L-Stück am Benzinhahn

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
andijott
Beiträge: 54
Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:46
Wohnort: Kreis Heilbronn

L-Stück am Benzinhahn

Beitrag von andijott »

Hallo zusammen,
kann es sein, dass das L-Stück echt nur eingeschoben ist? ...ist zumindest bei meiner YPVS so, wundert mich aber. Eine Dichtung ist auch nicht dran, kann das sein?

Gruß
Andi
Dateianhänge
IMG_7597.JPG
IMG_7597.JPG (88.29 KiB) 357 mal betrachtet
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Servus Andi

Das war bei mir auch so, ich hab keine Ahnung warum sich das Dödelteil mit der Zeit lockert und dann auch raus rutscht. Vorallem läuft dann da auch der Sprit raus.
Ich hab das Teil mit Sekundenkleber wieder eingeklebt, und das hält bis jetzt wunderbar.


Gruß Franz
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja ist so.
Geht manchmal raus.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kann man dann wunderbar in den RGV Benzinhahn schieben, die Umlenkung nach rechts per Bogen etc. entfällt dann. Hat der Rene mal entdeckt.
Also wenn man eh umbauen will bietet sich das hier an.

Und wie so vieles an der RD hat dieser Ausgußwinkel nur eine Presspassung.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Scheint bei den Yamaha Benzinhähnen öfter oder generell so zu sein, an der TR1 ist mir auch mal an einem Hahn das Ding abgefallen. Hab es dann wieder reingestopft und mit Draht festgebunden, hält seit dem einwandfrei.

Weiss der Bauer keinen Rat, nimmt er Kordel oder Draht.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
andijott
Beiträge: 54
Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:46
Wohnort: Kreis Heilbronn

Beitrag von andijott »

...der Hammer - hätte ich nie gedacht! Nehme mal an, der Sitz ist leicht konisch - dann dichtet das auch ohne O-Ring und müßte auch halten. Andererseits: an einer so kritischen Stelle hätte ich schon etwas sichereres erwartet....

ich habs jetzt so wieder zusammengebaut, zumal mein Benzinhahn immer noch dicht ist

Gruß
Andi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Haste denn wenigstens alles mit benzinfestem Kleber (JB Auto Weld oder Stabilit Express von Henkel) gesichert? Ansonsten hätte ich da wenig Vertrauen das es hält.


Gruß Holli
BildBild
andijott
Beiträge: 54
Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:46
Wohnort: Kreis Heilbronn

Beitrag von andijott »

...ja, danke fürs Nachhalten, habs so gemacht wie Franz65 das oben beschrieb

PS: hier der aktuelle Stand, habe die YPVS vor einem Jahr gekauft und technisch überholt - Lack ist noch der originale.


Gruß
Andi
Dateianhänge
IMG_7600.JPG
IMG_7600.JPG (134.83 KiB) 283 mal betrachtet
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Das ist dann konische passung....finde ich an der stelle konstruktiv auch fragwürdig
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Bei mir hält das seit Jahren mit ... Dirko ( was auch sonst).
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten