Getriebeölstand 4L0

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Getriebeölstand 4L0

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Nachdem ich meine neu aufgebaude Rd 350 4l0 Gestern zum erstenmal Probegefahren bin habe gleich nach der Fahrt den Getriebeölstand nochmal konntrolliert und musste feststellen das der Messtab wenn ihn nur aufsetzt also nicht eingeschraubt komplett trocken blieb! Zuerst dachte ich Sie hat das Öl verbrannt das eventuell eine undichtigkeit zum Kurbelgehäuse hin besteht, Kurbelwellensimmeringe sind allerdings neu.
Dann nach einer Stunde ist der Ölstand auf halbe Höhe also genau zwischen min und max gestiegen,und über Nacht dann wieder auf Max. angewachsen.
Heute habe ich Sie dann nur kurz cirka 2 min auf Standgas laufen gelassen und der Ölstand ist wieder unter min abgefallen und es hat 1 Stunde gedauert bis er wieder auf halbe Höhe gestiegen ist.
Das das Öl solange braucht um wieder herabzutropfen scheint mir eigentlich unmöglich zu sein.
Es scheint so als ob das Öl im Betrieb auf die Getriebeseite gefördert wird und dann nur mehr sehr schwer zurückkommt .
Es ist ja im unteren Bereich ja auch keine Verbindungsbohrung zur Getriebeseite das Öl könnte nur durch das Schaltwalzenlager sickern oder unten über den Verbindungskanal zur Entlehrungsschraube diese Orginalschraube ist allerdings so lang das sie den Verbindungskanal verschliest und hier das Öl nur sehr langsam durchsicken kann. Auch bei Schaltgabellöchern wird so gut wie nichts durchgehen. Das Schaltwalzenlager habe ich übrigens durch ein Orginal Yamaha Schaltwellenlager ersetzt ,vielleicht ist das zu dicht?
Oder ist das alles normal so??
Konnte bitte jemand seine 4L0 mal kurz im Standgas laufen lassen und dann den Ölstand kontrolllieren!

Mfg
Werner 65
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Ich habe erstmal das Öl wieder abgelassen und dann genau 1,5 Liter eingefüllt und nach zirka 10 min. war der Ölstand immer noch weit über max.
Dann habe ich die Rd kurz mal laufen gelassen dann 10 min. gewartet der Ölstand ist jetzt so niedrig das der ganze Peilstab trocken blieb.
Jetzt nach 2 Stunden ist der Ölstand zwischen min und max.
Wenn das so normal wäre könnte man den Ölstand nie so konntrollieren wie es in der kleinen Yamaha Betriebsanleitung steht denn dann würde immer zu wemig Öl gemessen und mann müsste eigentlich nachfüllen, dann würde aber der ölstand nach einigen Stunden Standzeit weit über max stehen.
Vielleicht darf er das ja auch denn es steht drinnen das man den Motor abstellen soll dann einige Minuten warten und dann nachfüllen.
Dann wären aber mehr als die 1,5 Liter + die paar 1/10 Liter die man bei einem neu aufgebauten Getriebe mehr einfüllen muss drinnen.
Da mit das ganze keine Ruhe lässt da ich befürchte das durch den Ölabfall die Zahnräder des Primärantriebs und Kupplungskorbs oder irgendetwas anderes auf diese Seite Schaden nehmen könnte habe ich auf ein Kurbelgehäuseunterteil mit den ganzen Innereien einen Seitendeckel geschraubt und ganze mit Öl gefüllt .
Und auch hier ist es so das das Öl nur sehr langsam von einer Seite auf die andere kommt.
Ausserdem ist mir aufgefallen das die Zahnräder des Getriebes auch bei
max. Ölstand( wenn sich die beiden Seiten dann nach Stunden angeglichen haben)nicht ins Öl eintauchen.
Es scheint so das es wichtig ist das sich der Ölstand auf der Getriebeseite im Betrieb erhöht damit die Zahnräder überhaupt ins Öl eintauchen können.
Weis jemand wie die Schmierung genau Funktioniert ??

Mfg
Werner 65
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Versuche die Messungen mal mit "heißem" Öl.

Das LC-Getriebe geht auch mit nur einem Liter Öl nicht kaputt.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich muss sagen dass ich das nicht kontrolliere, 1,5lt rein u gut ist.
Es funzt so dass das Öl ja herumgeschleudert wird denk ich. (und wie)

Blöd ist wenn der Ölstand steigt, dann rinnt 2T-Öl rein usw.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Ich werde jetzt mit den 1,5 Litern Öl einfach mal fahren es dürfte eh alles normal sein den bei dem anderen Gehäuse braucht das Öl auch so lange bis es auf die andere Seite kommt.
Hatte am Anfang befürchtet das da bei dem neuaufgebauten Motor irgendwas nicht stimmt.


Mfg
Werner65
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Beitrag von 2TOlli »

Hallo Werner,
das ist völlig normal.
Wenn Du nur kurz den Motor laufen lässt ist das Öl zu dickflüssig um sich zu verteilen. Du musst den Motor lange fahren da das Getriebeöl recht lang braucht, bis es warm ist. Dann 10min stehen lassen ( absolut eben auf dem Hauptständer)oder über Nacht. Dann messen.
LG
Olli
Antworten