blauer engel

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

hallo,

wie schon geschrieben, die kupplung arbeitet jetzt aber nur mit drei federn. die anderen drei federn hab ich noch nicht montiert weil der kreuzschlitz in den bolzen vergnaddelt ist und ich sie nicht wieder mit der wasserpumpenzange montieren möchte. was ich benötige sind diese abgesetzten bolzen auf dem bild, dann kann alles so bleiben wie es ist.
Dateianhänge
bolzen1.jpg
bolzen1.jpg (35.48 KiB) 461 mal betrachtet
Zuletzt geändert von ottomar am Sa 1. Feb 2014, 18:37, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Schrauben

Beitrag von Döllinger »

Hi,

habe noch welche hier rumliegen, die gut sind.
Für nen 5er plus Porto kannst du sie haben.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

hallo bernd,
nehm ich gern.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ahhh .. dann hab ich das wohl falsch verstanden. Sorry.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

macht nichts uwe,

der gute wille zählt :P
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

hallo zusammen,

jetzt ist der hobel eigentlich tüv- fertig wenn der motor nicht so übelst qualmen würde. mir ist jetzt nicht ganz klar wie ich das problem angehen muß. an der ölpumpe hab ich schon rumgestellt, hat aber keine veränderung gebracht. der motor stand ja nach der überholung 10 jahre und lief nie, also kann eigentlich das kurbelgehäuse nicht vollgelaufen sein. schwimmernadelventile wurden von mir erneuert und schwimmerstand eingestellt.
5 min laufen lassen mit gelegentlichen kleinen gasstößen brachte auch keine veränderung.
mein nächster schritt wäre jetzt gemisch zu tanken und die ölpumpe abzuklemmen um zu schauen ob sich die rauchentwicklung ändert. und dann würde ich die tüten abbauen um bei der gelegenheit die krümmer auf normale länge zu kürzen, an den verschraubungen krümmer/tüte tritt zu dem an beiden seiten (rechts etwas stärker) unverbranntes öl aus.

gruß frank
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Frank,
mit ziemlicher Sicherheit sind die Simmerringe hart und sie zieht Getriebeöl. Deshalb das Qualmen. Müßte rechts natürlich wesentlich ausgeprägter sein. Wenn das Ding 10 Jahre gestanden hat wäre es ratsam gewesen ihn zu öffnen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

hallo uwe,

du hast mit sicherheit recht mit dem was du schreibst. es war wunschdenken von mir das es ohne öffnen des motors über die bühne geht.
dann mache ich mich mal an die arbeit.

gruß frank
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich würde sie vorher erstmal fahren. Mach doch mal so ein bis 2 Tankfüllungen und schau wie es dann ist.

5 min laufen lassen ist meiner persönlichen Meinung nach nicht genug um welchen Rotz auch immer rauszubekommen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

hi Martin,
bekomme ich doch kein tüv, wenn sie so räuchert.

gruß frank
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Aber eine rote Nummer bekommst Du zum Probefahren - und das ist immer noch weniger Aufriss als erst zerlegen ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

wenn der Verdacht besteht, dass die Simmeringe hart sind, wäre Fahren das Letzte, was ich machen würde. Da hat man hinterher mehr Schäden als vorher, wenn`s dumm läuft.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich hatte mal eine RD500 mit defektem Getriebe-Simmi.
So bin ich locker 30-50 km gefahren und danach war das Getriebeöl stark dezimiert, aber die Zylis haben nix abbekommen.

Letztlich deine Entscheidung - ich würde trotzdem erst fahren und erst zerlegen wenn nötig.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Martin,
wenn der rechte Kurbelwellensimmerring hinüber ist und sie Getriebeöl zieht, ist die Gefahr das auch der linke was hat recht hoch. Und auf der Seite zieht sie dann Falschluft. Und dann zerdepperts dir neben den Zylindern wahrscheinlich auch die Kurbelwellenlager. Jedem das Seine, aber sowas jemand vorzuschlagen halte ich doch für recht gewagt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
2T Heiko
Beiträge: 36
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 17:32
Wohnort: 26123 Oldenburg
Germany

Beitrag von 2T Heiko »

Moin da ihr hier ja grade bei Kurbelwellensimmerringe seit , habe ich da noch ne Frage zu . Da ich grade angefangen habe meine RD bj 73 aufzubauen die auch ca 10 Jahre gestanden hat , Werde ich den Motor auf jedenfall Spalten und alle Dichtungen & Simmerringe Neu machen. Jetzt ist die Frage was ist mit der Labyrinthdichtung in der Mitte der Kurbelwelle . Sind die auf jedenfall auszutauschen ? , oder sind die bei so einer Lagen Standzeit unauffällig ? . Gruß Heiko .
Zuletzt geändert von 2T Heiko am Sa 15. Feb 2014, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten