EFI-RD Teil II

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

In letzter Zeit (speziell mit dem neuen Evo-Auspuff) war die Mühle irgendwie Wetterfühlig geworden und oben beim Helmut lief sie auch nicht so wie sie sollte.
Heute war's besonders ätzend und da habe ich etwas gesucht und einen richtig dicken Bock gefunden ...

Die MSII hat als Serie eine barometrische Korrektur, die wie bei der MS I "falschrum" ist.
In Zahlen fettet sie auf sagen wir mal 700 m Höhe um 3.3 % an statt um 1.4 % abzumagern ... kein Wunder, dass sich die hinter mir fahrenden über den Rotz beschwert haben, der da raus kam ...

Bei mir kommt noch erschwerend dazu, dass der Drucksensor bei 1012 kPa Außenwert (Wetterstationen Internet) nur 990 kPa anzeigt.
Das erklärt nochmal zusätzlich die Wetterfühligkeit ;-)

Jetzt habe ich die Luftmengen-mäßig "richtigen" Werte in die Barocorr-Tabelle eingespielt und hoffe mal dass damit dann gut ist.
Den R6-Sensor muss ich nochmal kalibrieren, aber das geht bei der MS II recht einfach, da man Punkte der Kennlinie direkt eingeben kann.

Bei der MS I musste man dazu diverse .inc-Dateien hacken, den Code neu compilieren und aufspielen.
Das hatte ich ja damals alles durch und damit war das Thema für mich abgehakt.
Nur sch... wenn der MS II Code das wieder "anders" macht und solche Leichen dann aus dem Keller krabbeln, wenn man da nicht acht drauf gibt ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Letzten Donnerstag war ich seit Ewigkeiten mal wieder im Harz und da lief sie wie die berühmte Karre Mist.
Zum krönenden Abschluss hat sie auf der Heimfahrt beim Überholen von 5 Autos & einem Pferdegespann noch eine Kerze gefressen ...

Nachdem ich die BarometricCorrection ja eigentlich "richtig" angegeben hatte, war das schon sehr verwunderlich.
Also die Steuerung ausgebaut und alles mal an Stimulator Board überprüft.
Und was sehen meine entzündeten Augen da ?
Der Wert für die BarometricCorrection geht in die richtige Richtung z.b. 6% runter für 2000 mm Höhe - aber die Pulsweite der Einspritzung geht hoch, d.h. er fettet kräftig an ! WTF !!!!

Die netten Kollegen im deutschen Megasquirt Forum rieten zum Upgrade auf eine neuere Firmware für die ECU.
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=4&t=4655

Das habe ich dann gemacht, mit dem Erfolg dass der Fehler dort trotzdem auftritt.
Immerhin habe ich jetzt auch einen 2 Drucksensor, der die Höhe auch während der Fahrt korrigiert.
Als Workaround muss man in der Korrekturtabelle jetzt völlig unsinnige Werte wie z.b. 40% Korrektur bei 2000 m angeben, damit die am Ende erzeugten Pulsweiten dann wirklich um die besagten 6% abmagern.


Und wenn es denn schon mal sch... läuft, dann gleich richtig:
Ich hab' ja neue Kolben und Carbon-Membranen drin und damit läuft die Kiste jetzt tendeziell fetter als vorher.
Obendrein hat die neue Firmware eine neue Lufttemperatur-Kompensation, die z.B. von 20 Grad auf 0 Grad um 7.3% anfettet. Im KX500 Handbuch war ein nettes Abstimmungschart und die fetten bei der Aktion nur um 4% an.
Zudem zeigt mein Lufttemperatur-Sensor bei 15 Grad in der Garage nur 12 Grad an, also nochmal eine zusätzliche Anfettung.
Und damit das Ganze nicht zu einfach zu lösen ist spinnt die Android-App msDroid - die erkennt nämlich die neue Firmware nicht mehr.
SO macht doch Abstimmen wieder echt Spaß !


Manchmal würde ich gerne 4 Takter fahren ....
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Internet ist schon was geiles.
Hab die App-Entwickler via http://www.msdroid.com/ angemailt und sage und schreibe 5 min später hatte ich eine zielführende Antwort.
Die nötige ini-Datei musste editiert und auf die Android SD-Karte kopiert werden - danach geht's wieder.

Dann noch mal schnell 2 Hauptdüsen kleiner reingeschraubt (also im Kennfeld oben raus alles 5% magerer) und in der Mitte die Nadel runter (also pauschal 3% magerer).

Fährt jetzt schon mal deutlich besser - den Rest muss ich dann wieder mit der Lambda-Sonde optimieren.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die Sache mit der Höhen-Korrektur war diesmal was komplizierter.
1) Die Serien Einstellung ist bei Höhe anfetten, was Bullshit ist.
2) Man kann in einer Tabelle einstellen, bei welchem Druck er wieviel % anfetten/abmagern soll. Da kann man auch "andersrum", d.h. bei Höhe abmagern.
3) Wenn man in der Tabelle z.b. 5% Korrektur eingibt, dann wird aber leider die Pulsweite nicht um die 5% geändert - Die Software hat da einen Bug.
4) Man muss also eine Korrektur-Tabelle "ausprobieren", so lange bis die Pulsweite sich um den gewünschten Betrag geändert hat ...

Siehe:
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... 5&start=30

War zwar nervig, aber dafür läuft sie jetzt auch oben am Torfhaus (800 m) ....
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten