4l0 Wasserpumpe Kugellager
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
4l0 Wasserpumpe Kugellager
Hallo,
Ich baue momentan eine Rd350lc frisch auf.
Momentan überarbeite ich die Motorenseitendeckel.
Hierzu baue ich auch eine neue Wasserpumpe mit neuem Lager Welle und Simmerring ein.
Jetzt habe ich das neue originale Yamaha Lager ausgepackt und bin ein wenig Ratlos. Durchmesser Abmessungen alles O.K.
Es sieht aber vom Käfig anderst aus.
Auf einer Seite ist es mit einem Kunststoff Käfig abgedeckt und die andere Seite ist offen ohne Abdeckung.
Dazu ist es dicht mit Fett gefüllt.
Wierum wird das eingebaut.
Offene Seite zum Getriebe und die geschlossene Seite zum Simmerring?
Oder ist das ein falsches Lager?
Das Fett würde ja durch das Getriebeöl ausgewaschen und ersetzt werden.
Kennt das jemand?
Gruss Clemens
Ich baue momentan eine Rd350lc frisch auf.
Momentan überarbeite ich die Motorenseitendeckel.
Hierzu baue ich auch eine neue Wasserpumpe mit neuem Lager Welle und Simmerring ein.
Jetzt habe ich das neue originale Yamaha Lager ausgepackt und bin ein wenig Ratlos. Durchmesser Abmessungen alles O.K.
Es sieht aber vom Käfig anderst aus.
Auf einer Seite ist es mit einem Kunststoff Käfig abgedeckt und die andere Seite ist offen ohne Abdeckung.
Dazu ist es dicht mit Fett gefüllt.
Wierum wird das eingebaut.
Offene Seite zum Getriebe und die geschlossene Seite zum Simmerring?
Oder ist das ein falsches Lager?
Das Fett würde ja durch das Getriebeöl ausgewaschen und ersetzt werden.
Kennt das jemand?
Gruss Clemens
Zurück in der Zweitaktwelt 
Gruß Clemens

Gruß Clemens
Das Lager der Wasserpumpe ist eigentlich ein stinknormales 6300 Lager.
Da der WDR die Wasserseite abdichtet und das Standard-Lager vom Getriebeöl geschmiert wird würde ich das mit der geschlossenen Seite zum WDR einbauen.
Gruß Uwe
Da der WDR die Wasserseite abdichtet und das Standard-Lager vom Getriebeöl geschmiert wird würde ich das mit der geschlossenen Seite zum WDR einbauen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Hallo Uwe,
Danke für deinen Tip.
So habe ich es auch angedacht.
Ich habe die RD zerlegt als Teilesatz gekauft.
Es waren einige Neuteile dabei und unter anderem das Lager.
Das Lager ist wie gesagt Original Yamaha.
ich habe so eines noch nie gesehen.
Teilenummer: 93306-30003
K110216A
Das Fett würde ich am liebsten auswaschen und das Lager gut einölen.
Der Käfig ist tatsächlich kpl. aus Kunstoff.
Auf dem Lager steht: 6300TT
Koyo.
Kennt das jemand?
Gruss Clemens
Danke für deinen Tip.
So habe ich es auch angedacht.
Ich habe die RD zerlegt als Teilesatz gekauft.
Es waren einige Neuteile dabei und unter anderem das Lager.
Das Lager ist wie gesagt Original Yamaha.
ich habe so eines noch nie gesehen.
Teilenummer: 93306-30003
K110216A
Das Fett würde ich am liebsten auswaschen und das Lager gut einölen.
Der Käfig ist tatsächlich kpl. aus Kunstoff.
Auf dem Lager steht: 6300TT
Koyo.
Kennt das jemand?
Gruss Clemens
Zurück in der Zweitaktwelt 
Gruß Clemens

Gruß Clemens
- Heiner Jakob
- Beiträge: 302
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Rüsselsheim
Hallo Clemens,
wie Uwe bereits geschrieben hat, gehört da ein normales offenes Rillenkugellager hinein. Ein Lager mit Deck- oder Dichtscheibe wäre unlogisch bzw. schädlich, weil das Getriebeöl ungehindert zum Wapu-Simmerring gelangen sollte, um die getriebeseitige Lippe zu schmieren. Ich habe so meine Zweifel, dass es sich um ein Yamaha-Teil handelt. Da scheint die Verpackung von Yamaha zu sein, das Lager eher nicht. Wirf es weg. Ein Lager dieser Größe kostet von SKF nur kleines Geld. Denke daran, alle Simmerringe beim Einbau zu fetten, insbesondere die doppellippigen zwischen den Lippen.
wie Uwe bereits geschrieben hat, gehört da ein normales offenes Rillenkugellager hinein. Ein Lager mit Deck- oder Dichtscheibe wäre unlogisch bzw. schädlich, weil das Getriebeöl ungehindert zum Wapu-Simmerring gelangen sollte, um die getriebeseitige Lippe zu schmieren. Ich habe so meine Zweifel, dass es sich um ein Yamaha-Teil handelt. Da scheint die Verpackung von Yamaha zu sein, das Lager eher nicht. Wirf es weg. Ein Lager dieser Größe kostet von SKF nur kleines Geld. Denke daran, alle Simmerringe beim Einbau zu fetten, insbesondere die doppellippigen zwischen den Lippen.
Hallo HeinerHeiner Jakob hat geschrieben:Hallo Clemens,
wie Uwe bereits geschrieben hat, gehört da ein normales offenes Rillenkugellager hinein. Ein Lager mit Deck- oder Dichtscheibe wäre unlogisch bzw. schädlich, weil das Getriebeöl ungehindert zum Wapu-Simmerring gelangen sollte, um die getriebeseitige Lippe zu schmieren. Ich habe so meine Zweifel, dass es sich um ein Yamaha-Teil handelt. Da scheint die Verpackung von Yamaha zu sein, das Lager eher nicht. Wirf es weg. Ein Lager dieser Größe kostet von SKF nur kleines Geld. Denke daran, alle Simmerringe beim Einbau zu fetten, insbesondere die doppellippigen zwischen den Lippen.
Er braucht ja nur die Abdeckung der anderen Seite entfernen , auswaschen , und einbauen .
Wenn es neu ist sollte das ja reichen .

Wäre ja Schade um ein neues Lager .

Gruß
Andi
BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Andi
BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Das hat aber einen Kunststoffkäfig.
Das richtige Lager kostet neu noch keine 5 EUR http://www.agrolager.de/product_info.ph ... d=12060334
Gruß Uwe
Das richtige Lager kostet neu noch keine 5 EUR http://www.agrolager.de/product_info.ph ... d=12060334
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

-
- Beiträge: 128
- Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Die Teilenr. 93306-30003 ist richtig und das Original-Yamaha-Teil hat tatsächlich einen teilabgedichteten Kunststoffkäfig.
Mir war das bei der Montage auch aufgefallen, und wie Heiner Jakob hatte ich meine Zweifel, ob das wg. der Behinderung der getriebeseitigen Dichtlippenschmierung gut ist.
Ein falsches Teil in der richtigen Yamaha-Verpackung ist es jedoch nicht.
Gruß Thorsten
Mir war das bei der Montage auch aufgefallen, und wie Heiner Jakob hatte ich meine Zweifel, ob das wg. der Behinderung der getriebeseitigen Dichtlippenschmierung gut ist.
Ein falsches Teil in der richtigen Yamaha-Verpackung ist es jedoch nicht.
Gruß Thorsten
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Da gibts wohl Unterschiede........
Hier ist der komplette Satz....ist stimmig so:
http://www.cascadeinnovations.net/store ... ept_id=392
Noch andere Suchergebnisse:
http://www.kijiji.ca/v-view-image.html? ... Flag=false
http://www.ebay.de/itm/YAMAHA-BANSHEE-Y ... 23351a41ad
http://www.ebay.de/itm/YAMAHA-YFZ-350-B ... 5d48980df3
Gruß Holli
Hier ist der komplette Satz....ist stimmig so:
http://www.cascadeinnovations.net/store ... ept_id=392
Noch andere Suchergebnisse:
http://www.kijiji.ca/v-view-image.html? ... Flag=false
http://www.ebay.de/itm/YAMAHA-BANSHEE-Y ... 23351a41ad
http://www.ebay.de/itm/YAMAHA-YFZ-350-B ... 5d48980df3
Gruß Holli


Eventuell hat Yamaha die Ausführung des Lagers im Laufe der Zeit geändert.
In meiner 4L0 war jedenfalls vom Werk her ein Standard-Lager (beide Seiten offen) mit Stahlkäfig verbaut.
Muss halt jeder so machen wie er möchte.
Gruß Uwe
In meiner 4L0 war jedenfalls vom Werk her ein Standard-Lager (beide Seiten offen) mit Stahlkäfig verbaut.
Muss halt jeder so machen wie er möchte.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Sinn ergibt aber nur das offene Lager, das einseitig mit Kunststoffkäfig gemachte Yamaha Lager ist ja OK. Aber ein geschlossenes Lager geht ja garnicht.
Das erinnert mich an einen geöffneten Zündapp Motor. Da haben "Spezialisten" die KW mit 2 geschlossenen Lagern in 2Z verbaut
. Natüüüürlich hat die Welle nicht allzulang gemacht
.
Gruß Holli
Das erinnert mich an einen geöffneten Zündapp Motor. Da haben "Spezialisten" die KW mit 2 geschlossenen Lagern in 2Z verbaut



Gruß Holli


Danke für eure Antworten.
Das sind eben genau meine bedenken.
Mir wäre auch lieber ein offenes damit das Öl auch sauber hinkommt.
Die Abdeckung und der Käfig ist ein Teil.
Da kann man nichts wegnehmen.
Es ist auch in einer original Yamahatüte verschweisst gewesen.
Dazu noch die passende Schachtel.
Die Teilenummer stimmt aber tatsächlich habe ich schon rausbekommen.
Ich will nicht sparen sondern das richtig machen.
Das sind eben genau meine bedenken.
Mir wäre auch lieber ein offenes damit das Öl auch sauber hinkommt.
Die Abdeckung und der Käfig ist ein Teil.
Da kann man nichts wegnehmen.
Es ist auch in einer original Yamahatüte verschweisst gewesen.
Dazu noch die passende Schachtel.
Die Teilenummer stimmt aber tatsächlich habe ich schon rausbekommen.
Ich will nicht sparen sondern das richtig machen.
Zurück in der Zweitaktwelt 
Gruß Clemens

Gruß Clemens
Hallo Holli,
Danke für die links.
Es ist genau das gleiche wie im letzten Link für die Banshe.
Dann verkaufen die das tatsächlich so.
Den Zwischenraum müsste man dann reichlich mit Fett füllen
damit der Simmerring überlebt.
Was mich auch stört ist das die Welle zwar luftfrei reingeht, aber sich der Innenring auf der Welle durch das zähe Fett auf der Welle dreht.
Das dürfte ruhig strammer passen.
Die Wasserpumpenwelle ist wie gesagt neu von Yamaha.
Danke für die links.
Es ist genau das gleiche wie im letzten Link für die Banshe.
Dann verkaufen die das tatsächlich so.
Den Zwischenraum müsste man dann reichlich mit Fett füllen
damit der Simmerring überlebt.
Was mich auch stört ist das die Welle zwar luftfrei reingeht, aber sich der Innenring auf der Welle durch das zähe Fett auf der Welle dreht.
Das dürfte ruhig strammer passen.
Die Wasserpumpenwelle ist wie gesagt neu von Yamaha.
Zurück in der Zweitaktwelt 
Gruß Clemens

Gruß Clemens
xj6-andi hat geschrieben:FalschKawafred hat geschrieben: Die Abdeckung und der Käfig ist ein Teil.
Da kann man nichts wegnehmen.![]()
Abdeckung und Käfig sind zwei Teile .
Man kann jede Abdeckung mit einen kleinen Schraubendreher heraushebeln .![]()
Egal ob Kst. oder Metall .
Das sieht hier aber leider nicht so aus.
Die Abdeckung hat die Halter für die Kugeln angeformt.
Sie ist ausen auch nicht glatt.
In dem link von Holli, der letzte, kann man es sehen.
Falls ich ein anderes einbaue zerlege ich rs interessehalber
und schaue nach.
Zurück in der Zweitaktwelt 
Gruß Clemens

Gruß Clemens
Bist du denn sicher, dass die Seite voll gekapselt ist? Das könnte auch eine Spritzwand sein, um das Öl nicht gegen den Simmerring zu schleudern.
Ich würde das Fett mal auswaschen, um die Sache genauer zu begutachten. Nachfetten kann man immer.
Gruß
Rene
Ich würde das Fett mal auswaschen, um die Sache genauer zu begutachten. Nachfetten kann man immer.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]