blauer engel

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Frank
Wenn du die schrauben der druckplatte meinst dann solltest du vom schlagschrauber weiten abstand nehmen...die körbe mögen das gar nicht...das alu ist zu spröde
Ich hab dafür immer einen guten schraubendreher der am griff auch nen 6kant hat genommen oder ein passendes bit in die kleine ratsche gesteckt...wichtig ist daß das die richtige größe ist....
Gruß Richard
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

also zumindest bei der LC haben die Schrauben ein vorgeschriebenes Anzugsmoment von 10Nm - das sollte man mit einer 1/4"-Knarre doch bequem gelöst bekommen, wirklich passende Nuss vorausgesetzt.

Die zentrale Mutter vom Kupplungskorb ist eine andere Sache (75Nm), aber darum geht es doch nicht.

- Matthias
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

hallo Matthias,

für die zentralmutter bzw den korb hab ich einen halteschlüssel.

gruß frank
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

hallo zusammen,

irgend wie komme ich mit meiner kupplung nicht weiter.
ich habe alles demontiert aber nichts auffälliges entdecken können. nach der erneuten montage kann ich die druckplatte im korb von hand drehen.

länge der federn 35,2 - 35,5 mm
dicke der reibscheiben 3mm
dicke der stahlscheiben 1,2mm

gruß frank
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hi,

hast Du kontrolliert, ob Stange - Kugel - Pilz richtig montiert sind?

Hast Du die Druckplatte richtig eingesetzt? D.h. die Pfeilmarkierung auf die Punktmarkierung am Kupplungskorb?

7 Reibscheiben, 6 Stahlscheiben?

Mehr kann man eigentlich nicht falsch machen :-)

Und dann die sechs Schrauben mit 10Nm festziehen - M6 Gewinde in Alu braucht nicht mehr.

Alle Angaben für die 4L0/4L1-Kupplung. Aber ich denke mal, für die Wasserkocher werden sie die Kupplung nicht neu erfunden haben.

Grüße - Matthias
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

so,

jetzt bin ich ein stück weiter. ich habe mal die druckplatte ohne den pilz montiert und kann jetzt die druckplatte nur mit dem kupplungskorb drehen.

jetzt muß ich herausfinden warum die ansteuerung der kupplung zu lang ist, den einstellbolzen an der schnecke hatte ich ja schon so weit gelöst bis er sich ganz leicht drehte.

gruß frank
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Frank, falls Du ein WHB brauchst dann hätte ich eins für die DS7/R5C von 1972 und RD250/RD350 von 1973.
Allerdings Englisch. Ist aber auch hier zu bekommen http://www.manualedereparatie.info/
Da steht aber jede Menge über den Motor drin .. und natürlich die anderen Dinge auch.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

vielen dank uwe,
ich kann ja noch nicht mal richtig deutsch, da brauch ich mit einer anderen sprache erst garnicht anfangen.

mir sind noch zwei sachen aufgefallen:
1. die druckstange ist an einer seite abgesetzt, wenn das abgesetzte ende in die schnecke gehört dann gewinne ich einige millimeter.
2. beim kupplungszug stimmt das verhältnis von innen zum außenzug nicht. auch bei ganz zurückgedrehten nachsteller kommt kein spiel zustande. gibt es bei den einzelnen luftgekühlten modellen unterschiedlich kupplungszüge ? oder hat der vorbesitzer einen fehlerhaften zug gekauft und ist deshalb mit dem motorrad nicht fertig geworden.

da hab ich mir ja einen ganz schönen wolf gesucht.

gruß frank
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

das abgesetzte Ende kommt in Richtung der Schnecke.
Wegen des Zuges: Hast du mal versucht die Schnecke um 120° zu drehen?
Wahrscheinlich hast du das Teil falsch zusammengesetzt und deshalb erscheint der Zug zu lang.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

vielen dank bernd,

der tipp die schnecke zu versetzen hat das problem gelöst. wobei schnecke und druckstange von yamaha oder dem vorbesitzer montiert wurden.

gruß frank
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

hallo zusammen,
wer kann mir schreiben ob bei meinem kupplungskorb(522) auch die bolzen einer 1a2(nicht abgesetzt) zu verwenden wären. die abgesetzten bolzen sind wohl nur noch ganz schwer zu bekommen und eigentlich hätte ich es ja gern original belassen.

gruß frank
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Frank
Uwe hat mal festgestellt, dass die Kupplungskörbe über die Zeit die Gleichen geblieben sind.
Kilroy hat geschrieben:Hallo Werner
Die Körbe sind bei den AC, LC und YPVS Modellen gleich (natürlich nicht die 500'er).
Gruß Uwe
Nun weiß ich nicht, welche AC-Modelle Uwe gemeint hat. Aber wenn du dir Bolzen zum Ausprobieren beschaffen möchtest, bist du nicht zwingend auf die 1A2 angewiesen, sondern kannst auch welche von den späteren Modellen nehmen. Die sind somit leicht zu beschaffen. Neu sogar bei Horst Meise.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Nun, der Kupplungskorb für die LC hat laut Teileliste eine 1A0-Nummer. Das wären die Nummern für die AC's ab 1A2 ....
Wir haben zwischenzeitlich festgestellt, das Kupplungskörbe in LC-Motoren verbaut sind die eine 2K0-Nummer haben.
Laut Teileliste haben die 350'er (4L0) und die 250'er (4L1/4L2) unterschiedliche Nummern. Bisher konnte mir aber niemand sagen wo genau der Unterschied ist.

Frank, hast Du mal in die Teilelisten geschaut, ob die Teilenummern für die Kupplungsstange gleich ist?

Das wäre ein sicheres Zeichen, dass die Stange sich nicht geändert hat.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Frank
Ich muß gestehen so genau hab ich mir solche teile nie angesehen...was meinst du mit abgesetzt ?
Ich versuche mal dran zu denken in meinen getriebeteilekisten zu wühlen ob da noch die schrauben einer druckplatte rumfliegen

Gruß Richard
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Am Ende der Stange ist ein Absatz mit kleinerem Durchmesser. Ich denke das meint der Frank.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten