Hallo Leute,
habe einen beschichteten Tank der aber nie verbaut wurde nun habe ich gesehen das sich die Beschichtung gelößt hat sprich an einer Stelle ist sie gesprungen !? wie bekommt man das wieder hin ? einfach den Rest mit einem langen Schraubenzieher rauspulen und noch mal beschichten ?
beschichtung im Tank defekt !?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 114
- Registriert: So 15. Apr 2012, 08:39
- Wohnort: 75196
Ich kann nicht nachvollziehen wieso dieses ganze Beschichtungszeug überhaupt gemacht wird. Entweder der Tank bleibt einfach blank, was schon seit 100 Jahren funktioniert, oder, wenn man meint das das Ethanol so viel Wasser anzieht das das zum Problem wird, dann kann man galvanisch beschichten. Also verzinken. Selbst das wurde schon vor dem Krieg bei Motorrädern gemacht.
- Heiner Jakob
- Beiträge: 302
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Rüsselsheim
Tankinnenbeschichtungen lösen sich
Ich kann dem nur zustimmen: Tankinnenbeschichtungen bringen den Anbietern Geld und den Anwendern nur Ärger. Das ist mein persönliches Fazit. Sogar bei den werksseitig beschichteten BMW-Tanks, die ich bisher gesehen habe, wird die rote Farbe unterrostet und fällt plackenweise nach innen ab. Do-it-yourself POR 15 neigt im Laufe der Jahre zu Blasenbildung, wird ebenfalls unterrostet.
In einem Punkt möchte ich die Ausführungen von steamtrack ergänzen: Verzinkungen waren zwar vor sehr langer Zeit bei hochwertigen Maschinen nicht unüblich, bereiten aber jetzt Probleme, weil sie heutigen Kraftstoffen nicht stand halten. Hohlräume sind galvanisch nur sehr aufwändig beschichtbar, chemisch mit Nickel jedoch perfekt.
Ich kenne nur dieses eine dauerhaltbare Verfahren. Es ist hier beschrieben: http://www.oldtimer-gilde-ruesselsheim. ... schichtung
Um konkret auf die Frage von Zweitakthorscht zu antworten: Gehe zu www.beule-im-tank.de/
Der Andy Weiss bekommt alte und schadhafte Innenbeschichtungen wieder komplett heraus. Die chemischen Mittel, die er dazu einsetzt, sind für den Privatgebrauch wegen ihrer Gefährlichkeit (ätzen und gasend) tabu.
Einige alte Beschichtungen habe ich mit Aceton heraus bekommen. Dazu habe ich mir im Baumarkt jeweils ein 5-Liter-Gebinde besorgt, die Benzinhahnöffnung mit einer Stahlplatte verschlossen (mit Silikon gedichtet) und das Aceton einige Wochen einwirken lassen. Ab und zu schütteln, und die Lagerung ändern, damit die Flüssigkeit überall hinkommt. Die Beschichtungen haben sich dabei nicht im Aceton gelöst, sind aber in Placken abgefallen. Ich konnte sie mit einem aus Schweißdraht gebogenen Haken heraus fischen.
Bitte hier im Forum nicht fragen, was eine professionelle Entlackung kostet. Andy Weiss anmailen, Details (Tankinhalt, Marke) und am besten ein Foto schicken oder anrufen. Der Mann macht das schon sehr lange und genießt in der Branche einen ausgezeichneten Ruf. Und nebenbei: Ein großer deutscher Motorradhersteller lässt Tanks fabrikneuer Maschinen, die etwas zu lange im Verkaufsraum verharren mussten, dort entrosten und beschichten.
Chemisch Innenvernickeln macht der Kreile in Frankfurt. Da habe ich das mal machen lassen (vor über zehn Jahren). Mittlerweile gibt es viele Betriebe, die chemisch vernickeln - einfach mal googeln.
In einem Punkt möchte ich die Ausführungen von steamtrack ergänzen: Verzinkungen waren zwar vor sehr langer Zeit bei hochwertigen Maschinen nicht unüblich, bereiten aber jetzt Probleme, weil sie heutigen Kraftstoffen nicht stand halten. Hohlräume sind galvanisch nur sehr aufwändig beschichtbar, chemisch mit Nickel jedoch perfekt.
Ich kenne nur dieses eine dauerhaltbare Verfahren. Es ist hier beschrieben: http://www.oldtimer-gilde-ruesselsheim. ... schichtung
Um konkret auf die Frage von Zweitakthorscht zu antworten: Gehe zu www.beule-im-tank.de/
Der Andy Weiss bekommt alte und schadhafte Innenbeschichtungen wieder komplett heraus. Die chemischen Mittel, die er dazu einsetzt, sind für den Privatgebrauch wegen ihrer Gefährlichkeit (ätzen und gasend) tabu.
Einige alte Beschichtungen habe ich mit Aceton heraus bekommen. Dazu habe ich mir im Baumarkt jeweils ein 5-Liter-Gebinde besorgt, die Benzinhahnöffnung mit einer Stahlplatte verschlossen (mit Silikon gedichtet) und das Aceton einige Wochen einwirken lassen. Ab und zu schütteln, und die Lagerung ändern, damit die Flüssigkeit überall hinkommt. Die Beschichtungen haben sich dabei nicht im Aceton gelöst, sind aber in Placken abgefallen. Ich konnte sie mit einem aus Schweißdraht gebogenen Haken heraus fischen.
Bitte hier im Forum nicht fragen, was eine professionelle Entlackung kostet. Andy Weiss anmailen, Details (Tankinhalt, Marke) und am besten ein Foto schicken oder anrufen. Der Mann macht das schon sehr lange und genießt in der Branche einen ausgezeichneten Ruf. Und nebenbei: Ein großer deutscher Motorradhersteller lässt Tanks fabrikneuer Maschinen, die etwas zu lange im Verkaufsraum verharren mussten, dort entrosten und beschichten.
Chemisch Innenvernickeln macht der Kreile in Frankfurt. Da habe ich das mal machen lassen (vor über zehn Jahren). Mittlerweile gibt es viele Betriebe, die chemisch vernickeln - einfach mal googeln.
Zuletzt geändert von Heiner Jakob am Fr 28. Feb 2014, 10:07, insgesamt 2-mal geändert.
- georg_horn
- Beiträge: 3102
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Wir haben schon 3 Tanks bei Dommermuth in Mülheim-Kärlich beschichten lassen, das hält bisher. Die älteste Beschichtung ist 2001 gemacht worden, also bald 13 Jahre alt. Die sandstrahlen die Tanks vorher von innen.
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Hallo,
ich fürchte der Tank ist nicht zu retten. Rauspulen kann ja nichts werden, du wirst an die ganzen Ecken und Kanten nicht rankommen.
Das ist ja ein 2K-Zeug da drin. Wenn du das raus haben willst, wird das eine Chloroform-Schlacht. Wenn du die Möglichkeit hast, das am Arbeitsplatz? zu machen ... wird das gehen.
Krasse Sauerei ist es in jedem Fall.
Andere Lösemittel werden die Beschichtung nicht lösen fürchte ich.
Ist das ein besonderer Tank? Wenn nein, als RD - irgendwas, würde ich mir einen neuen suchen.
Viele Grüße!
ich fürchte der Tank ist nicht zu retten. Rauspulen kann ja nichts werden, du wirst an die ganzen Ecken und Kanten nicht rankommen.
Das ist ja ein 2K-Zeug da drin. Wenn du das raus haben willst, wird das eine Chloroform-Schlacht. Wenn du die Möglichkeit hast, das am Arbeitsplatz? zu machen ... wird das gehen.
Krasse Sauerei ist es in jedem Fall.
Andere Lösemittel werden die Beschichtung nicht lösen fürchte ich.
Ist das ein besonderer Tank? Wenn nein, als RD - irgendwas, würde ich mir einen neuen suchen.
Viele Grüße!
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Mein Zauberwort heißt Zitronensäure. Damit gründlich reinigen / enrtosten und gründlich spühlen. Kostet nix und hat sich über die Jahre sehr gut bewährt. Bei meiner TDR hatte ich noch mit POR15 beschichtet. Ich hoffe es hält weiterhin so gut, mein Gefühl ist da ehr sehr bedenklich...
If it isn`t smokin it`s broken!



