ein neuer mit ner TDR 250

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

RDThorsten hat geschrieben:Kolben sollte man bei der TDR alle 15.000 tauschen. Ich hatte schon bei einem Motor. Da war bei 16.00 optisch noch alles OK. Bei 18.000 drehte sich der Ring. Zum Glück sofort bemerkt und gleich neue Kolben rein.
alles klar. das war die aussage des tages und ich bin schon mal nen schritt weiter.
RDThorsten hat geschrieben: Kopfdichtung von YAMAHA oder den Kopf vom Andreas V. machen lassen. Spart auf Dauer Geld, ist geil und der Motor läuft dann besser.
du darfst mir gern verraten wie ich zu andreas kontakt aufnehmen kann. gern auch per PN wenn du das nicht öffentlich machen magst.


JBE hat geschrieben:Hi,

ja ich meine nur die äusseren Wellendichtungen. Um die Innere zu wechseln müßtest du die Welle auseinanderpressen lassen.
Nach meinem Kenntnisstand wird die auch nicht immer mit gewechselt.....

Ich sage das deshalb, weil bei meiner dieses Jahr ebenfalls die WeDi defekt waren.

Ob du die Welle nun überholst oder nicht bleibt dir überlassen, wie gesagt wenn die visuell nichts hat + Rundlauf i.O. ist sollte die eigentlich noch weiter halten.
Ich kann dir leider keinen f. eine Revision empfehlen(irgendwas war immer.... ) aber gewuchtet wird an der KW nix, nur Pressen und Rundlauf überprüfen.
aha. das hab ich jetzt aus beiträgen hier im forum noch nicht rausgelesen, dass nur die äußeren getauscht werden. würde da aber eher dazu tendieren alles zu machen. dann hätt ich auch ruhe im kopp :-)

also rundlauf könnt ich mit prismen und hubitast selber checken + auf die wangen kloppen bis sie wieder rund läuft. :lol: so lief das bei der CR500 ab und wird hier wohl nicht ander sein, oder??? nur mit der presserei gäbs probleme.
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

@ JBE

Ich habe anfang der 90er das erstemal Schmiedekolben in dem 250er Motor probiert.
Bei über 30 000 Km im Jahr waren die Ringdreher schon lästig.
Damals ging es garnicht, habe 2 Sätze ausprobiert.
Bei dem getunten 350er in meiner aktuellen TDR habe ich auf den letzten 40 000 Km einige Sätze Schmiedekolben vernichtet. Sie haben aber einen Vorteil, sie brechen auch bei 3/10 Laufspiel nicht!
Sie fressen die Laufbahn und sind im Teillastbereich problematisch.
Der vorletzte Satz hatte nach 10 000 Km abgesackte Kolbenböden, einen losen Sicherungsstift und im Auslassbereich aufgeweitete Ringnuten.
Der letzte Satz ist in Oschersleben festgegeangen, obwohl nicht zu heiß gelaufen.
Jetzt sind Blaster-Kolben von Prox drin und siehe da, nach 50 Kilometern noch kein Klappern und immer noch stabiler Leerlauf.
Leider kann ich noch nicht fahren, sonst wüßte ich schon mehr über die Haltbarkeit der Blaster-Kolben.

@luftdüse
Die KW ist mit das beste an dem Motor, hält ewig.
Mit meiner ersten TDR bin ich viel Nordschleife und Lankstreckenrennen bei Moto-Aktiv gefahren, mit schlechtem Öl. Hatte einmal einen Pleullagerschaden, die Welle hatte 50 000 KM drauf.

Ringdreher Minusrekord 7 000 KM, im durchschnitt bei 15 000 KM.
Bei der TDR meiner Ex werden nie Ringdreher auftreten, alles eine frage der Belastung.

Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

@stullefumi

ok. von dem einsatzgebiet bin ich weit entfernt. die kleine soll wirklich nur sonntagsschönwetterfahrzeug für die kleine runde werden. vom verschleiss seh ich mich eher im bereich deiner ex. :-)

habs also nicht wirklich mehr eilig und gehs recht entspannt an.

klar werd ich die kleine nicht nur spazieren fahren. wird sich aber im rahmen halten und sich mehr auf die "5 minuten" beschränken wo mit mir mal die gäule durchgehen.


cheers

luftdüse
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

..darüber sprechen wir dann mal, wenn Du die ersten Touren hinter Dir hast :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

@ Stulle, vielen Danke für die Info.

Die Blasterkolben für die 350er haben eine andere Kolbenhöhe wenn ich mich richtig erinnere?! 5 oder 6mm?
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Kommt dann ja immer darauf an ob die Langhubwelle mit 110er oder 115er Pleuel gefahren wird, ob Fuß- Kopfspacer verwendet werden oder ob der Brennraum nachgesetzt wurde. Die TDR vom Stulle hat einen RD350ypvs Motor verbaut, nur mal so zur Info....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

@JBE
Die Blasterkolben sind nochmal 1mm kürzer als die vorher verbauten Wisecos für den 58er Umbau.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Und sogar schön leicht meine ich.

Gruß Holli
BildBild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

RDThorsten hat geschrieben:..darüber sprechen wir dann mal, wenn Du die ersten Touren hinter Dir hast :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

du meinst die 5 minuten könnten zum dauerzustand werden? ich wette dagegen :wink:


gaser sind vom ultraschallbad zurück und die post hat heut n umschlag von topham mitgebracht :)


heizung an den gasern hab ich raus gemacht. ich denke, dass da viele wohl einfach nur nen schlauch drauf schieben um die anschlusse zu verschließen. wer da gern ne andere lösung für hätte, hab ich evtl. ne alternative. sieht bei mir dann so aus:

Bild


funzen auch super als ersatz für synchroanschlüsse an den ansaugstutzen


bekommen tut ihr so was von 2 - 14mm z.b. hier:

http://www.drachenmarkt.de/epages/DRACH ... 14%20mm%22

hab jetzt noch keine langzeiterfahrung wie sich das in verbindung mit spritdämpfen verhält. hab die dinger aber teils schon länger im einsatz und bisher keine probleme. kosten ja net die welt.


die 2 anschlüsse am kopf per schlauch miteinander verbinden oder verschlusschraube?


cheers


luftdüse
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich habe die Vergaserheizung auch ausgebaut. Fahre allerdings einen TZR Kopf, der hat keine Anschlüsse. Ich würde dort Schrauben mit Kupferdichtung verbauen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

sers mit´nand

nach über 11jahren und knapp 5 monaten war heute der erste tag, an dem die kleine wieder töne von sich geben durfte.

hatte ihr vor paar tagen noch ma paar ml öl ins KW gehäuse gekippt + durchgesappt, dass sich das zeug schön verteilt. ne neue bakterie gekauft, geladen + eingebaut. getriebeöl gecheckt. ölpumpe entlüftet und schließlich in den tank noch zusätzlich 1:50 reingekippt, falls doch noch iwo luftblasen im system sind, dass da nix schief geht. mal ganz abgesehen, dass ich das kw-gehäuse eh geflutet hatte :-)

sage und schreibe exakt 1 tritt hats gebraucht und die kleine hat schon gepröttelt. beim gas geben isse wieder aus. nach weiteren 2 - 3 versuchen hat sie sich dann beruhigt und kapiert, dass es nun wohl ernst ist und von ihr wirklich verlangt wird, dass sie den sprit mal wieder abfackeln soll.

bevor ich sie lang im stehen rumeiern lies, bin ich gleich mal den promilleweg hinterm haus hoch und hab se schön gemütlich warm gefahren. nachdem das wasser ca. auf 1/4 stand, hab ich in den höheren gängen mal bissi mehr drehzahl gegeben.

genial, wie die kleine ab 6k rpm anzieht...und das schöne...sie lässt sich sogar noch besser wie gedacht untertourig schalten und beschleunigen. sehr genial. also definitiv nicht so spitz abgestimmt, dass man im alltag nix mit anfangen könnt und nur drehen müsste um voran zu kommen. schalten bei 4k ist kein problem. genau so hab ich mir das erhofft.

zuhaus dann gleich die kerzen raus geschraubt und kompressionstest gemacht. drückt auf beiden töpfen um 6,125bar. während der fahrt hört sich alles normal an. kein klappern oder heulgeräusche vom getriebe. lediglich im stand hört man die kolben bisserl und das standgas muss mal eingestellt + synchronisiert werden.

ich werd wohl auf 17 zoll umbauen um 110 vorne und 150 hinten fahren zu können. der markt gibt nicht wirklich viel her. auf den k60 hab ich kein bock, den hatt ich schon auf anderen moppeds und war da im straßenbetrieb nicht angetan. ne straßenpelle gefällt mir auf den speichenrädern nicht. naja. und iwie schreit die kiste ja förmlich danach.

freu ich mich erst mal tierisch aufs frühjahr



cheers


luftdüse
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo

Ich fahr auch eine, seit 1 Jahr.
Hatte noch nicht mal die Kerzen draussen weil man ja schlecht drankommt.
Sag mal wie hast denn die Komp gemessen, was hast alles abgebaut?
Ne RD mit 6,5 bar hat zuwenig Komp, bei der TDR weiß ichs nicht müsste aber ähnlich sein.
Und ansonst ein geniales Möppi, für alles geeignet.
Guss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Schön, dann läufts doch. PRIMA!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

@sigi

mit abgebauten seitenverkleidungen kommst du da ganz gut hin. zündkerzen löse ich beide von rechts mit m gabelschlüssel. ausdrehen dann mit der hand beide von rechts. hab jetzt net die größten griffel und komm daher ganz gut zwischen birne und tank rein um die dinger rauszuschrauben. den schlauch vom kompressionstester bekomm ich dann auch irgendwie rangetüddelt und dann kanns auch schon losgehen. linken zylinder von links. hab da nur den unterdruckschlauch vom benzinhahn entfernt um etwas mehr platz zu haben zwecks schlauch vom komptester anbringen.

was die TDR drücken soll, weiss ich jetzt selber nicht genau. meine aber mal was von "über 6bar ist gesund" gehört zu haben. vielleicht kann da bitte noch jemand mit knoff hoff was dazu sagen?


@RDThorsten

:wink:
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

kleiner zwischenstand

hab kürzlich die zylis gezogen. hat mir nicht gefallen, was da ans tageslicht kam. sind schon 1.5er übermaßkolben drin anstatt 0.5mm. ist doch bisserl mehr ölkohle druff und mim endoskop dann leider nicht mehr sichtbar.

die laufbahn sieht optisch noch ganz gut aus. hab se aber noch net auf rundheit gecheckt. nutspiel der kolbenringe ist überall über verschleiß und die stifte sind auch lustig. beim einen stehen se an der wand leicht an. beim andern wandern sie teils nach innen in den kolben und sind schon faßt nicht mehr sichtbar. hersteller prox

im brennraum links sind einschläge. wohl vom vorhergehendem kolbenschaden.

das genialste war aber der kolbenbolzen links. der ist komplett für die tonne. ist auf der druckseite komplett breitgewalzt und die verchromung runter + schon ne kerbe drin. nadellager sieht aber gut aus. dadurch, dass das ganze etwas mehr luft hat, hat der kolben am brennraum einseitig schon leicht angeschlagen

da ich gern wüsste wie das pleuel auf m zapfen und der rest vom schützenfest aussieht, tu ich jetzt nicht mehr lang rum.

motor ist schon raus. kupplung sieht soweit gut aus. minimale blanke stellen am korb von den nasen der beläge. aber von vertiefungen kann nicht die rede sein. sieht also gut aus. passt also auch zum allgemeinzustand und den 33tkm auf der uhr.



an dieser stelle nochmals danke an rdthorsten, der mir mit infos und kontakten topp hilft. tolles forum mit hilfsbereiten leuten und n netter umgangston. ich glaub ich bleib länger :-)
Antworten