Hab mal wieder was für unsere Radio- und Fernsehtechniker:
In der Garage sind T8 Röhren verbaut gewesen, die ich gegen LED Röhren getauscht habe.
Seitdem brummt das Radio (FM 99.5) wie verrückt, wenn Licht an ist.
Im Hauswirtschaftsraum dasselbe Problem.
Abhilfe brachte dort allerdings ein 0.047 myF Kondensator.
Hab darauf für die Garagenlampen auch welche bestellt, allerdings 0, 15 myF.
Komischerweise brummt es dort trotz Kondensator.
Wikipedia sagt mir dazu, dass vermutlich in den Lampen ein Schaltnetzteil sein Unwerk tut, was oft leitungsgebundene Störungen macht.
Die Störung kommt definitv über die Leitung, denn klemmt man das Radio an eine Steckdose, die an einer anderen Phase hängt, dann brummt es weniger bis gar nicht.
Nimmt man z.B. ein Autoradio via 12V Netzteil, dann brummt nix, auch nicht an gleicher Phase.
Frage:
Welche Rolle spielt die Kapazität dabei? Muss die auf etwas abgestimmt werden? Ist 0.15 schlicht falsch gewesen?
Würde ein X/Y Kondensator was bringen?
Alternativ: Was für ein Netzteil kann man den nehmen um sich aus einem alten Autoradio eine Garagenbeschsllung zu bauen. Altes PC Netzteil?
Entstörung Led Röhren ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Die Vermutung liegt nahe, dass der 0,047 myF (47 nF) Kondensator Teil eines Filters ist der diese Frequenz raus filtert. Wird jetzt ein 0,15 myF (150 nF) Kondensator verwendet der dreimal größer ist, dann wird eine andere Frequenz gefiltert.
Warum machst Du es denn nicht weiter mit einem 47 nF?
Gruß Uwe
Warum machst Du es denn nicht weiter mit einem 47 nF?
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Hallo Martin,
Schaltnetzteil zu entstören ist ne Sch... Arbeit.
Der Kondensator ist mit 0,15µF nicht zu groß gewählt. Eine Erhöhung der Kapazität bringt aber hauptsächlich im unteren Frequenzbereich bis ca. 300 KHz was. Das Selbe gilt für die X-Y Kapazität.
Im höheren Frequenzbereich können evtl. Längsdrosseln (z.B.Stabkerndrosseln) eine Verbesserung bringen. Dann gibt's noch Klappferrite die du über die Anschlussleitung klipsen kannst. Meist werden dann auch noch stromkompensierte Ringkerndrosseln eingesetzt
Wenn's nicht eilt, kann ich dir im neuen Jahr mal ein paar Muster schicken.
Gruß Werner
Schaltnetzteil zu entstören ist ne Sch... Arbeit.
Der Kondensator ist mit 0,15µF nicht zu groß gewählt. Eine Erhöhung der Kapazität bringt aber hauptsächlich im unteren Frequenzbereich bis ca. 300 KHz was. Das Selbe gilt für die X-Y Kapazität.
Im höheren Frequenzbereich können evtl. Längsdrosseln (z.B.Stabkerndrosseln) eine Verbesserung bringen. Dann gibt's noch Klappferrite die du über die Anschlussleitung klipsen kannst. Meist werden dann auch noch stromkompensierte Ringkerndrosseln eingesetzt
Wenn's nicht eilt, kann ich dir im neuen Jahr mal ein paar Muster schicken.
Gruß Werner
Gruß Werner






0.15 waren die einzigen, die ich auf die schnelle ran bekommen habe.
Den 0.047 muss ich ggf. mal ausbauen und in der anderen Lampe testen.
Die Geschichte mit dem Ferritkern um die Leitung kann ich auch mal testen, müsste ich noch irgendwo rum fliegen haben. Zur Not wird ein altes Monitor Kabel gefleddert.
Den 0.047 muss ich ggf. mal ausbauen und in der anderen Lampe testen.
Die Geschichte mit dem Ferritkern um die Leitung kann ich auch mal testen, müsste ich noch irgendwo rum fliegen haben. Zur Not wird ein altes Monitor Kabel gefleddert.
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hi, ein altes PC-Netzteil ist da tiptop dafür. Zum einen gibts die Dinger für lau im Elektroschrott und zum anderen haben sie genug Leistung um gleich noch den Verstärker für den Subwoofer zu befeuern 
Ein altes Steckernetzteil was grob 12VDC ausspuckt tuts aber auch.

Ein altes Steckernetzteil was grob 12VDC ausspuckt tuts aber auch.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.