Montage L-Hebel an Schwinge

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Montage L-Hebel an Schwinge

Beitrag von K-RD350 »

Moin zusammen,

schraube gerade meine Schwinge meiner 31k Bj 85 wieder zusammen, und bevor ich mit einem Fehler weiter mache habe ich eine kurze Frage an die Experten.

An dem L-Hebel bleibt auf der Innenseite der Schwinge nach Montage ein erhebliches Stück (4 mm!) des Bolzens nicht abgedeckt, bevor dieser in den Simmering der Schwinge verschwindet. Hoffe man kann auf dem Foto sehen, was ich meine.

Ist das richtig so??

Danke schonmal und Grüße
Hägar
Dateianhänge
L-Hebelmontage.jpg
L-Hebelmontage.jpg (79.86 KiB) 678 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ein minimaler Spalt ist schon da, aber keine 4mm. Du musst unten am Federbeinauge eben mit Unterlegscheiben bzw. Spacer arbeiten (auffüllen) bis das oben an der Schwinge wieder stimmt :wink: . Ist das Auge vom neuen Federbein etwas schmäler? Haste mal nachgemessen?

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Hi Holli,

danke - der Unterschied am Federbeinauge zwischen dem Yamaha-Originalteil und dem neuen Federbein kann es nicht sein; Unterschied kleiner 0,1 mm. Hatte leider beim Ausbau nicht drauf geachtet, vielleicht war es da ja schon grottenschlecht; habe jedenfalls keine Scheiben oder Spacer übrig :-) Werde Deinem Tipp folgen und noch ein paar Scheiben verbauen.

Viele Grüße
Hägar
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Moin,

Hab's mir nochmal gründlich angeschaut, und es geht anscheinend gar nicht angers als mit diesen nackten 4 mm auf beiden Seiten. Der Grund liegt in der Bolzenlänge bis zur äußeren Unterlegscheibe. D.h. wenn man am Federbeinauge mit Scheiben spreizt, so dass zwischen Innenseite der Schwinge und dem L-Hebel kaum noch Spiel ist, hat man es dann außen zwischen Schwinge und Unterlegscheibe vor der Mutter. Wenn man genau auf die Bolzen der L-Hebel schaut, kann man auch an der Metallfarbe erkennen, dass da auch zuvor was nicht abgedeckt war. Gibt es Einwände, es einfach so (mit nur wenig Fett am freien Stück, damit sich nicht zuviel Dreck sammelt) zu lassen?

Viele Grüße
Hägar
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Hägar
Ich hab in meiner profizeit zig modelle auseinander geschraubt aber der spalt kommt mir nicht ok vor

Gruß Richard
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Vielleicht mal andere L Hebel verbauen ?

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Gute Idee nur hab ich leider keine. Hat vielleicht jemand welche im Kölner Raum übrig?

VG
Hägar
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Servus

Ich hab mal ein Foto gemacht wie es bei meiner ausschaut, ist von unten fotografiert. Wieviel mm das sind kann ich nicht messen, da man da so nicht zum messen ran kommt.

Gruß Franz
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

geht doch

Beitrag von DRIVER 27 »

hi ,die dinger machen doch das was sie sollen ( sich drehen und die kraft übertragen ),ich seh das nicht als problem an ,würde da einen dicken o-ring mit 4 mm einbauen ,wichtig ist das auf der aussenseite die dicke u-scheibe verbaut ist und die mutter gut angezogen ist .. driver# 27------ich seh grade das da ein anderes federbein verbaut ist,ist das neu verbaut??
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Ja, das Federbein war fällig und ist neu. Schätze anhand der Proportionen, dass Franz65 da auch mindestens 3 mm Spiel hat, könnte also doch normal sein? Werde mal überprüfen, ob der Spalt sich schließt wenn Gewicht auf die Sitzbank kommt, wenn nicht ist ein O-Ring ein guter Schutz. Klar, außen ist die Scheibe und Mutter mit 40 Nm drauf.

Schönen Tag,
Hägar
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Ja, das Federbein war fällig und ist neu.
Ich hab ein 540er Wilbers drinnen, auch erst vor kurzem eingebaut, aber der Abstand am L - Hebel war beim alten originalen Federbein der gleiche.
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das seitliche Spiel ist wohl so original, ich habe mal ein kurzes Video gemacht von einer 31k Schwinge aus dem Keller. Hier kann man den Bolzen wohl auch abschmieren durch nen Schmiernippel und ein O-Ring ist auch verbaut (original??). Jedenfalls kann man das Spiel wohl auch aussen an der Schwinge regulieren, denn die dicke Mutter ist durch ihre Gewindegänge begrenzt anziehbar und hat da noch echt Luft. Ist wohl von Yamaha so gewollt.

Ich habe an meiner 1WW weniger Platz, mein Federbein ist unten wohl etwas breiter ( ist auch für eine FZ 750 vorgesehen). Es geht also auch mit weniger Spalt, so original gehts aber auch wie man sieht :wink: .




Gruß Holli


PS: Wer die Schwinge möchte, PN an mich (24.500Km gelaufen).
BildBild
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Hallo Holli,

abgesehen von der Farbe und der Plastikscheibe: genau so schauts aus!! Nimmt mir die Sorge, es so zu lassen. Werde beim nächsten Ersatzteilkauf dem Yamahameiser versuchen zu entlocken, was sich unsere 2T-Werft dabei gedacht hat...

@ Driver27: stimmt auch, nur machen die so wohl noch mehr als sie sollen; nämlich Dreck (und später Rost) durch diese die kleine Konstruktionsnachlässigkeit ansaugen. :-(

Besten Dank für die Tipps und Mühen
Hägar
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Nach der Yamaha Ersatzteilliste sind da noch 2 Staubschutzkappen verbaut. (Pos.16)

Friedel
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

(und später Rost)
Rost gibts bei mir nicht, die Schwinge und der Rahmen sind KTL grundiert und Pulverbeschichtet! :D
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Antworten