Hi,
hat hier jmd. ein Motorrad, an dem die Schrauben der Gabelbrücke zur Klemmung der Standrohre Gewindegröße M6 haben? Wenn ja, mit wieviel Nm wird dort lt. Werkstatthandbuch o. Ä. angezogen?
Gruß,
Bernd
Gabelbrücke
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Na ja ... bei den meisten M6 Schrauben hast Du wohl Recht.ich habe generell bei Yamaha immer 10Nm Anzugmoment für M6er-Schrauben gesehen.
Es gibt aber auch welche die mit 14 Nm (LC Membrankasten) oder 15 Nm (LC Schalthebel) angezogen werden sollen.
Ich denke an der Gabelbrücke sollte mindestens 10.9 wenn nicht sogar 12.9 verwendet werden. Anzugsnmoment bei der LC für M8 ist da 24 Nm.
Max Anzugsmoment laut http://www.schrauben-lexikon.de/td3-wer ... hl.asp#340
für 10.9 ist 16,5 Nm und für 12.9 ist 19,3 Nm.
Ich würde da wohl 12.9 mit 18 Nm nehmen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Hi Leute,
danke für eure Antworten!
Hier mal ein Bild der Brücke:

Ist ein Alugewinde, Einschraubtiefe oben 10mm, unten 12mm.
Ist zwar eine höherfeste Aluminiumlegierung, aber ich glaube kein 7075.
Ich habe jetzt mal, ungeschmiert, 10Nm gegeben, das tut mir aber schon weh, beim Anziehen.
Deshalb wäre es super gewesen, mal eine "Werksangabe" zu einer solchen Schraubverbindung zu sehen. M6 ist halt nicht so üppig dimensioniert für eine Klemmfaust...
Genommen habe ich eine 8.8er mit halbhohem Kopf. 10.9 oder 12.9 kann ich hier nicht auf das nötige Drehmoment anziehen, ohne das mir was wegfließt.
Gruß,
Bernd
danke für eure Antworten!
Hier mal ein Bild der Brücke:

Ist ein Alugewinde, Einschraubtiefe oben 10mm, unten 12mm.
Ist zwar eine höherfeste Aluminiumlegierung, aber ich glaube kein 7075.
Ich habe jetzt mal, ungeschmiert, 10Nm gegeben, das tut mir aber schon weh, beim Anziehen.
Deshalb wäre es super gewesen, mal eine "Werksangabe" zu einer solchen Schraubverbindung zu sehen. M6 ist halt nicht so üppig dimensioniert für eine Klemmfaust...
Genommen habe ich eine 8.8er mit halbhohem Kopf. 10.9 oder 12.9 kann ich hier nicht auf das nötige Drehmoment anziehen, ohne das mir was wegfließt.
Gruß,
Bernd
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 29. Sep 2008, 08:56
Hallo Bernd,
bezüglich des Anzugswertes bei der Gabelbrücke habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen.
Bei einer/meiner 2ma ist es bei der oberen Gabelbrücke eine 8.8 M8 Schraube (Regelsteigung) und soll laut WHB 24Nm bekommen(so meine ich mich zu erinnern, hab das Buch in der Garage)
Ist meiner Meinung nach viel zu viel! Verstehe ich auch nicht.
Ich habe auch 10. 9 Schrauben genommen
aber @Uwe: man nimmt deswegen nicht einen höheren möglichen Anzugswert, da das Gewinde der Brücke Alu ist. Und 12.9 ist nicht mehr vorteilhaft, da die Zugfestigkeit zwar höher ist, aber ein Bruch (Schwingbelastung usw) plötzlicher geschieht, da der Werkstoff spröder ist und weniger Dehnung zulässt.
Meiner Meinung nach zieht man soweit an, bis die spaltbildenden Flächen der OBEREN Gabelbrücke, die ja ohne Deformation und Streckung parallel sind, es gerade eben nicht mehr sind....noch mehr klemmen bringt doch nichts mehr, außer Streckung des äußeren Radius der Klemmung? Nach zu dollem Anziehen federt es dann ja auch nicht mehr auf, wenn mann die Verschraubung löst.
@Bernd: Wenn ich Dein Bild betrachte...8,5Nm hätten auch gereicht:-)
Unten ist ja oft Stahl und größere Schrauben und kleinerer Spalt, da kann es fester. Bis jetzt ist mir noch kein Standrohr beim Einfedern unters Kinn geschlagen
Muß jeder selbst entscheiden, über weitere Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Ralf
bezüglich des Anzugswertes bei der Gabelbrücke habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen.
Bei einer/meiner 2ma ist es bei der oberen Gabelbrücke eine 8.8 M8 Schraube (Regelsteigung) und soll laut WHB 24Nm bekommen(so meine ich mich zu erinnern, hab das Buch in der Garage)
Ist meiner Meinung nach viel zu viel! Verstehe ich auch nicht.
Ich habe auch 10. 9 Schrauben genommen
aber @Uwe: man nimmt deswegen nicht einen höheren möglichen Anzugswert, da das Gewinde der Brücke Alu ist. Und 12.9 ist nicht mehr vorteilhaft, da die Zugfestigkeit zwar höher ist, aber ein Bruch (Schwingbelastung usw) plötzlicher geschieht, da der Werkstoff spröder ist und weniger Dehnung zulässt.
Meiner Meinung nach zieht man soweit an, bis die spaltbildenden Flächen der OBEREN Gabelbrücke, die ja ohne Deformation und Streckung parallel sind, es gerade eben nicht mehr sind....noch mehr klemmen bringt doch nichts mehr, außer Streckung des äußeren Radius der Klemmung? Nach zu dollem Anziehen federt es dann ja auch nicht mehr auf, wenn mann die Verschraubung löst.
@Bernd: Wenn ich Dein Bild betrachte...8,5Nm hätten auch gereicht:-)
Unten ist ja oft Stahl und größere Schrauben und kleinerer Spalt, da kann es fester. Bis jetzt ist mir noch kein Standrohr beim Einfedern unters Kinn geschlagen

Muß jeder selbst entscheiden, über weitere Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Ralf
Gabelbrücken gibt es ja wie Sand am Meer.
Da das Gewinde in Alu ist gebe ich euch natürlich Recht.
Ich bin jetzt mal von einer LC Brücke ausgegangen bei der ja eine Schraube und eine Mutter verwendet wird.
Das schwächste Glied gibt hier den Ausschlag.
Gruß Uwe
Da das Gewinde in Alu ist gebe ich euch natürlich Recht.
Ich bin jetzt mal von einer LC Brücke ausgegangen bei der ja eine Schraube und eine Mutter verwendet wird.
Das schwächste Glied gibt hier den Ausschlag.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
