Neuwertiger TDR 250 Motor aus dem Dornröschenschlaf erwecken

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 256
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Bodensee

Neuwertiger TDR 250 Motor aus dem Dornröschenschlaf erwecken

Beitrag von Dylan »

Hallole Zusammen,
Ich möchte einen neuwertigen TDR 250 Motor zum Leben erwecken (nur das Jahr 1990 gelaufen und dann 23 Jahre auf dem trockenen Speicher verbracht) , aber wie gehe ich am besten vor und wie mache ich es Richtig ?

Kurze Vorgeschichte zum Fall :
Kürzlich habe ich das Glück gehabt endlich mal eine TDR 250 im Original-Zustand, jedoch mit rechtem Kolbenschaden, zu erwerben. Nach der Zerlegung war Klar dass auch der linke Kolben schon recht verschlissen war. Der Plan war, beide Zylinder neu auszuschleifen und mit neuen Kolben zu versehen.
Bei der Überlegung wohin ich am besten die Zylinder zur Bearbeitung geben soll habe ich meine alten Adressen und Notizen durchsucht und bin da auf eine 10 Jahre alte Randnotiz gestoßen mit dem folgenden Text :

Werner hat noch einen recht guten TDR Motor liegen Tel. xxx !

Ich dachte ein Anruf kann wohl mal nicht schaden, also hab ich angerufen. Bei dem Gespräch meinte Werner dann, ja er hätte glaub schon noch den Motor und er müsste den erst mal suchen gehen weil der schon ettliche Jahre gut verstaut liegen soll, genauer gesagt 23 Jahre :shock: !!! Er meinte dass er 1990 die Maschine neu gekauft hätte und sie recht zügig Flach gelegt hat. Danach kam die zweite neue TDR her und der Motor der Unfallmaschine wurde damals ausgebaut und als Ersatzmotor eingelagert.
Nun ja, und seit dem lagert das Motörchen im Dornröschenschlaf. Da er sich bei der Gelegenheit gerne von dem Teil Trennen wollte hab ich zugeschlagen und es am WE abgeholt. Als ich das Teil dann auf seiner Werkbank liegen sah war ich doch noch sehr überrascht über den sehr schönen optischen Zustand, eigentlich nahezu neuwertig :D !

Nun zu meiner Unsicherheit :
Wie sind eure Empfehlungen bei der Vorgehensweise zur Wiederinbetriebnahme ?
A. Motor mit frischem Öl versehen und eine Durchsicht / Wartung ohne Demontage durchführen, danach einbauen und vorsichtig einfahren ?

Oder B. Erst komplett zerlegen und alle Lager, Dichtungen und Laufbahnen überprüfen (Zylinder, Kurbelwelle, Getriebe, etc…) ?

Ich bin nicht gerade der unerfahrene Zweitaktschrauber, aber so eine Nummer hatte ich bislang noch nie und daher bin ich etwas unsicher über die Vorgehensweise. Aber so wie ich euch kenne werde ich anhand eurer Tipps schon den Richtigen Weg finden

Besten Dank im voraus & Gruß
Dylan
Dateianhänge
DSCF3148b.jpg
DSCF3148b.jpg (145.04 KiB) 496 mal betrachtet
DSCF3151b.jpg
DSCF3151b.jpg (147.39 KiB) 496 mal betrachtet
DSCF3152b.jpg
DSCF3152b.jpg (131.16 KiB) 496 mal betrachtet
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

etwas Öl und von Hand bewegen, ein paar Tage stehen lassen, schadet sicher nicht.

Aber: ich könnte nicht entspannt fahren, wenn ich nicht wüsste, dass die KW-Simmeringe neu sind. Diese würde ich für meinen Seelenfrieden tauschen.

Alles andere ... merkst du ja bei Fahren, also was solls ...

Grüße!
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hallo Dylan, ich hatte vor Jahren ebenfalls einen "abgelagerten" TZR2502MA Motor erworben.

Der Motor hatte ca. 10 - 15 Jahre trocken gelegen und hatte erst 6.000 Km auf der Uhr. Also ein Motor in vergleichbarem Zustand. Ich überlegte auch einige Zeit, da ich ihm die Jungfräulichkeit eines ungeöffneten Motors nicht nehmen wollte. Die Walzen drehten etwas schwerer als neuwertig, vermutlich durch Rußablagerungen. Die Kolben und die Lauffläche, das konnte man durch den Auslass gut erkennen, waren wie neu. Zylinder runter oder nicht? Ich entjungferte ausnahmsweise mal nicht 8) und baute den Motor mit frischem Öl ein. Die Ölpumpe reinigte ich gründlich um eventuelle Verharzungen zu beseitigen. Aber auch das war alles wie neu. Der Motor lief danach ohne Probleme, bis ich dann nach weiteren ca. 8.000 Kilometern prophylaktisch die Kolben wechselte. Die Walzen hatten sich von der Leichtgängigkeit nicht positiv verändert, funktionierten aber tadellos. Ich reinigte alles und baute alles wieder schön sauber zusammen.

Nach dem Kolbenwechsel bin ich mit der TDR in diesem Jahr gute 2000 Kilometer unterwegs gewesen, das Bienchen singt! :twisted: :twisted: :twisted:

Ich würde auf jeden Fall die Vergaser komplett zerlegen und Reinigen. Die Düsenstöcke solltest Du gegen TZR Stöcke tauschen, die laufen etwas fetter. Du könntest die Ansaugstutzen noch demontieren, um vorsorglich zu prüfen, ob es im KW Gehäuse Spuren von Rost gibt.

Besser wäre es eventuell den Motor schön zu verpacken und wegzulegen.

Ein wunderschönes Motörchen! :D
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
JBE
Beiträge: 474
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Hi schickes Motörchen haste da,

aber ich würde zumindest die Wellendichtringe tauschen, und ggf. die KW- Lager spülen. Man Weiss ja nie was sich dort an Staub und ggf. minimalen Rostpartikeln abgesetzt hat.
Bei meiner TDR hat sich trotz Betrieb ein KW Wellendichtring verabschiedet.

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also in dem Fall würde ich auch "Lotto" spielen und mich dem Thorsten anschliessen. Also verbauen,alles von außen kontrollieren und wegen dem Rost mal auch die Welle schauen. Das geht bei dem Motor gut.

Ich habe schon reichlich TDR/TZR Motoren gemacht und eine wirkliche Schwachstelle sind für mich die Vergaser. Also Düsenstock-Umbau auf TZR 250 muss sein, die TDR frisst ansonsten schonmal Kolben. Auch ist da ein sehr feines Sieb in den Stutzen, wo man den Benzinschlauch drauf schiebt.

Das MUSS da raus. Das geht zu ohne das Du es bemerkst und flutsch ....hängt der Kolben.

Hinter der Lima ist ja der KW-Simmi, den musst Du auch beobachten. Bevor der undicht wird,rotzt der nach unten raus. Also wenn Du den Motor so fährst, dann das mal beobachten mit der Taschenlampe alle paar 1000Km :wink: .

Tausch das Tehrmostatventil gegen das von der RGV, passt ohne Änderungen. Das TDR Teil hat schon 65° aber besser sind 50° von der RGV.

Und auf das Getriebeausgangslager achten, der größte Schwachpunkt an dem Motor. Das ist etwas unterdimensioniert wenn man mich fragt. Schaltet man ordentlich ohne viele Wheelies hält das auch mal 50.000KM.

Ansonten ist der Motor 1A, um einiges Besser konstruiert als der RD Müll.

Gruß Holli


Bild

Bild

Bild

Bild
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich fahre die TDR wie viele andere Zweitakter ohne Thermostat. Die Meinungen gehen da wohl auseinander, aber das Teil mach mir nicht noch einen Motor schrott! :-(
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja, da reissen so gerne die stümperhaft umgebordelten Haltelaschen ab und dann verkantet sich das Ventil. Öffnen/schliessen ist dann glückssache :oops: .Komischerweise hatte ich das nur bei den TZR/TDR Motoren, die holt man schon so defekt da raus.

RD und RGV halten aber, ist also ne Überlegung wert.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Kommt auch drauf an, wie man das Moped einsetzt. Wenn man nur in der Saison fährt, ist das ohne Thermostat OK.
Ich fahre jetzt bei dem Wetter noch, da kommt der Zeiger auch bei längerer Fahrt kaum noch aus dem Kaltbereich. Da mache ich mir schon etwas Sorgen um den Ölfilm. Ich werde das Thermostat jetzt wieder einbauen.
Aber Mai/Juni kommt es wieder raus, weil der Motor dann erkennbar kühler läuft. Das macht fast ein Viertel des Anzeigebereichs aus.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Holli, ich hatte einen Thermostatschaden an der 1WW. Rene, Gas ist rechts. Da passiert nichts mit dem Ölfilm. Überleg mai, die DT läuft in Norwegen im Temperaturbereich zwischen 0 und -30°C. Und das alles ohne WC.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 256
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Bodensee

Beitrag von Dylan »

Ein schönen guten Morgen zusammen,
Wow ! mit soviel Rückmeldungen hätte ich innerhalb eines Tages nicht gerechnet, Danke Danke Danke ! Auf euch ist echt Verlass.

Also die KW-Simmeringe wären ja keine große Sache wenn nicht die Gehäusehälften dafür auseinander müssten. Hmmm, dann wär es ja echt hinüber mit der Jungfräulichkeit. Schade, aber sicherlich ein sehr guter Ratschlag von Benway den ich beachten werde.

Thorsten, Danke für deine Ausführung. Die Walzen habe ich noch gar nicht bewegt, aber das werde ich heute Abend gleich mal nachholen und bei der Gelegenheit die Walzendichtungen ansehen. Da befürchte ich nämlich eventuelle Standschäden. Ich glaube dass diese Dichtungen nicht mehr geschmeidig und Dicht sind. Da habe ich schon zu viel Gebrösel in der Vergangenheit in den Händen gehabt. Schau mo mol was da sich noch offenbart.
Auf jeden Fall bin ich etwas beruhigt dass so eine ähnliche Sache bei dir schon mal funktioniert hat. Den Vorschlag den Motor wieder zu verpacken und wegzulegen hatte ich gestern auch schon überlegt, weil eigentlich würde ich meine frisch erworbene TDR auch so günstig zum Laufen bringen. Da bräuchte ich nicht unbedingt den schönen Motor. Au verdammt, wieder so eine Nuss im Kopf die ich jetzt knacken muß :roll:

Holli, das mit den Düsenstock-Umbau auf TZR250 werde ich dankbar annehmen, aber wie kann ich diese identifizieren ? Ich habe ja noch die Vergaser an meiner frisch erworbenen TDR und da würde ich erst mal prüfen ob der Umbau da schon gemacht wurde, dann kann ich diese verwenden. Ach ja, der Benzinfilter/Sieb hätte ich jetzt wieder glatt vergessen, Besten Dank für den Tipp ! Mit dem Getriebeausgangslager ist doch sicherlich das Lager direkt hinter dem Ritzel gemeint, oder ?

Rene, bezüglich dem Thermostat habe ich nach deiner Info entschieden das Dingens rauszuwerfen, denn ich fahre nur in der Sommer-Saison ! Ich bin ein bekennendes Weichei.
Es gibt für mich klare Bedingungen unter welchen umständen ich keinesfalls ausrücke : Zu windig, Regen, zu kalt, zu viel Verkehr, Vatertag & 1 Mai, tiefstehende Sonne, bei körperlich & geistigem Tief… eieiei und ich glaub das war noch lang nicht alles, ein Weichei eben !

Vielen Dank, ihr habt mir sehr weiter geholfen und seid meine heutigen Helden

Grüßle vom Bodensee
Dylan
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Dylan, die Düsenstöcke sind gekennzeichnet. Bei Topham habe ich noch TZR Düsenstöcke kaufen können. Die Nadeln sind bei TZR und TDR identisch. Wenn Du die genaue Bezeichnung brauchst, könnte ich sie Dir noch übermitteln.

Das Getriebeausgangslager ist das Lager direkt hinter dem Ritzel. Das sollte bei der Kilometerleistung aber noch OK sein. Habe hier auch einen Motor liegen bei dem das Lager bei 18.000 Km geplatzt ist. Der Eigentümer hatte die Übersetzung allerdings sehr kutz gewählt. Das gefiel dem Lager wohl nicht so gut.

Thermostat habe ich ja auch rausgeschmissen. Selbst bei Temperaturen um die 5°C gab es da keinerlei Probleme.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Dylan hat geschrieben: Rene, bezüglich dem Thermostat habe ich nach deiner Info entschieden das Dingens rauszuwerfen, denn ich fahre nur in der Sommer-Saison !
Das kannst du aber nur bedingt übernehmen. Das ist meine Erfahrung mit der 31K. Bei der TDR kann der Unterschied geringer ausfallen.
Bei der 31K ist das Thermostat jedenfalls eine echte Bremse im Kühlkreislauf. Vielleicht haben sie das bei der TDR schon besser hingekriegt.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 256
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Bodensee

Beitrag von Dylan »

Thorsten, ja bitte, das wäre prima wenn du die genaue Stock-Bezeichnung hättest.

Rene, das ohne Thermostat wird schon passen ! Thorsten hat keinen mehr drin und Holli würde auf RGV wechseln (den hätte ich auch noch bei mir liegen). Also kann ich selbst mal beide Versionen probieren.
wwild
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Laut WHB kommt in die TZR ein Q-2 Düsenstock
in die TDR ein P-8
Gruß Werner
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 256
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Bodensee

Beitrag von Dylan »

Laut WHB kommt in die TZR ein Q-2 Düsenstock
in die TDR ein P-8
Gruß Werner
Super, Danke Werner, hast du das WHB ?

Gruß
Dylan
Antworten