Werkstattboden??

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
steamtrac
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 10:05

Werkstattboden??

Beitrag von steamtrac »

Weiß jetzt gar nicht ob das hier die richtige Rubrik ist, aber ich frag trotzdem mal:

In meiner Garage ist zur Zeit nur Estrich drin. Und das geht mir auf die Nerven. Der ist nämlich porös, dh wenn da mal Öl drauf tropft, dann verschwindet das irgendwo nach unten. Bei Wasser ist das das Gleiche, wobei ich mir da ja noch vorstellen kann, das das irgendwann mal wieder verdunsten wird. Zusätzlich ist der Estrich immer so ganz leicht staubig. Er ist nicht kaputt oder so, aber ist gibt immer anscheinend leichten Abrieb. Und empfindlicher Sachen, lackierte zB,, verkratzen natürlich sofort wenn man die mal ablegt.
Ich suche also nach einer Alternative. Gut würde mir eine Epoxy oder PU Beschichtung gefallen. Da aber jedoch schon einiges an Ölflecken auf dem Boden ist, glaube ich nicht das die anständig halten wird. Und auf Estrich neu machen hab ich auch keinen Bock. Dicke Industriefliesen wären auch nicht schlecht. Aber an denen stört mich, das die kleinen Rollen des Wagenhebers in den Fugen hängen bleiben, was beim Auto hochheben echt blöd ist.

Jetzt sind mir so PVC Fliesen aufgefallen, welche so wie ein Puzzle untereinander verbunden werden. Die sind angeblich auch für Staplerbetrieb geeignet, also beim Wagenheber kein Problem. Hat sowas einer von Euch? Wie funktioniert das so?

Hat noch jemand einen anderen Vorschlag für einen guten Garagen / Werkstattboden?
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Restposten Fliesen und Fliesenkleber !

Würd ich nehmen
Friedel
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Re: Werkstattboden??

Beitrag von xj6-andi »

steamtrac hat geschrieben:Weiß jetzt gar nicht ob das hier die richtige Rubrik ist, aber ich frag trotzdem mal:

In meiner Garage ist zur Zeit nur Estrich drin. Und das geht mir auf die Nerven. Der ist nämlich porös, dh wenn da mal Öl drauf tropft, dann verschwindet das irgendwo nach unten. Bei Wasser ist das das Gleiche, wobei ich mir da ja noch vorstellen kann, das das irgendwann mal wieder verdunsten wird. Zusätzlich ist der Estrich immer so ganz leicht staubig. Er ist nicht kaputt oder so, aber ist gibt immer anscheinend leichten Abrieb. Und empfindlicher Sachen, lackierte zB,, verkratzen natürlich sofort wenn man die mal ablegt.
Ich suche also nach einer Alternative. Gut würde mir eine Epoxy oder PU Beschichtung gefallen. Da aber jedoch schon einiges an Ölflecken auf dem Boden ist, glaube ich nicht das die anständig halten wird. Und auf Estrich neu machen hab ich auch keinen Bock. Dicke Industriefliesen wären auch nicht schlecht. Aber an denen stört mich, das die kleinen Rollen des Wagenhebers in den Fugen hängen bleiben, was beim Auto hochheben echt blöd ist.

Jetzt sind mir so PVC Fliesen aufgefallen, welche so wie ein Puzzle untereinander verbunden werden. Die sind angeblich auch für Staplerbetrieb geeignet, also beim Wagenheber kein Problem. Hat sowas einer von Euch? Wie funktioniert das so?

Hat noch jemand einen anderen Vorschlag für einen guten Garagen / Werkstattboden?
http://www.remmers.de/html/doc/tm/TM1_1290_DE.pdf

http://www.tiger.at/tiger-diy/produkte/ ... ungen.html

http://www.durafloor.at/produkte-kunsth ... htung.html
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich kenne es noch aus meiner Werkstattzeit, dass der Boden mit so einer Art Ölfarbe gestrichen war. Was das aber genau für ein Zeug war, weiß ich nicht.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

deine Probleme kenne ich selber. Genaus das gleiche, immer "grauer Staub", also eine Art Abrieb.

Ich hab mich bislang gegen was flächiges entschieden, ich hab so Poco-Domäne 0,2 Cent / m² Fliesen-optik-Auslegeware.

Einziges Merkmal: billig und geschlossene Oberfläche.

Das kommt immer unters aktuelle "Projekt" und fertig.

Davon lässt sich Öl problemlos abwischen.

Grüße!
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Spaltklinker Stream, da kannst auch mal nen Hammer drauf schmeißen. Alles andere ist Behelf.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Keine Ahnung wie das auf deutsch heisst, Klötzliboden eben...

http://www.ricardo.ch/kaufen/handwerk-u ... 729910372/

Da lässt sich eine Folie unterlegen gegen Tropfen. Ist warm, hart im nehmen aber trotzdem noch Materialschonend wenn man was draustellt und wenn doch mal was kaputt geht nimmt man die Klötzchen einfach raus und legt neue rein.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Klötzliboden eben...
Wie geil ist das denn ... Klötzliboden :D

Ich mag die Schweizer ....

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Ja, Uwe, da bricht der Neid all derer heraus, die sich keine putzige Eingeborenensprache leisten können :)

Der Boden ist aber gleichermassen effektiv wie einfach.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ich selber habe so was in meiner Werkstatt: http://w-t.cz/de/index.php/produkty/prumyslovepodlahy
War damals extrem günstig, da es eine Tochterfirma meines alten Arbeitgebers war. Leider hat sich die Webseite etwas geändert. Damals standen noch Belastungsangaben mit dabei. Alle Platten waren über 20 Tonnen belastbar. Manche sogar 60Tonnen. Ist vielleicht nicht uninteressant, falls man mal einen Panzer in der Werkstatt hat. :wink:

Aber für mich das Beste ist solch ein Boden:
http://www.parkett-wohnwelt.de/Ecko-Loc ... _6568.html
Da kann auch mal etwas hinfallen, ohne dass es gleich vermackt oder kaputt ist.
Allerdings auch nicht so richtig preiswert... :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wenn schon Estrich drauf ist würde ich die PU/Epoxy Beschichtung nehmen.

Bei mir kämpfe ich noch, weil Beton pur.
Isolierung soll sein und dann am Ende nicht zu dick Türen/Tor schon drin). Tragfähigkeit muss für Golf Diesel oder T5 Format halten.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ich habe in 40 jahren privater werkstatt einiges an 'farbe' für beton...estrichboden getestet...keine war gegen alle betriebsstoffe gefeit....ich habs immer mal erlebt daß auch schon jahre alte beschichtung sich auf einmal doch wieder aufgelöst hat...
in profiwerksrätten waren in meinen besseren immer fliesen...aber da stören wie richtig bemerkt die fugen wenn man mal ein auto aufbockt per rangierwagenheber....ich bin immer noch dabei meine garage zur 2radhöhle um zu rüsten...da werde ich mal bestes laminat testen weil ich da nix mehr an autos tun werde
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

m.eckert77 hat geschrieben:Keine Ahnung wie das auf deutsch heisst, Klötzliboden eben...
Der ist ja geil, ich seh mich da mit der Pinzette drauf hocken und kriechen um den scheißkleinen Sprengring für die Vergasernadel aus den Ritzen raus zu popeln. :lol:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Also nochmal, Klinkerboden, alles andere ist Behelf. Ich rangiere da auch mit dem Wagenheber rum, da stört keine Fuge. Schaut mal in Autowerkstätten nach. Die haben in der Regel auch Klinkerfliesen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten