Nochmal Leerlauf YPVS

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Nochmal Leerlauf YPVS

Beitrag von jm926 »

Hallo,

nachdem ich sehr viele Beiträge zum Thema Leerlauf durchgelesen haben muß ich trotzdem noch mal nachhacken.

Meine Kupplungsbeläge haben 3 mm. Die Stahlscheiben sehen gut aus.
Kupplung wurde eingestellt, Hebel stößt nicht an der Armatur an.

Aber wenn der Motor läuft geht der Leerlauf ums Verrecken nicht rein.

Ohne Motor aber sofort.

Kann das wirklich "nur" am Getriebeöl (10W30) liegen?
Oder was noch?

Danke und Gruß
Günter
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Günther,

zuerst solltest du sicherstellen ob deine Kupplung auch trennt.
Eine schlecht trennende Kupplung ist nach meiner Erfahrung der Hauptgrund, warum der Leerlauf so schlecht reingeht.
Maschine auf Hauptständer und Gang rein. Mit Kabelbinder oder sonst was
den Kuplungshebel an den Lenker binden.
Jetzt das Hi. Rad mit der Hand drehen und dabei das Polrad festhalten.
Das Polrad sollte sich ohne große Kraftanstrengung festhalten lassen.

Wenn nicht gibt es folgende Fehlerquellen:

Getrieberäder sind in ihrem Freilauf beeinträchtigt
Stahl-Kupplungsscheiben sind wellig
Öl zu zähflüssig
Ausrückmechanismus völlig verstellt.

Da würde ich erstmal ansetzen

Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Zur Vervollständigung fallen mir noch zwei Möglichkeiten ein:
Die Klauenwippe an der Schlatwelle ist nicht justiert.
Die Schaltgabeln sind eingeschliffen und/oder verzogen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Desweiteren sollte der Betätigunghebel am Motor, wo der Bautenzug eingehakt wird, nach Markierung auf dem Gehäuse eingestelt sein. Sonst verringert sich der Betätigungsweg der Kupplungsdruckstange.

Gruß Flory
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Die Klauenwippe an der Schlatwelle sowie den Betätigunghebel am Motor, wo der Bautenzug ......

zähle ich mal unter Ausrückmechanismus :lol:

Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
NKing
Beiträge: 44
Registriert: Mo 19. Okt 2009, 10:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von NKing »

Hallo Günter,

mir erging es mit der Kupplung ebenso wie Dir - ich hatte ein komplett neues Set von EBC aus Reib- und Stahlscheiben und dazugehörigen Druckfedern eingebaut. Alle Einstellungen wurden nach Reparaturhandbuch vorgenommen, aber: Der Leerlauf konnte nach dieser "Reparatur" nur bei stehendem Motor eingelegt werden. :shock:

Ich habe nach dem nochmaligen Zerlegen der Kupplung zwei Hilfsmaßnahmen vorgenommen:

1. Die Gummiringe unter den Reibscheiben wurden herausgenommen und

2. die Rastmarken am Kupplungskorb wurden mit einer Feile egalisiert.

Seit dem muss ich nur an der roten Ampel an den Leerlauf denken, und dieser wird eingelegt. :D

Beste Grüße
Nils

PS.: Es kam mir gleich so bekannt vor, was ich da schrieb: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p ... ht=#165300
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Danke, Danke,

Die Schaltklaue habe ich schon Verdacht, aber das ist Winterarbeit.

Werd mal zuerst die Gummis rauswerfen und auf Transoil wechseln.

Da ich die Maschine eh verkaufen will, weil sie gar nicht mehr meinem aktuellen Fahrstil übereinstimmt, könnte das aber auch der Nachfolger machen ;-))
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Antworten