Vorstellung und ... welche RD LC ist die beste???

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
rdquaktia
Beiträge: 128
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 20:57
Wohnort: NRW bei Köln

Vorstellung und ... welche RD LC ist die beste???

Beitrag von rdquaktia »

Guten Morgen zusammen,

ich hab mich gestern erst angemeldet und möchte mich hier kurz vorstellen.

Ich fahre derzeit einige Viertakter (FZR1000s, Street Triple R, YZF R1 und ne kleine KLX250) möchte mir nächstes Jahr (also morgen) mal einen Zweitakter als kleines Spassmobil gönnen. Meine bisherige RD Erfahrung beschränkt sich auf Probefahrten auf Bikes von Freunden in den letzten Jahren mit RD 50, RD 200 DX RD 350 LC und YPVS (1WX) mit Jollys.

Ziel ist deshalb nicht eine RD auf möglichst viel Spitzenleistung zu bringen (> 70 PS) und ein aktuelleres Fahrwerk mit UPS-Gabel und Breitreifen einzubauen (dafür hab ich ja meine modernen Moppeds), .... nur um das unmögliche doch kurzfristig (bis der Motor verreckt) möglich zu machen.

Nein, ... ich suche eine RD, die eine zweitakttypisch spitze Charakteristik hat, wo man auch mal die Gänge ausdrehen kann, ohne das es direkt so schnell wird wie z.B. bei der R1. Aufgrund meiner vielen Moppeds sollte die RD nicht allzu unzuverlässig (also besser LC !?) sein, da ich ja immer genug zu schrauben habe.

Durch das Lesen hier im Forum bin ich zum Schluss gekommen, dass eine RD 250 LC mit 38 PS oder eine RD 350 LC mit 49 PS meiner Vorstellung schon nahekommen kann. Fahrwerksmäßig solle das Ding natürlich einigermaßen sein, heißt neues Federbein und Gabelfedern + neues Lenkkopflager und Schwingenlagerung + BT45 und Alu-Stummellenker würd ich dafür schon investieren.

Am liebsten wäre mir als Basis der Originalzustand und keine Bastelbude, wobei ich denke, dass die 250er mit gleichem Unterbau wohl zuverlässiger sein könnte als die 350er mit 49 PS. Wenn das Teil 160 km/h rennt genügt mir das ja im Grunde völlig. Ich möchte eben ganz normal damit heizen und nicht ständig auf den Motor Rücksicht nehmen (bloß kein Vollgas länger als 20 Sekunden und so ein Kram).

Als Basis hätt ich natürlich gerne eine RD aus erster Hand mit maximal 10000 km für 1000 Euro ... aber sowas gibts leider schon lange nicht mehr ... :( :( :( Dennoch dürft Ihr mir gerne so eine gerne anbieten :D :D :D Ich denke, man wird einige Zeit suchen müssen, bis man etwas Vernünftiges im Originallack für 2000 Euro bekommt. Auf vom Verkäufer angegebene Laufleistungen kann man vermutlich beim alter dieser Fahrzeuge nix mehr geben.

Für eure Einschätzung zu meiner Modellauswahl und Erfahrungen zur Haltbarkeit 250/350 bin ich immer dankbar.
Zuletzt geändert von rdquaktia am Di 31. Dez 2013, 08:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rdquaktia
Beiträge: 128
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 20:57
Wohnort: NRW bei Köln

Re: Vorstellung und ... welche RD LC ist die beste???

Beitrag von rdquaktia »

Und .... Guten Rusch euch allen schonmal ...
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Guten Morgen und ein herzliches willkommen hier, Andre.

Prinzipiell hast Du das schon richtig gesehen.
Die 250'er LC ist sehr zuverlässig und richtig abgestimmt fährt sie genau so gut wie eine 350'er.
Ein Original-Zustand wird da aber bei den LC's fast nicht zu bekommen sein und wenn, dann nur gegen gutes Geld.
Ich denke für Dich könnte eine 1WW passen. Da gibt es noch mehr von als von den LC's, Stummel hat die schon von Hause aus und von der Leistung her liegt sie deutlich höher als eine 250'er.
Und wenn man nicht wild tuned ist die Haltbarkeit sicher als gut zu bezeichnen.

Viele Grüße
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi und willkommen im Forum :wink: .

Ich würde an deiner Stelle noch einmal LC und YPVS probefahren und mich dann entscheiden. Die Yppse muss ja keine Jolly drauf haben, geht auch original. Die Yppsen kommen mit einem originalen Motor zu 90% auf +/- 50PS, die offenen PS mit 59 oder gar 63PS wurde ungetunt nie erreicht.

Günstiger könnte die Yppse werden, dazu kann man die vom Fahrwerk her auf einen besseren Stand bringen als die LC. Und kurz übersetzt, relativ fett abgestimmt und mit leichten, allgemeinen Verbesserungen hält der RD Motor dann auch.

Wichtig ist aber wie immer eine gute Basis, DAS wird immer seltener und muss dementsprechend auch bezahlt werden....wie Uwe das auch schon schreibt. Könnte dann bei der gerade in UK seeehr geliebten LC noch teurer werden.

Ein Spassmopped ist die RD durch die Preise eher weniger und viele von uns versenken nach dem Kauf schon mal mehr als 1500 Teuros in die Fuhre :wink: .

Alle 30.000 bis 50.000 Km (LC bzw. YPVS je nach Fahrweise) muss auch der Motor meist komplett gemacht werden.



Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo rdquaktia,

willkommen und schön, dass du den Weg ins RD-Forum gefunden hast.
Um deine recht schwierige Frage beantwortet zu bekommen wirst du hier
viele Meinungen erhalten. Ich bin schon so manche RD gefahren und
bin immer noch hin und her gerissen, da jede ihre Qualitäten, aber auch
ihre Mankos hat. Ich fahre eine 4L1 mit einem 350er Motor und
entsprechenden Umbauten, so dass sie einer 4L0 entspricht.
Nach langem Suchen und Probieren habe ich nach einer Motorrevision in
2012 ein stabiles Setup gefunden. Die LC hat halt den "Vorteil", dass sie
keine Walzen hat, was wiederrum eine zusätzliche Fehlerquelle sein kann,
auch ist sie in einigen Bereichen (wie z.B. Zündung) besser konstruiert
als die YPVS. Nachteilig sind m.E. bei der LC (wie auch bei anderen RDs)
die für heutige Verhältnisse zu schwachen Bremsen und das Fahrwerk.

Willst du, wie du hier geschrieben hast, so um die 160 km/h fahren,
kommt z.B. eine gute 250er LC in Frage, eine 350LC so bis 180 km/h,
eine YPSE so bis knapp 200 km/h. (grob).
Letzten Ende ist es immer eine Frage des persönlichen Geschmacks und
der auf dem Markt verfügbaren (-guten-) RDs.
Viel Erfolg beim Suchen und Finden

wünscht

BBH
... ach ja, guten Rutsch auch ! Bild


P.S. Es gibt auch TZRs... :wink:
Zuletzt geändert von Bigbike-Hunter am Di 31. Dez 2013, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Chiquita oder wie man das spricht (deinen Namen willst du uns ja nicht verraten). Herzlich willkommen im Forum!
Wenn ich mir das so durchlese, kann ich mir durchaus vorstellen, dass eine LC 250 das Richtige für dich wäre. Du hast dir die Sache ja schon gut durchdacht und deine Anforderungen sind recht klar.
Für die Landstraßenhatz ist die Kleine ganz gut geeignet. Bis ca. 140 hält sie ganz gut mit, du musst nur etwas fleißiger schalten als bei der 350er. Das macht das Fahrgefühl aber auch irgendwie dynamischer (wenn man's mag). Und wenn es dir irgendwann nicht mehr reichen sollte, kannst du immer noch wie BBH auf 350 umbauen.
Das Fahrwerk ist auch nicht viel schlechter als bei den Ypsen, nur bei den Bremsen stimme ich Holli zu. Aber auch da kann man mit etwas Einsatz was machen.
Was in deinem Fall wirklich für die 250er spricht: Du kannst sie günstiger kriegen als die 350er und sie wird deinen Anforderungen sehr wahrscheinlich genügen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo Namenloser,

nach dem durchlesen deiner Vorstellung kam ich zu der Erkenntnis, dass für dich überhaupt kein RD Modell passen wird.

Ich lese das so, das du was nettes kleines, leichtes für nebenher suchst, das dir spaß bereiten soll.

Genau damit wirst du aber bei keinem RD-Modell fündig werden.
Die RD ist zwar schon als robust zu bezeichnen, aber nur unter den vergleichbaren Zweiaktern.

Du wirst an einer RD häufiger mal was schrauben müssen, um das schrauben etwas in Grenzen zu halten, wirst du dich mit der RD schon intensiver beschäftigen müssen.
D.h. wenn du keine voll restaurierte für viel Geld kaufst, musst du sie komplett einmal durch den Wolf drehen um alle Bastelversuche der 100 Vorbesitzer wieder zu beseitigen.

Und das ist keine Panikmache, sondern eigene Erfahrung, und hier zigfach nachlesbar.

Denke noch mal drüber nach, für neben her gibt es leichtere Mädels als die RD ;-)
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

eine ähnliche Diskussion hatte sich hier auch schon einmal ergeben...

Grundsätzlich mußt Du Dir im Klaren sein, was es bedeutet ein über 30 Jahre altes Motorrad zu fahren.

Ohne selbst schrauben geht es nicht. Ich habe auch 6 "Moppeds" in der Garage stehen (s .Profil) und nehme mittlerweile auch billigend in Kauf, daß nicht immer alle fahrbereit sind - ich komme nicht mehr hinterher. Inspektionen, TÜV-Termine, hie und da auch mal eine Motorüberholung... da kommt was zusammen und bei manchen Motorrädern kann man auch auf keine Werkstätten mehr ausweichen, weil es keine mehr gibt.

Dann habe ich bei der RD gelernt, wie hoch Ersatzteilpreise sein können: 8,50 für die Dichtung der Ölablaßschraube ist absolut gesehen natürlich läppisch, aber man sieht deutlich, wie die Liebhaber mittlerweile abgezockt werden (Für eine SRX6 kostet die Dichtung 0,95 Cent). Nicht zuletzt auch von Yamaha selbst, die sind ja auch nicht blöd und haben den Youngtimer-Trend schon lange mitbekommen.

Und Du gibst Dein "sauer verdientes Geld" halt für 70er-Jahre Technik aus. Ich will das, ich schwelge in meinen Jugendträumen. Aber für ein "Quickie nebenbei" ist es zu aufwendig, zu teuer. Wenn Du das Geld nicht übrig hast, wirst Du wohl schnell die Lust daran verlieren.

Oder Du wirst Dir die RD vom Munde absparen - dann bist Du hier auf jeden Fall richtig! :)

Guten Rutsch - Matthias
Benutzeravatar
rdquaktia
Beiträge: 128
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 20:57
Wohnort: NRW bei Köln

Beitrag von rdquaktia »

Vielen Dank für die vielen, netten Antworten ...

Ich bin doch nicht namenlos, Kilroy hat mich zumindest Andre genannt :) :) :)

bezüglich der YPVS hatte ich den Eindruck, dass eine Jolly oder 31K Töppfe zum einen das freie Drehen auch über 9000 1/min ermöglichen und zusätzlich der Kühlung des Motors ganz gut tun. Optisch gefallen mir die 31K Pötte oder die Jollys auch besser als die 1WW Pötte.

Naja, schrauben kann ich schon, hab aber eher Viertakterfahrung. Eine komplette Überholung an Viertaktern inkl. neuen Kurbelwellenlagern und Ventiltausch hab ich schon öfters gemacht.

Zu dem Fahren von 30 Jahre alten Eiseneimern: Meine alte FZR 1000 sieht zwar noch fast wie neu aus, ist aber mit Bj. 88 somit auch schon 26 Jahre alt.

Bild

und die Ur-R1 auch schon 16 Jahre ....

Bild

Optisch gefällt mir so ne alte LC im Originalzustand etwas besser, da sie einfach mehr nach Youngtimer aussieht als die YPVS und auch schön fährt.

Wie siehts also mit der Haltbarkeit der 250 LC im Vergleich zur 350 LC aus. Gibt es die JL Auspuffanlagen nur für die 350er oder auch speziell für die 250er. Die 250er hat glaub ich original nur 4 Löcher im Auspuff, während die 350er 8 hat.
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

oh ja, die FZR hast Du wirklich gut in Schuß gehalten - Respekt!

Zu Deiner Frage: Heiner Jakob hält die 250er für nahezu unkaputtbar und ohnehin das bessere Motorrad.

Ich habe sie beide gefahren: Die 250er ist im Berliner Stadtverkehr mangels jedweder Form von Drehmoment schon eine Herausforderung, da ist die 350er entscheidend besser. Auf der Landstraße kann ich kaum einen Unterschied zwischen 250 und 350 feststellen. Da Du Dich ja hauptsächlich in der Eifel tummeln wirst und der Kölner Stadtverkehr hinreichend weit weg ist, könnte die Rechnung mit der 250er schon aufgehen. Mittelfristig will ich auch noch eine haben... :wink:

Wenn Du eine andere Auspuffanlage dranschraubst, hast Du einen anderen Motor. Das ist etwa vergleichbar wie wenn Du in einem Viertakter eine andere Nockenwelle einbaust. (Nicht hauen! Wer hat einen besseren Vergleich?)

Die Zahl der Löcher im ersten Prallblech interessiert nur im Zusammenhang mit einer originalen Anlage.

Der letzte Schrei ist wohl die DN-Anlage, ob die auch an der 250er funktioniert wird Dir sicher jemand anderes sagen können.

Interessant dazu auch diese Diskussion...

Viele Grüße - Matthias
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Also gut, dann von mir aus auch "Namenlaserandre" ;-)

Die beiden sind aber noch wirklich schön, du scheinst ein Händchen für saubere klare Biks zu haben - gefällt mir !

Da du also dich auch wegen der Kommentare und vor allem deiner schrauBär - Fähigkeiten nicht abhalten lässt, muß ich dir zu einer 4LO raten.
Die 250er ist deutlich schwächer was das Drehmoment anbelangt, mir macht das Fahren mit der 350er wesentlich mehr Freude.

Aber am Ende mußt du dich entscheiden, mache am besten das, was dein erster Gedanke war, das ist meist das Richtige.
Gruß BoxerMarkus
2Fuffi_LC
Beiträge: 26
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 16:52

Beitrag von 2Fuffi_LC »

nabend,

du kannst meine 250er haben. habe sie aus erster hand erworben, original bedienungsanleitung, bordwerkeug, alles da, knapp 30 auf dem wecker. ich bin damit dann zum tüv gefahren und einmal zu nem kumpel (summa summarum also knapp 50 km), seit dem steht sie. wieso, weshalb, warum? ich musste einfach einsehen, man möge mir verzeihen, dass das nicht das richtige ist, um damit bei wind und wetter zur arbeit zu knattern. dafür habe ich mir eine andere grotte gekauft.

nur leider wird das mit zwei mille nix, unter 3 gebe ich sie nicht weg.

glückauf
amir
Dateianhänge
k-P1080048.JPG
k-P1080048.JPG (95.48 KiB) 625 mal betrachtet
k-P1080049.JPG
k-P1080049.JPG (141.6 KiB) 625 mal betrachtet
k-P1080046.JPG
k-P1080046.JPG (120.01 KiB) 625 mal betrachtet
k-P1080045.JPG
k-P1080045.JPG (131.55 KiB) 625 mal betrachtet
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ich hatte auch mal so eine Kriese wie du sie scheinbar aktuell hast: 1000er sind zu schnell, man ist zu schnell zu schnell, kann die Dinger nicht wirlich ausfahren (bei mir löst die 3. oder 4. Saison mit einer 3LE das Problem aus). Dann noch ein paar beinah-Stürze etc.

Ich hab mir dann eine CB 500 four geholt. Die schneller zu machen war sau teuer :-) will sagen, das bringt alles nichts ;-)

=> RD 250 LC bin ich von meinem 18. Geburtstag an 2 Jahre täglich gefahren. Mit Micron-Anlage. Du kannst dir sicher sein, dass es keinerlei Gnade für das Teil gab. Sie hat das überlebt! Pflege gab es würde ich mal resümieren in der Zeit: null :-)

=> Wenn man nicht mit teilweise zusetzter Hauptdüse auf die Bahn geht, ist das Möppi unzerstörbar. Von Stummeln würde ich dir eher abraten, das passt nicht besonders zur Fußrastenposition. Wenn du doch Stummel und rückverlegte Rasten brauchst ... schreib mich an.

Dank kontakloser Zündung ist das Motorrad sehr zuverlässig.

Viele Grüße und viel Erfolg bei der Suche!
Benutzeravatar
rdquaktia
Beiträge: 128
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 20:57
Wohnort: NRW bei Köln

Beitrag von rdquaktia »

.... hat lange gedauert, aber wer suchet der findet. Ist zwar etwas über 2000 Euro geworden, aber ein Haungs-Höcker ist dabei und der Zustand ist doch ganz gut. Hat noch nie!!! gelegen, was an allen Bauteilen auch sichtbar ist. Nix krumm, nix verkratzt und fast alles original, heißt Bremspumpe von RGV, Gabelfedern Wirth + Stahlflex (etwas lang geraten) natürlich nicht.

Ist nun doch eine Yse geworden als 1 WW mit 63 PS. Hat noch den ersten Motor ohne Übermass mit 29000 km. Der läuft super und hat genug Leistung für mich. Das gute ist, dat Dingen scheint am Auspuff wohl an der oberen Toleranz bezüglich des Durchmessers hinten zu liegen, heißt statt bei 9000 1/min dreht die locker bis über 9500 im 4. und auch im 5. Gang. Hatte schonmal eine gefahren, da war bei Punkt 9000 1/min. im Prinzip Ende. Mopped hat die 75 km Autobahn locker verkraftet und wurde nicht geschont, auch mal 180 km/h, mal 3 min. mit 170 km/h konstant und gut beschleunigt. Alles soweit dicht, tropft nix, weder Öl noch Sprit. Poervalve gut eingestellt und Vergaserschieber ebenfalls auf gleicher Höhe.

Ich werde erstmal alle Öle wechseln und den Motor aber keinesfalls direkt überholen. Fährt ja super und is nix kaputt, mehr will ich nicht. Bei gutem Zustand der Zylinder (wird dann genau vermessen) werd ich wegen des Alters nach 5000 km mal neue Kolben verbauen ohne den Zylinder zu schleifen. Hab schon oft gehört, dass nach frischer Überholung die Motoren kaputtgehen, weil der Schleifer dann doch nicht so dolle war, oder Schmiedekolben zu eng toleriert und und und.
Hab zwar bisher keine RD gehabt, kenne aber genug Motoren, die gut liefen und kaputtgebastelt wurden. "Wenn überholen, dann richtig .... und am Ende lief nix mehr und das schöne Ding wurde ne Bastelbude"

Neue Kupplungsfedern + Gear-Saver 80 kommen dann auch rein, Kupplung ist gut, schleift im kalten Zustand minimal, warm ist alles ok. Evtl. 3 verstärkte Lukas-Federn rein oder ein neuer Satz originale Federn. Dann wird erstmal gefahren und wenn alles gut ist, wird das Fahrwerk verbessert. Ich frag mal den Rainer Tschauder von TTSL, was man an der Gabel machen kann ohne direkt USD einzubauen. Federbein wird wohl ein Wilbers werden, da es von Öhlins scheinbar keines gibt :-(.

Hier ein paar Bilder der Moppete mit und ohne Haungs:
Bild

Bild
Zuletzt geändert von rdquaktia am Sa 15. Mär 2014, 11:43, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Glückwunsch, da hast du dir ja eine schöne YPSE an Land gezogen,
viel Spaß damit. Mit Verkleidung würde sie mir zwar besser gefallen,
aber das ist wie immer Geschmackssache. :wink:

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Antworten