Zahnflankenspiel 31K

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Zahnflankenspiel 31K

Beitrag von 2TOlli »

Hallo Leute,
bei meiner YPVS 31K BJ 85 sind Kupplungszahnrad und Primärzahnrad mit Zahlen markiert, dass man das passende Zahnflankenspiel hat, bzw, die passenden Zahnräder findet.
Die Summe der Zahlen soll 155+-1 betragen (laut MK und Werkstatthandbuch)
Eingebaut sind Kupplung 62B und Prmär 93 = 155.
Nun mach ich ne neue Welle rein und will die Kupplung erneuern (wg. Ruckdämpfer)und ein Primärzahnrad verbauen das weniger Laufspuren an der Aussenseite hat, wo der Simmerring läuft.
Ein anderer Rumpfmotor der bei mir rumliegt hat 62B und 89 = 151.
Hää? Hat wohl einer nicht drauf geachtet.
Das 89 Ritzel hat weniger Verschleiss aussen wo der Simmering läuft und die Zähne sehen bei Kupplung und dem Rad auch gut aus.
Die zugehörige Kupplung hat auch noch ganz gute Ruckdämpfer.
Mein zweiter Rumpfmotor ist an Kupplung (Ruckdämpfer) u. Primärtrieb (Aussen, Dichtfläche) ausgeleiert, hat aber 60B+95=155.
Bei meinem Versuch beim Händler ein Primärzahnrad zu bestellen sagte man mir dass die keinen Einfluss darauf hätten was ich bekomme 89 oder 93 oder 96. Echt Bockmist.
Der Händler sah das eher unkritisch. (Ist aber eigentlich ein guter Schrauber soweit ich Erfahrungen mit ihm habe).
Werd mal Papier durch die Räder laufen lassen und mal sehen ob ich Unterschiede merke. Z.B. ob es durchgedrückt wird oder so.
Wird das Spiel bei grösseren Zahlen größer oder kleiner?
LG
Olli
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Olli,

Du solltest mal sehen was für ein Spiel die geradverzahnten Kupplungen haben.....da wird einem fast übel und es läuft wohl trotzdem.

Ich kann Dir Deine Frage zum Schluß leider nicht beantworten obwohl ich tippe, das ne größere Zahl auch enger wird.
Aber auf die Zahlen achte ich nur grob,denn beim Einbau der Kupplung achte ich auf eine gute Passung die weder zu eng noch zu schlabbrig ist.
Manchmal "Hängt" es auch an einem Punkt wenn man per Hand langsam durchdreht, obwohl die Zahlen stimmen ist es zu eng.

Die Gehäuse sind ja auch nicht mehr neu, die Lagersitze auch nicht nicht und blind auf die Zahlen vertrauen bei dem krummen Hund is nicht. Dann könnte ich das YPVS auch nach Marke einstellen.

Ich lange da lieber in die E-Teilekiste und probiere durch was gut passt,vergleiche dann die Zahlen. Original passt das recht saugend, greift rein optisch fast ohne erkennbares Laufspiel ineinander in kalten Zustand.

Check die Zahlen aber schaue auch nach, was dabei in der Kombination rauskommt :wink: .

Wenn nicht grade zu eng wird die Kupplung auch laufen.....glaubs mir.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

Wie du schon oben selber geschrieben hast, wuerde ich das mit dem Papier machen.
1/10 sollte gut passen.

Ich hab mal fuer einstellbare Paarungen in der Groesse gelernt: etwas fester es Papier dazwischen, mit Gewalt zusammen, Papier rausdrehen und fertig.

Gruesse!
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Beitrag von 2TOlli »

Hallo Leute,
danke für die Antworten.
Ich habe es mir mal genauer angeschaut und habe das Gefühl dass das Spiel bei größeren Zahlen enger wird.
Das habe ich aber nur beim Drehen u schauen mit der Hand zu bemerken geglaubt. Wenn man Papier durchdreht geht es mit allen Passungen die ich habe gleich schwer und die Zahnspitzen durchlöchern das Papier in jedem Fall.
Ich werd das 89er Ritzel nehmen weil das weniger Laufspuren wg. dem Simmerring hat und die zugehörige 62er Kupplung, die ist es ja gewöhnt.
Optisch (Dichtringlauffläche) im Vergleich zu meinem Ritzel, das 67000km gelaufen ist, muss es mind. 20000km runter haben und
die Zähne sind immer noch alle einwandfrei. Falls es zu laut läuft mach ich den Deckel nochmal runter und nehm doch mein 93er.
LG
Olli
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wichtig ist eben auch das zweireihige Lager direkt hinter der Kupplung, wenn da zuviel Luft ist macht das auch schom mal Geräusche. Auch der Kupplungskorb selbst mit den geschrumpften Gummis sollte überholt werden (hat der Meise ja den Rep-Satz).
Das soll ganz prima gehen damit, habe selbst 2 Sätze aber noch nicht selbst verbaut. Ich warte da auf eine Motorüberholung. Aber nach Erfahrungsberichten ist das 1A, viele merken den Unterschied beim Schalten und auch vor allem das schlagende Geräusch wäre weg.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Beitrag von 2TOlli »

ja ich hab mir auch so einen Satz gekauft. Der eine Korb, den ich habe ist aber noch brauchbar. Wenns mal soweit ist, tue ich überholen. Man muß ja nur den Seitendeckel runtermachen.
Gruß
Olli
Antworten