Madenschrauben.

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Uwe,

hast Du da jetzt ein DS7/R5 Motorgehäuse oder ein TZ Gehäuse was nachträglich mit den Einlagen ausgestattet wurde?

Bisher wusste ich das garnicht, das es Serien-Gehäuse gibt mit den Einlagen. Dann sind die Farben auf den Lagersitzen auch vomFlugrost gekennzeichnet, ich hatte mich schon gewundert.

Das unterstreicht dann auch Heiners Aussage, wonach die Qualität bei den Luffis höher war ,als alles was danach an Wasserkochern auf den Markt kam ( um da den Rotstift anzusetzen wegen Sparmaßnahmen).

Bernd, kleben oder irgenwelche lockenen Unterlagen bringen meiner Meinung nach nur sehr kurzfristig Erfolg. Das wird unter den Lagern alles wieder zerkloppt und rausgeworfen.
Lt. Stulle werden ja sogar die O-Ringe, mit denen manche Hauptlager als Verdrehsicherung ausgestattet sind, unter den Lagern wieder irgendwann rausgedrängt.

Da scheint nix zu halten :oops:



Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Holli,
ist ein frühes(Anfang 73) TZ Gehäuse, zumindest der Motornummer nach. Die ersten TZ Gehäuse waren ja nix anderes als bearbeitete R5 Gehäuse.
Ist wohl kein nachträglich umgebautes.
Das Motorrad ist Baujahr 76. Da müsste eigentlich ein Gehäuse auf 1A2 Basis drin sein. Aber im aktiven Einsatz wurde halt nach Defekten genommen was da war.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Aha, wieder was dazu gelernt :wink: .


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich finde das sehr interessant.
Haltet uns doch bitte über die einzelnen Schritte auf dem Laufenden.
Man lernt ja nie aus und an den TZ Kram kommt man ja nicht so leicht ran.
Ich fände das jedenfalls toll. Am Besten einen eigenen Thread aufmachen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Uwe
wie...hängt der tz block also nur vorn in gummis...was ist mit den hinteren aufhängungen ?
mit halbmonden meinst du die typischen lagerhalteringe denk ich mal...hat also die tz welle solche auch in der mitte..? Ich hab mal eine gesehen aber zulange her.....

Gruß Richard
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Genau Richard,
die TZ hängt nur vorne in Gummi. Eigentlich blöde Konstruktion. Hinten unten und oben ganz normal wie die AC Blöcke. Bei stark vibrierenden Motoren wurde gerne die obere Motorhalterung, praktisch das Teil wo die Drehzahlmesserwelle reingeht abgerissen. Deshalb wurde meistens die obere Halterung gar nicht benutzt. Auch wurde unten gerne auch auf Silentblöcke umgebaut. Gerade die C-E Modelle litten unter diesem Phänomen. Bei den alten Twinshock TZ war das nicht so ausgeprägt. Die Lagerhalteringe in der Mitte habe ich gemeint. Auf den Bildern vom Bernd sieht man die Nuten.
Nochmal zum Holger,
die DS7/R5 Gehäuse und die ersten 351/352 Gehäuse hatten die Einlagen. Im Verlauf der Produktion der 351/352 Modelle wurde das umgestellt. Muss also irgendwann 1973-74 passiert sein. Ich selbst habe 352er Gehäüse mit und ohne Einlagen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

die Idee mit dem eigenen Thread ist ganz nett. Muss aber der Uwe entscheiden, wie wir das machen.
Die Motorlagerung wird auch verantwortlich für Rahmenbrüche gemacht.

Habe mich heute mal der Wasserpumpe angenommen.
Sie ist am Primardeckel angeflanscht, da wo an den Luftgekühlten die Ölpumpe sitzt.
Hier mal ein Foto, wo sie angebaut ist. Jedoch an einer anderen Maschine.
Bild
Man sieht gleich, dass sie sehr exponiert sitzt und bei einem Sturz sofort Bodenkontakt bekommt.

Bei Uwes Pumpe ist ein Stück des Turbinengehäuse abgeraspelt, so wie fast immer. Das Gewinde ist offen, die Schraube schaut heraus. Gewinde würde halten, jedoch habe ich lieber nochmal gekontert.
Dazu habe ich schnell einen Schutz aus VA-Blech gedengelt um die Pumpe beim nächsten Sturz vor den entgültigen Aus zu retten.
Bild

Ansonsten das Übliche: Neue Dichtringe samt Lithiumfett, neue Lager und Gehäusedichtungen. Wäre schon fertig, wenn mir nicht ein Lieferant ein billiges SKF-Lager anstelle eines Koyo geschickt hätte....

Hier noch ein Bild vom Innenleben: Schneckentrieb, mit Axial-Keil auf der Turbinenwelle, gehalten von zwei Radial-Keilen und einem Metallhütchen.
Bild

Bild
Zuletzt geändert von Döllinger am So 19. Jan 2014, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Bernd,
den Thread müsstest du führen. Ich habe da durch die Arbeit mit der Klassik Trophy überhaupt keine Zeit zu.
Ich habe kein Problem damit sowas öffentlich zu machen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Ok , kann ich machen wenn Interesse besteht.
Vieleicht kann mir einer der Mods helfen das bereits Geschriebene in einen anderen Thread zu schieben.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Verschieben geht leider so nicht, Bernd. Man kann nur ganze Threads in ein anderes Forum verschieben. Es geht nur so, dass ein neuer Thread angelegt wird und die Inhalte per Copy/Paste eingefügt werden. Aber das würde ich für euch machen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten