701
Hier kann man auch selber bestimmen welche Eigenschaften man stark oder schwächer haben will. (Z.b. max Drehzahl, Bodenfreiheit, rostfreies Material, ...)
Fazit aller beschriebenen Methoden:
- Es ist eigentlich recht egal welchen Pott Du anbaust
- Abstimmung ist unbedingt nötig (Zusatzkosten für CDI/PV Steuerung)
- Drehmoment unten wird in der Regel schlechter
- Max. Drehzahl im Regelfall höher als Serie
- Anpassung der Übersetzung (kürzer) kompensiert Drehmomentschwäche und max. Drehzahl
- TÜV Eintrag per Leistungs-/Geräuschmessung möglich aber mit hohen Kosten verbunden.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ob man noch eine DN bekommt, weis ich garnicht. Mir wurde zugetragen, das er von den RD-Leuten die Schnauze voll hat. Bausatz soll wohl gehen. Umgekehrt ist aber wohl auch so,denn die Passgenauigkeit der ausgelieferten Pötte soll nicht so toll sein. Die Kunden schweigen lieber darüber. Kann man vestehen oder auch nicht.
Auch ergaben Vergleichs-Fahrten das die DN mit Standardwelle unten und in der Mitte flüssiger läuft mit gut Druck, obenrum aber gegenüber der JL Leistung einbüßt. Also wie immer, man nimmt hier was weg, dafür isses da was besser und umgekehrt. Ist ja überall so, auch beim 4T.
Original ist Ok sozusagen, leider meist schwer und langweilig,tötet Power.
Dörr,Sebring und Micron lohnt null, die Micron ist aber noch die beste Null.
Ich habe 3 JL Anlagen aus verschiedenen Baujahren, alle für meinen Geschmack richtig gut. Und zwar in der Leistung,Haltbarkeit,Passgenauigkeit + in der Verarbeitung.....denn die ist top und wenn man möchte in VA= rostet nicht. Leistung variiert zugunsten max Power oder mehr in der Mitte. Da muss man wissen was man für einen Typ will. Aber mit dem Ami kann man reden.
Ansonsten gäbe es noch die Jolly Moto, auch ne wirklich gute Anlage für die RD.
Arrow und Figaroli gibts doch auch noch für die RD´s, oder?
Letztlich gesagt ist es wie mit dem Öl, alle finden alle Marken irgendwie gut, für jeden Pott gibts nen Deckel und einige mögen Heino oder dicke/dünne Frauen. Alles seeehr individuell. Es hilft NUR eines bei der Meinungsbildung.....wenn der Preis egal ist muss man Moppeds Probefahren und sich alles ansehen/anhören , dazu ehrlich Pro&Contra für sich selbst abwägen.
ERST dann hat man SEINE beste Anlage.
Gruß Holli
Auch ergaben Vergleichs-Fahrten das die DN mit Standardwelle unten und in der Mitte flüssiger läuft mit gut Druck, obenrum aber gegenüber der JL Leistung einbüßt. Also wie immer, man nimmt hier was weg, dafür isses da was besser und umgekehrt. Ist ja überall so, auch beim 4T.
Original ist Ok sozusagen, leider meist schwer und langweilig,tötet Power.
Dörr,Sebring und Micron lohnt null, die Micron ist aber noch die beste Null.
Ich habe 3 JL Anlagen aus verschiedenen Baujahren, alle für meinen Geschmack richtig gut. Und zwar in der Leistung,Haltbarkeit,Passgenauigkeit + in der Verarbeitung.....denn die ist top und wenn man möchte in VA= rostet nicht. Leistung variiert zugunsten max Power oder mehr in der Mitte. Da muss man wissen was man für einen Typ will. Aber mit dem Ami kann man reden.
Ansonsten gäbe es noch die Jolly Moto, auch ne wirklich gute Anlage für die RD.
Arrow und Figaroli gibts doch auch noch für die RD´s, oder?
Letztlich gesagt ist es wie mit dem Öl, alle finden alle Marken irgendwie gut, für jeden Pott gibts nen Deckel und einige mögen Heino oder dicke/dünne Frauen. Alles seeehr individuell. Es hilft NUR eines bei der Meinungsbildung.....wenn der Preis egal ist muss man Moppeds Probefahren und sich alles ansehen/anhören , dazu ehrlich Pro&Contra für sich selbst abwägen.
ERST dann hat man SEINE beste Anlage.
Gruß Holli


- Crossrocker
- Beiträge: 571
- Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
- Wohnort: oberaudorf
Vielen Dank schonmals sehr ausführliche antworten hat mir weiter geholfen
Hab momentan die Sebring bei mir drauf da ich drossel fahren muss mit 34 ps anstatt den 58 ps da fehlt mir bei der orginalen der drehmoment hab seit dem sebring drauf die bringt mehr drehmoment im stand die orginale geht bis 6,5 tausend umdrehungen und die sebi geht locker auf 7,5 tausend ^^^^nach den 2 jahren hau ich aber wieder die orginale drauf
Hab momentan die Sebring bei mir drauf da ich drossel fahren muss mit 34 ps anstatt den 58 ps da fehlt mir bei der orginalen der drehmoment hab seit dem sebring drauf die bringt mehr drehmoment im stand die orginale geht bis 6,5 tausend umdrehungen und die sebi geht locker auf 7,5 tausend ^^^^nach den 2 jahren hau ich aber wieder die orginale drauf
2 Takt Power Statt 4 Takt trauer 
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit
YAMAHA RD 350 31K Bj 1985
YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985
SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990

Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit

YAMAHA RD 350 31K Bj 1985
YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985
SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990
Ich frage mich grade ob ich wirklich wissen will, was für einen Test Du da beschreibst ?
Weil ich verstehe es so, dass Du im Stand Vollgas gibst und schaust wie hoch sie dreht?
PS: Ich schreibe auch vom Tablet/Handy und auch dort gibt es Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen.
Liest sich dann alles gleich viel besser.
Weil ich verstehe es so, dass Du im Stand Vollgas gibst und schaust wie hoch sie dreht?
PS: Ich schreibe auch vom Tablet/Handy und auch dort gibt es Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen.
Liest sich dann alles gleich viel besser.
- Crossrocker
- Beiträge: 571
- Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
- Wohnort: oberaudorf
Entschuldige
Nein ich schau nicht nur ob sie im Stand höher dreht sie dreht im algemeinen auch höher sowohl im Stand auch wärend der fahrt höher
Sorry fürs falsch verstehn ich hoff des hat sich jetz geklärt

Nein ich schau nicht nur ob sie im Stand höher dreht sie dreht im algemeinen auch höher sowohl im Stand auch wärend der fahrt höher
Sorry fürs falsch verstehn ich hoff des hat sich jetz geklärt
2 Takt Power Statt 4 Takt trauer 
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit
YAMAHA RD 350 31K Bj 1985
YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985
SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990

Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit

YAMAHA RD 350 31K Bj 1985
YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985
SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Der Ami ist doch Engländer Du Belgier.
Wühl Dich mal per Suchfunktion durchs Forum. Du wirst mit allerlei sinnvoll und sinnfreien Informationen über so ziemlich jede irgendwie in Europa erhältliche Anlage zugeschüttet.
Schlussendlich wirst Du herausgefunden haben dass die originale 31K-Anlage gut funktioniert und vor allem keine Arbeit und zus. Kohle erfordert und sich sonst auch nur 2-3 Anlagen grösserer Beliebtheit erfreuen. Weder Dörr noch Micron noch Sebring gehören hier dazu.
Wühl Dich mal per Suchfunktion durchs Forum. Du wirst mit allerlei sinnvoll und sinnfreien Informationen über so ziemlich jede irgendwie in Europa erhältliche Anlage zugeschüttet.
Schlussendlich wirst Du herausgefunden haben dass die originale 31K-Anlage gut funktioniert und vor allem keine Arbeit und zus. Kohle erfordert und sich sonst auch nur 2-3 Anlagen grösserer Beliebtheit erfreuen. Weder Dörr noch Micron noch Sebring gehören hier dazu.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
- Crossrocker
- Beiträge: 571
- Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
- Wohnort: oberaudorf
Ja recht haste die Orginale bleibt die beste wobei ich sagen muss die Sebring schmeißt ein wenig besseren Sound 
Aber egal jeder mit dem man reden wird oder fragen wird welche ist besser sagt entweder micron sebring oder dörr oder die orginale da wird man sich nie einig
Aber egal trotzdem danke

Aber egal jeder mit dem man reden wird oder fragen wird welche ist besser sagt entweder micron sebring oder dörr oder die orginale da wird man sich nie einig

Aber egal trotzdem danke

2 Takt Power Statt 4 Takt trauer 
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit
YAMAHA RD 350 31K Bj 1985
YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985
SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990

Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit

YAMAHA RD 350 31K Bj 1985
YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985
SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990
Jetzt verstehe ich in etwa wie "das Beste" gemeint war.
Erinnert mich an 5-jährige Bengels beim Motorrad-Quartett.
Die MV Agusta war bei uns klar die beste, weil die war am teuersten.
Oder war es doch die Benelli 900 SEI, denn die hatte die meisten Zylinder ?
Nein, jetzt weiß ich - es war die Kreidler van Veen, denn die hatte am meisten Drehzahl
Erinnert mich an 5-jährige Bengels beim Motorrad-Quartett.
Die MV Agusta war bei uns klar die beste, weil die war am teuersten.
Oder war es doch die Benelli 900 SEI, denn die hatte die meisten Zylinder ?
Nein, jetzt weiß ich - es war die Kreidler van Veen, denn die hatte am meisten Drehzahl
