ein neuer mit ner TDR 250

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

moin moin



kann mir mal bitte wer sagen, ob das getriebelager hinter der kupplung und das ausgangslager am ritzel mit den kurbelwellenlagern identisch ist? und wenn dann mit welchem, sprich links oder rechts?


komm leider nicht dazu den motor bis samstag auf zu machen und bis dahin is deadline zwecks teilebestellung und auslieferung vor weihnachten.


gruß

luftdüse
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Mit ein bischen Zeitaufwand (< 5 Minuten) hättest Du das auch selbst rausfinden können.
Im Ersatzteilkatalog http://www.yamaha-motor-service.de/ersa ... talog.html haben alle eine andere Nummer und sind somit nicht gleich.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Uwe, der is neu. und kennst sich noch nicht so gut aus ;-)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Das weiß ich Thorsten.

Ich denke aber auch neuen Usern darf man zumuten sich mit den Grundlagen-Dokumenten oder der Such-Funktion zu beschäftigen. Und ich habe keine TDR und habe es mit ein paar Clicks gefunden. Insofern denke ich das die kleine Spitze erlaubt war.

Es sollte auch nicht böse gemeint sein, aber in letzter Zeit werden wirklich Fragen gestellt, deren Antwort oft direkt aus den Dokumenten entnommen werden können.

Gruß Uwe
Zuletzt geändert von Kilroy am Fr 13. Dez 2013, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

:-)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

@kilroy

du wirst lachen, aber ich hab mir deutlich mehr wie 5min genommen und zuvor in die teilelisten reingeschaut. hab auch alle explosionszeichnungen und den ganzen teilenummernkram hier. hab da auch festgestellt, dass unterschiedliche artikelnummern vorhanden sind. in den techn. zeichnungen aber gesehen, dass die großen kugellager vom getriebe im aufbau den kw-lagern ähneln.

ich hab auch schon bei anderen fabrikaten die erfahrung gesammelt, dass unter 2 verschiedenen artikelnummern die gleichen lager verkauft werden. daher hab ich halt 1 und 1 zusammen gezählt und kombiniert. da ich über die suchfunktion hier im forum und bei der allgemeinen suche im www keine wirklich verwertbare antwort gefunden habe, wollt ich auf diesem wege evtl. ne info von jemandem bekommen, der den tzr motor schon mal ausnander hatte und die lager unabhängig von den artikelnummern verglichen hat.

sorry, dass ich in meinem letzten beitrag nicht näher darauf eingegangen bin. hatte es heut morgen etwas eilig.


@rest vom schützenfest:

hat wer schon erfahrungen mit TKRJ kolben an den 250er motoren gemacht? ich hab zwar meine zylis noch nicht vermessen, gehe aber davon aus (auch wenn die buchsen noch recht gut aussehen), dass wohl nächstes übermaß fällig ist. ich hab ja schon 1.5er übermaß von pro-x drin. bei großewächter ist da bei den pro-x auch schon schluss. TKRJ macht zumindest bis 2mm übermaß und hat vor allem eins. ne zwischenstufe von 1.75 was für mich interessanter ist, wie gleich auf 2.00 übermaß zu gehen, was bei den kolben von motorrad grün der fall wäre. ich will die büchse so weit wie möglich nur minimal größer machen.


im aufbau könnten die TKRJ zwillinge von den in meinem motor verbauten pro-x (auf denen innen auch noch IKT steht) kolben sein

http://www.tkrj.co.jp/jp/goods/m-AY0930B-2YK.php

ich weiss ob der problematik mit dem stift. ich würd sie aber nach 8tkm wieder rauswerfen und neue verbauen um die laufbahn zu schonen. und zuvor würd ich sie wohl mal beim herrn wahl vorbei bringen, ob er da noch ne idee hätte, außer mit ner körnung das wandern nach innen zu unterbinden. ich würd ja glatt noch ne körnung setzen um das wandern nach außen zu verhindern. aber da würd ich eben erst noch mal gern mit herrn wahl drüber plauschen.


vertex ist bei 57.00 schluss was ich bisher gefunden hatte oder hat da jemand noch ne info für mich?

cheers


luftdüse
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

@Luftdüse: Die Lager mögen von den Maßen her ja gleich sein, aber die Ausführung ist unterschiedlich. Die einen haben eine Nut, die anderen haben eine Nut und Pin, die nächsten haben Lagerluft C3 oder sind normal ohne Zusätze. Deshalb gibt es die unterschiedlichen Nummern. Es gibt kein Teil mit zwei unterschiedlichen Nummern. Es sei denn die Nummer hat sich in der Evulotion geändert wie z.B. die Auspuffdichtungen o.Ä.

TKJR Kolben hatten wir auch schon. Das ist ein japanischer Kolbenhersteller der u.a. auch Yamaha direkt beliefert. Es kann sogar sein, dass Pro-X bei denen fertigen lässt. Die Prox-Kolben werden auch unter dem Namen Mitaka oder Aoki vertrieben.

https://www.google.de/search?client=ubu ... taka+aoki+

Ich hoffe das hilft ein wenig weiter :)

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

danke kilroy

dann komm ich bei den getriebelagern wohl nicht dran vorbei und muss originale nehmen. bei yambits gibts die großen kugellager fürs getriebe nicht und ich hab bei der suche im www noch keine alternative gefunden.

bzgl. der tkrj kolben hatte ich schon beiträge über die sufu gefunden. aber nix spezielles zu den TZR motoren. die info, dass mitaka evtl. zweite wahl von pro-x ist hab ich schon quergelesen. yambits führt allerdings - weder für die TDR noch TZR 250 - keine mitakas mit 1.75er übermaß.

tkrj ist von der preisgestaltung bei 60,-eu pro kolben. ob qualitativ n unterschied zu mitaka oder pro-x oder ikt ist, weiss ich nicht. und im forum findet man dazu auch keine 100% verlässliche aussage. zumindest hab ich noch nix dazu gefunden.



wie erwähnt. für mich ist das wichtigste die buchsen so weit wie möglich zu schonen, weil se ja schon bei 1.5 angekommen sind. da ist eh nicht die welt fleisch drauf. hab da schon im 4takt bereich dementsprechend erfahrung gesammelt und will die buchse nicht auf teufel komm raus bis ans maximum aufbohren. auch wenn noch dick alu drum rum ist. aber irgendwann ist mit bohren halt auch schluss.


cheers


luftdüse


ps: also ich nutze die sufu generell schon um mich schlau zu machen. manchmal trifft aber halt nix wirklich auf meine hirnfurze :-) zu, die so in meinem kopp herumschwirren ;-)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sprech mal mit dem Stephan Grün, der lässt Kolben auch beschichten. Das soll sogar lange halten, Kostenpunkt ca. 45 Euro pro Kolben wenn Dir das hilft.
Der 250er Motor scheint bei hohen Drehzahlen "komische" Vibrationen zu bekommen,die eigentlich jeden Kolben weghauen.
Du kannst das nur verhindern wenn Du den Motor schonst, dann frisst der auch keine Kolben-Stifte. Mit nem Körner kommst Du da nicht weit.

Bei Getriebelagern geh auf Nr. sicher und kauf Originalware.
Bei Kolben würde ich Vertex vor allen anderen vorziehen.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Kolben gibt es bis 59 mm.
59 ist dann ein nullmaß, also von einem anderen Motor.
Wenn der Motor geschont wird, werden die Kolben nicht heiß und die Stifte halten.
Ideal wären TZ Kolben, aber die gibt es ja
nur in 56,00.

Gruß Stulle
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

danke für die infos

getriebelager werden dann morgen früh noch schnell bei meise zu dem andern kram der eh schon läuft mitbestellt

cheers


luftdüse
Joterich
Beiträge: 118
Registriert: So 14. Aug 2011, 20:50
Wohnort: De
Germany

Beitrag von Joterich »

luftdüse hat geschrieben: dann komm ich bei den getriebelagern wohl nicht dran vorbei und muss originale nehmen.
oder zum Freundlichen gehen ... kostet halt ein paar OIs ...

Die Lager haben von den Teilenummern her schon die gleichen Abmaße - aber die werden sich wohl hauptsächlich in den Nuten und Stiften unterscheiden


Kilroy hat geschrieben: Im Ersatzteilkatalog http://www.yamaha-motor-service.de/ersa ... talog.html haben alle eine andere Nummer und sind somit nicht gleich.
die Seite ist zwar ein super Service von Yamaha aber man sollte denn noch den Teilekatalogen nicht blind vertrauen ... es gibt schon Fehler ... am einfachsten auch mal mit den Teilekatalogen in den anderen Sprachen vergleichen ....
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hier gibts auch noch Kolben in grossen Grössen (Mitaka):
http://www.pjme.co.uk/acatalog/Yamaha_t ... _End_.html
Schmiedekolben von Wössner gibts auch in Wunschgrössen.

Denk dran die Walzen anzugleichen damit sie nicht den grösseren Kolben rasieren.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

ja sehr cool. die seite hab ich noch nicht gekannt...und die haben 1.75er übergrößen. danke für den link.

walzen hab ich am schirm - danke - und bei wössner werd ich dann wohl mal anrufen. mrg hat leider nur ne 0.5er abstufung im programm bei der größe


die sonne blinzelt grad durch die wolken. jetzt gehts erst mal mit m hund raus. heut abend mach ich mir n bier auf, zieh das polrad ab, mach den rumpf auf und pack die kurbelwelle ein, dass se am montag zum richten weg geht.




cheers


luftdüse
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Luftdüse, habe gestern RGV Hahn in TDR gebaut. Der Unterdruckhahn pisste schon wieder, Reparatursatz ist noch nicht einmal ein Jahr alt. :roll:

Ich habe den Betätigungsflügel am RGV-Hahn rundum beseitigt und nur noch einen ca. 10mm langen Vierkantstumpen stehen lassen. Schön angeraut, entfettet und mit Technovit geklebt. Hält bombenfest.

Nur noch 90° Bogen besorgen und dann läuft`s.

Bild

Bild

Bild

Bild
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten