ein neuer mit ner TDR 250

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

???

da hatten wir doch erst vorgestern erst drüber geschnackt. das ging jetzt aber fix :-)

sieht gut aus. werd mir gleich einen aus der bucht ziehen (vor allem ist der ganze hahn so teuer wie n reperatursatz und das olle unterdruckgedöns fällt dann auch weg) und danach gehts inne werkstatt


:-)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Thorsten, den Bogen brauchst du nicht. Der abgewinkelte Stutzen vom RD-Hahn passt genau in die Bohrung vom RGV-Hahn. Den habe ich mit 2-Komponenten-Kleber eingeklebt, das hält und iist dicht.
Damit kannst du den Schlauch wieder aufstecken wie gehabt.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Oh Prima Rene, bin ich nicht drauf gekommen. Mach ich mich mal gleich auf die Socken in die Garage.....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Aber probiere vor dem Einkleben die genaue Stellung aus. Wenn man zu dicht an den Luftfilter kommt, wird es schwierig mit dem Schlauchaufstecken.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Schon erledigt Rene. Der Luftfilter der TDR sitzt einen halben Meter weiter hinten. :mrgreen:

Danke für den Hinweis...

Bild
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ähm ja - da war ich gerade bei der RD.
Ich glaube, ich sollte langsam mal Urlaub machen.
Allerdings ist das bei der TDR mit dem Rahmen ja noch enger. Von daher dann doch nicht so ganz falsch.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Sieht aus dieser Perspektive etwas eng aus. Platz ist da genug Rene.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

so...jetz ma mit bildern zum kucken :-)


kolben 57,90mm...brennraumdurchmesser pi mal daumen 57,3mm...da waren wohl richtige profis am werk :-)

Bild

leicht eingefallener kolbenboden und mehr:

Bild


Bild

kolbenbolzen:

Bild

Bild

getriebe:

Bild

und jetzt das beste:

Bild

Bild

ich hätt gedacht das ist mäusedreck :-) ...ist aber metallischer abrieb von den kw-lagern...die häufchen sind nur auf m linken zylinder, wo auch der bolzen verschlissen ist. da aber selbst das labyrinth spiel hat, hat sich der kram wohl auch auf die andere seite verkrümelt. sind ja genügend krümel im rechten gehäuse wie auf m ersten pic des gehäuses zu sehen. kw-lager laufen alle rauh. die vom linken zylinder mehr.



dafür dass da metallpartikel in den zylis unterwegs waren, schauen die buchsen echt gut aus und die spuren sind nur oberflächlich. je nach betrachtungswinkel sind sogar die hohnspuren faßt überall durchgehend sichtbar



Bild

Bild


pic vom primärantrieb. wie beim getriebe gleichmäßige schattenbildung aber kein pitting

Bild

die siris hören sich eher wie hartplastik an, wenn man sie etwas hin und her bewegt. auf m polradstumpf ist auch ne kleine kerbe eingelaufen. schwitzen tun se auch

kurz und bündig. ich bin heilfroh, dass ich net lang rum hab und den ganzen motor geöffnet habe. hab ja noch nen ersatzrumpf hier liegen. den werd ich die tage mal auf machen und schauen, in welchem zustand die welle ist und mich dann für die bessere zwecks überarbeitung entscheiden


gruß


luftdüse
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Da wird man immer wieder bestätigt. Traue keinem gebrauchten Zweitaktmoped.
Alles aufmachen und reinschauen ist da wohl die beste Wahl. Jetzt ist wohl auch klar, weshalb der Motor klapperte. So einen K-Bolzen hab ich auch noch nicht gesehen. :-) Mal schauen was unsere Experten dazu sagen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Motor zu wenig Öl im Gemisch hatte. Irgendwie scheint der Motor auch mal richtig Temperatur bekommen zu haben. Ein Zeichen dafür ev. die nicht mehr originalen Kühlwasserschläuche. Eventuell ja mit zu wenig Wasser gefahren. Wie schaut eigentlich das Seitenspiel der Pleuel unten an der KW aus. Hast Du mal zwischen den Anlaufscheiben gemessen?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich denke auch das der eingefallene Kolben mal zu viel Hitze abbekommen hat.
Kann eventuell an den origin. 28ern liegen, ich hatte NIE Vertrauen zu den Zerstäubern. Die haben auch bestimmt ettliche Kolben auf dem Gewissen, original waren die kein großer Wurf.

Aber gut das Du alles zerlegt hast, es ist wie so oft der richtige Schritt bei einem gebrauchten Motor :wink: .


Gruß Holli
BildBild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

wegen kolbenboden noch mal: da waren 9er ngk iridium kerzen verbaut. hab gelesen, dass yamaha irgendwann mal 10er empfohlen hat. könnte evtl. auch daran liegen? und kann man die iridium an den böcken empfehlen?

dann noch was:


hat schon mal wer kolben ausgewogen? in nem vorhergehenden beitrag stand mal was von blaster kolben. kann mir da bitte wer noch mehr zu sagen, wo die beim gewicht liegen?

und evtl. hat schon mal wer nen wössner schmiedekolben ausgewogen?

also wenn ich irgendwo bei den bewegten massen gewicht sparen kann, bin ich da nicht abgeneigt :-)

am rande noch:

mein linker kolben wiegt mit bolzen und lager exakt 210gr. der rechte kolben kommt auf 214,45gr.

die kolben sind zwar gleichen herstellers. der eine hat aber schmierbohrungen am kolbenbolzen. der andere nicht. dementsprechend ist das bolzenauge beim einen kräftiger ausgelegt wie beim anderen. viereinhalb gramm unterschied allein im kolben. was waren da für backpfeifen am werk? hätte ich so niemals zusammen gesteckt.



gruß


luftdüse
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Der KoBo sieht spitze aus!

Man ist manchmal erstaunt was alles geht.
An meiner hatte ich mal als Wochenend-Reparatur Kolben/Zylinder mit 0,5 mm Unterschied verbaut. Eine Seite Prox, andere Wiseco.
Lief prima, die erwarteten Vibrationen blieben aus - lediglich hat es bei leicht anderen Drehzahlen vibriert als vorher.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

du fährst damit aber keine minimum 13tkm, oder? :-)
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Luftdüsä, fahr mal 10er Iridium Kerzen von NGK. Die fahre ich seit fast 10.000 Kilometern ohne Probleme, nur vorsichtshalber ab und zu mal erneuert. Für den Hersteller müssen die Kerzen eine wahre Katastrophe sein, die gehen überhaupt nicht kaputt. :mrgreen:

Sachmal, da hast Du ja einen echten Blender gekauft. :P
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ach ja, mit RGV-Hahn habe ich nur noch 2,4 Liter Reserve. Also ggf. Röhrchen verlängern oder aufpassen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten