Montage L-Hebel an Schwinge

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

So, war nun bei Yamaha und habe mit einen kompetenten Mechaniker gesprochen (der mir nebenbei gestanden hat, dass er eine RD500 in der Garage hat...).

Er sagte das Spiel von ein paar mm ist original und soll auch so sein, damit nichts schleift und Dreck großzügig herausfallen kann. Er hat vom Einsetzen von O-Ringen eher abgeraten, da die Wellendichtringe (Position 16 im Online Eratzteilkatalog für eine 85er 31K) in der Schwinge abdichten und eingeklemmter Dreck, womöglich noch feucht, nicht so gut sei. Nachvollziehbar.

@ Friedel: meinst Du die Staubschutzkappen für die dicken Bolzenschrauben oder etwas anderes an der Schwinge selbst?
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Franz was ist KTL beschichtet?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Hallo Hägar,

da habe ich mich als LC-Fahrer aber auf´s Glatteis begeben. Ich wollte nur rüberbringen das die Yamaha-Ersatzteilliste mit den Explosionszeichnungen eine wertvolle Hilfe ist.

Die letzte Endscheidung liegt bei Dir
Friedel
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

K athodische T auch L ackierung......das ist die methode wie schon lange die autokarossen ihren ersten lack bekommen
bruny
Beiträge: 68
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 06:16
Wohnort: 59494 Soest
Germany

Beitrag von bruny »

Hab vor kurzem Wilbers- Federbein eingebaut, beim Demontieren viel mir das Spiel sofort auf, naja dachte ich, alles entfettet, neu eingefettet u. Federbein eingebaut, passte hervorragend, kein axiales Spiel, auch vorher nicht. Ebenfalls Spiel von 2-3mm. Hab dann nen alten erfahrenen Yamaha- Schrauber gefragt, der wußte sofort bescheid, is original, muß so sein, er hats mir erklärt, aber is langwierig, war mir dann aber auch logisch. --Also, alles o.k.

Gruß bruny
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Servus Sigi



KTL GRUNDIERUNG!

Wie manicmecanic schon geantwortet hat, so bekommen Karosserieteile ihren ersten Grundlack.
Hab mir das erklären lassen was da genau gemacht wurde, die Teile kommen erst in ein Säurebad, wo aussen und innen Rost und Schmutz gelöst wird, dann wird mit nem speziellen Reinigungsmittel alles gespült, und dann kommt das ganze in ein kathodisches Tauchbad wo alles innen und aussen mit Lack grundiert wird. Das hält für die Ewigkeit. Und danach wurde alles noch Pulverbeschichtet.

Hier ist nochmal ein Auszug aus dem inet.

Die KTL-Beschichtung (kathodische Tauchlackierung) ist ein äußerst umweltfreundliches Verfahren zur Beschichtung von Aluminium-, Gusseisen-, Magnesium- und Stahl-Legierungen. Es eignet sich hervoragend als Grundierung für eine anschließende Pulverbeschichtung.

Vorteile:
- Kostengünstiges Verfahren zur Oberflächenbeschichtung
- Hoher Korrosionsschutz bei geringen Schichtdicken (ab 10 µm)
- Gleichmäßige Schichtverteilung, Gewinde bleiben gängig
- Guter Umgriff für kompliziert geformte Teile wie z.B. Hohlkörper
- Weitgehende Beständigkeit gegen Kraftstoffe, Öle und Bremsflüssigkeiten
- Temperaturbeständig bis ca. 150 °C Dauerbelastung
- Umweltfreundliches Verfahren (schwermetallfrei)
- Erfüllt die EU-Altautoverordnung sowie der ROHS

Eingesetzt wird die kathodische Tauchlackierung vor allem in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau sowie der Luftfahrttechnik.

Gruß Franz
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja danke beim Auto weiß ichs, wusste nicht wies heisst.
Aber vorm pulvern ists mir neu.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten