tankrost

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

tankrost

Beitrag von ottomar »

hallo zusammen,

da ich rost im tank habe und keine betonmischmaschine besitze wollte ich einfach mal abfragen ob einer von euch erfahrung mit dem rostumwandler und versiegelung von fertan hat

gruß frank
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi
Mit dem mischer bekommst du den rost sowieso nicht komplett weg da du nur die oberfläche schmirgelst aber rostpickel sich immer tiefer ins blech fressen
Mit fertan hab ich zwar dünnblecherfahrungen aber nur an pkw...das zeug an sich tuts gut was rostentfernung betrifft...es gibt hier einen langen fred mit vielen praktischen erfahrungen...zieh dir den mal rein

Gruß Richard
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Hi Frank,

das kommt mir bekannt vor.

Hatte eine RD250, ziemlich fertig, restauriert.
Hab da mal in der Bucht einen 5l Kanister gekauft ( so um die 20,- denke ich).
Kann 1:3 (?) verdünnt werden.

Tank ausgeleert, stehen lassen, mit frischem Benzin gespült, stehen lassen.
Benzinhahn raus, Blechstreifen gebohrt und mit Streifen vom Fahrradschlauch abgedichtet und angeschraubt.
Mit Bremsenreiniger ausgesprüht, stehen lassen.

Dann Spülmaschinenmittel Pulver ( Aldi) rein, heisses Wasser bis zum Rand und warten.
Ausleeren bevor ganz kalt, 2x nachspülen und trocknen lassen.

Entroster im Kochtopf (glänzt heute noch!) auf ca. 60 Grad erwärmt und rein.
Mit heissem Wasser, aus dem Hahn, aufgefüllt und dann 24 h stehen lassen.
Ausgeleert, 2x mit Wasser gespült und trocknen lassen.

War sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Wenn am Boden vom Tank noch immer Roststellen sind, Hammerite Rostlöser flüssig rein.
Brauchst ja dann nicht viel.
Mit dem Föhn von aussen anwärmen und etwas bewegen.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß Günter
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

vielen dank für die antworten,
ich werde das mal mit der zitronensäure probieren. kann ich die nach gebrauch einfach in die kanalisation verschwinden lassen?

gruß frank
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Frank, behandel den Tank einfach mit Zitronensäure.

Bitte keine Beschichtungen oder Rostschutzfarben in den Tag. Wenn es dann irgendwann wieder rostet, kannst Du den Tank wegschmeißen.

1 Kilo Zitronensäure auf 10 Liter Wasser, Tank damit schön in der Sonne stehen lassen. Nach ca. 12 kannst Du die Suppe ins Klo kippen und der Tank ist rostfrei. Wenn Du noch Rost rindest, einfach den Vorgang wiederholen.

Der Tank sieht dann innen wie neu aus!

Danach spülst Du den Tank einmal mit einem Liter Spiritus aus.

Fertig!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
sumo950
Beiträge: 30
Registriert: Mi 27. Mär 2013, 21:00
Wohnort: Schwarzenau

Beitrag von sumo950 »

Hi Frank,

ich hatte sogar 4 Löcher im Tank :evil:
Ich hab ihn den professionell machen lassen.
D.h. Der Tank wurde geschweißt, entrostet und dann von innen beschichtet!
Herr Meier sagt mir dann noch, das das bei solchen Tanks normal ist, da sich in den Taschen das im Sprit enthaltene Wasser dort sammelt und er dann anfängt zu gammeln!
Ich hoffe ich habe jetzt mal Ruhe.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ab und an mal auf Reserve fahren und ein Schuss Spiritus in den fast leeren Tank schadet auch nicht.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

ich habe mir also 3 Pakete citrosäure a 330g bei dm gekauft (1kg zu 10€, gibt es das auch billiger?) und mit heißen wasser rein in den tank.

und was soll ich sagen, ruck zuck unten wieder raus gelaufen weil der benzinhahn raus war. :cry:

scherz beiseite, Öffnungen waren verschlossen und der tank in eine decke gewickelt.
das Ergebnis gibt mir Hoffnung im Gegensatz zu vorher, ist aber noch nicht zufriedenstellend. zumal einer der eine ausgleichsbögen wohl zu ist , mit Druckluft nichts zu machen. wie bekomme ich den frei?

die Behandlung werde ich auf jeden fall noch einmal wiederholen müssen.

gruß frank
Zuletzt geändert von ottomar am Mi 7. Aug 2013, 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Frank, Zitronensäure kaufe ich bei Ebay. Da kosten 5 Kilo 8,55Euro:

http://www.ebay.de/itm/Zitronensaure-Ma ... 35c8627f86


Ausgleichsbogen? Kannst Du da einen Schlauch drauf schieben? Dann könntest Du am anderen Ende einen Trichter verwenden. Irgendwann frisst sich die Säure da gewiss durch. Oder mit einem steifen Draht mal etwas stochern?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Kleine Anleitung zum entrosten, habe ich mal für das Shadowforum gemacht.

Klick
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Sehr schön beschrieben Ben!

Als Verbesserung könnte man nicht erwähnen, dass man den Tank verschließen und ab und an mal drehen sollte.

Sonst bekommst Du den Rost nicht innen im oberen Bereich des Tankverschlusses weg.

Ich spüle den Tank immer mit Spiritus. Dann bekommst Du das Wasser sofort raus und vermeidest Flugrost. Danach wie bei Dir beschrieben einölen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Damit ich die Luftblase die sich oben bildet herausbekomme, habe ich einen alten gebogenen Ölschlauch von Vergaser genommen und zur Luftblase im höchsten Bereich vom Tank geführt. Dann immer etwas Wasser auffüllen, schluckweise und die Luft wird rausgedrückt.
Schüttel habe ich noch nicht ausprobiert, da hatte ich Bedenken wegen der Tankentlüftung.

Gruß
Detlef
Antworten