Mein Umbau fährt und hat TÜV
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo,
nochmals vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.
@Sigi
hab das komplette CFK-Teil mit 400er nass geschliffen, da am Ende ja das gesamte Teil mit Klarlack beschichtet wurde.
Was aber wichtig war ist, dass die jeweils erste Lackschicht auf dem CFK (Farbe und Klarlack) nur dünn aufgenebelt und lange angehärtet wird. Erst dann die deckende Schicht aufbringen. So hat´s zumiindest bei mir funktioniert. Bin aber wie eingangs geschrieben absoluter Anfänger was das Lackieren betrifft.
Viele Grüße,
Franz
nochmals vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.
@Sigi
hab das komplette CFK-Teil mit 400er nass geschliffen, da am Ende ja das gesamte Teil mit Klarlack beschichtet wurde.
Was aber wichtig war ist, dass die jeweils erste Lackschicht auf dem CFK (Farbe und Klarlack) nur dünn aufgenebelt und lange angehärtet wird. Erst dann die deckende Schicht aufbringen. So hat´s zumiindest bei mir funktioniert. Bin aber wie eingangs geschrieben absoluter Anfänger was das Lackieren betrifft.
Viele Grüße,
Franz
Servus Anderl,
der Höcker ist schon seit 2 Jahren eingetragen
. Hätte bei meinem Prüfer auch nicht anders funktioniert, er fährt selbst RD.
War aber kein großes Problem. Hab vorher mit dem Prüfer den Umbau besprochen und Materialien entsprechend diesem http://www.ezentrumbilder.de/rg/pdf/td_ ... Report.pdf Gutachten (Seite 4) verwendet. Dann noch darauf achten, dass keine scharfen Kanten entstehen und die Festigkeit "ausreichend" ist. Da die Sitzbank nicht selbsttragend ist war auch keine Berechnung notwendig. Die Sitzfläche liegt mit zwei Zwischenstücken auf dem Rahmenheck auf. Selbsttragend wäre bezüglich Zulassung sicherlich schwieriger. Bei mir hat der Prüfer die handwerkliche Ausführung und das Temperprotokoll begutachtet. Er hat dann noch wirklich kräftig daran gezerrt
, mit großem Vergnügen eine Probefahrt gemacht und damit war die Eintragung erledigt.
Wie gesagt, wichtig ist es den Umbau vorher mit dem Prüfer zu besprechen und eine saubere Bauausführung zu liefern dann kann´s funktionieren. Ob das allerdings bei jedem Prüfer funktioniert weiß ich nicht.
Hoffe ich hab Dich eher ermutigt so was zu machen. Macht nämlich wirklich Freude wenn´s fertig ist und passt.
Wenn Du noch weitere Fragen hast nur her damit. Soweit ich kann werde ich sie gerne beantworten.
Franz
der Höcker ist schon seit 2 Jahren eingetragen

War aber kein großes Problem. Hab vorher mit dem Prüfer den Umbau besprochen und Materialien entsprechend diesem http://www.ezentrumbilder.de/rg/pdf/td_ ... Report.pdf Gutachten (Seite 4) verwendet. Dann noch darauf achten, dass keine scharfen Kanten entstehen und die Festigkeit "ausreichend" ist. Da die Sitzbank nicht selbsttragend ist war auch keine Berechnung notwendig. Die Sitzfläche liegt mit zwei Zwischenstücken auf dem Rahmenheck auf. Selbsttragend wäre bezüglich Zulassung sicherlich schwieriger. Bei mir hat der Prüfer die handwerkliche Ausführung und das Temperprotokoll begutachtet. Er hat dann noch wirklich kräftig daran gezerrt

Wie gesagt, wichtig ist es den Umbau vorher mit dem Prüfer zu besprechen und eine saubere Bauausführung zu liefern dann kann´s funktionieren. Ob das allerdings bei jedem Prüfer funktioniert weiß ich nicht.
Hoffe ich hab Dich eher ermutigt so was zu machen. Macht nämlich wirklich Freude wenn´s fertig ist und passt.

Franz
- Boxer Markus
- Beiträge: 2260
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Hab ihm ein Bild von den Teilen im Ofen und einen Ausdruck des Temperaturschriebs gezeigt. Damit war das erledigt. Den Temperaturschrieb wollte er haben, weil das Tempern laut dem Gutachten gefordert ist. Für mich war das eine einfache Möglichkeit der Forderung des Gutachtens nachzukommen.
Gruß, Franz
Gruß, Franz
-
- Beiträge: 808
- Registriert: Fr 22. Okt 2004, 01:00
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Servus,
Respekt,dein Umbau ist für mich mit das schönste und stimmigste das ich bisher gesehen habe,gefällt mir außerordentlich gut.
Bin immer noch am überlegen weil mir das Aprillia RS 250 Heck bei meiner im Verhältnis zu dem RD Tank von vorne und hinten gesehen etwas zu breit ist.
Respekt,dein Umbau ist für mich mit das schönste und stimmigste das ich bisher gesehen habe,gefällt mir außerordentlich gut.
Bin immer noch am überlegen weil mir das Aprillia RS 250 Heck bei meiner im Verhältnis zu dem RD Tank von vorne und hinten gesehen etwas zu breit ist.
- Dateianhänge
-
- RD 2013 007.JPG (139.36 KiB) 769 mal betrachtet
-
- RD 2013 014.JPG (29.88 KiB) 772 mal betrachtet
-
- RD 2013 011.JPG (17.53 KiB) 773 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Freut mich, dass der Umbau gefällt. Deiner (smjonny) ist ab er auch wirklich gut gelungen.
Bei meiner Entscheidung hab ich gar nicht wirklich nach verfügbaren Teilen geschaut. Wollte was "eigenes" machen. Aus dem Modellbaubereich hatte ich da etwas Erfahrung. Und mit dem Gutachten von R&G war´s auch beim TÜV kein Problem. Rückwirkend betrachtet muss ich sagen, dass ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin, allerdings war´s schon richtig viel Arbeit.
Im Vergleich zum Aprilia Heck dürfte das der RGV etwas filigraner sein. Vielleicht eine Überlegung wert, solltest Du wirklich noch mal umbauen wollen.
Viele Grüße,
Franz
Bei meiner Entscheidung hab ich gar nicht wirklich nach verfügbaren Teilen geschaut. Wollte was "eigenes" machen. Aus dem Modellbaubereich hatte ich da etwas Erfahrung. Und mit dem Gutachten von R&G war´s auch beim TÜV kein Problem. Rückwirkend betrachtet muss ich sagen, dass ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin, allerdings war´s schon richtig viel Arbeit.
Im Vergleich zum Aprilia Heck dürfte das der RGV etwas filigraner sein. Vielleicht eine Überlegung wert, solltest Du wirklich noch mal umbauen wollen.
Viele Grüße,
Franz
Zuletzt geändert von Franz-S am So 10. Nov 2013, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das Heck ist optisch und handwerklich das größte Problem beim Umbau auf den RD Rahmen (neben der Schwinge). Die schönen Hecks sind einfach oft zu modern und zu breit, passen nicht so ganz zum Rest des schmalen old school Bike RD.
Der Franz hat das toll hinbekommen, ein gelungener Spagat + geilen Design. Gut gefällt mir auch noch das Mito-Heck.
Ich hätte es gerne so gehabt wie auf dem Fake, ein schönes kurzes Heck. Aber da ist ja der lange Heckrahmen an den man ja nicht dran darf. Das Bike gefällt mir eh richtig gut.
http://moto-images.caradisiac.com/IMG/j ... 350_02.jpg
Gruß Holli
Der Franz hat das toll hinbekommen, ein gelungener Spagat + geilen Design. Gut gefällt mir auch noch das Mito-Heck.
Ich hätte es gerne so gehabt wie auf dem Fake, ein schönes kurzes Heck. Aber da ist ja der lange Heckrahmen an den man ja nicht dran darf. Das Bike gefällt mir eh richtig gut.
http://moto-images.caradisiac.com/IMG/j ... 350_02.jpg
Gruß Holli


Vor dem Bild hab ich auch schon viel Zeit verbracht
Ein kurzes Stück vom Rahmen hab ich aber schon weg genommen. Natürlich mit vorheriger Absprache mit dem Prüfer. Hab ungefähr die letzten 10cm abgeschnitten. Das Rahmendreieck musste natürlich erhalten bleiben. Und außerdem ist mein Moped ja nur noch ein Einsitzer. Mist, hab grad kein Bild parat.
Zurückrüsten auf Original ist so aber nicht mehr möglich.
Grüße aus dem verregneten Bayern.
(Macht aber grad nix, das Fernsehprogramm ist recht spannend)

Ein kurzes Stück vom Rahmen hab ich aber schon weg genommen. Natürlich mit vorheriger Absprache mit dem Prüfer. Hab ungefähr die letzten 10cm abgeschnitten. Das Rahmendreieck musste natürlich erhalten bleiben. Und außerdem ist mein Moped ja nur noch ein Einsitzer. Mist, hab grad kein Bild parat.

Grüße aus dem verregneten Bayern.
(Macht aber grad nix, das Fernsehprogramm ist recht spannend)
Zuletzt geändert von Franz-S am So 10. Nov 2013, 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo
Wenn man in der Taxe rumsitzt, hat man ja richtig viel Zeit, um stumpf irgendwelche Sachen anzuglotzen. Gestern hatte ich am Halteplatz so einen modernen Roller im Blickfeld, und mir fiel auf, dass der ein richtig schickes Heck hatte. Da musste ich an diesen Thread hier denken.
Wenn man das Heck sowieso in wochen- oder monatelanger Arbeit anpassen möchte, wäre es vielleicht eine Alternative, auf so ein Rollerheck zurückzugreifen. Die sind doch wirklich schmal.
Gruß
Rene
Wenn man in der Taxe rumsitzt, hat man ja richtig viel Zeit, um stumpf irgendwelche Sachen anzuglotzen. Gestern hatte ich am Halteplatz so einen modernen Roller im Blickfeld, und mir fiel auf, dass der ein richtig schickes Heck hatte. Da musste ich an diesen Thread hier denken.
Wenn man das Heck sowieso in wochen- oder monatelanger Arbeit anpassen möchte, wäre es vielleicht eine Alternative, auf so ein Rollerheck zurückzugreifen. Die sind doch wirklich schmal.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Das ist mir schon klar. Aber vermutlich auch nicht mehr Arbeit, als beispielsweise ein R1-Heck ranzubauen, oder?
Ich dachte aber auch weniger an das Sparen des Formenbaus, sondern mehr an die Abnahmefähigkeit. Ein Heck, das schon an einem Modell verbaut war, hat zumindest die Materialabnahme schon hinter sich.
Gruß
Rene
Ich dachte aber auch weniger an das Sparen des Formenbaus, sondern mehr an die Abnahmefähigkeit. Ein Heck, das schon an einem Modell verbaut war, hat zumindest die Materialabnahme schon hinter sich.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]