RD 250 (522) FRAGE: Vergaserausbau bzw. Kolben platt

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Ein Bild vom rechten Kolben

Beitrag von Früher »

Zu Anschauungszwecken stelle ich noch ein Bild des Kolbens ein. Die erfahrenen Schrauber werden so etwas kennen - ich noch nicht!

Kann mir jemand die Ziffern 5 und 81 auf den Kolben erläutern?
Dateianhänge
RD Zylinderdemontage rechter Kolben 05.07.2013 021_1.JPG
RD Zylinderdemontage rechter Kolben 05.07.2013 021_1.JPG (58.01 KiB) 514 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Früher am So 7. Jul 2013, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Also das Gefühl, wenn man das erste Mal etwas auseinander baut und dann wieder zusammen macht, das kennen hier alle. Bei den Einen ist es schon länger her und bei den Anderen eben noch ganz frisch. Ich kann Dir nur sagen: mach alles gewissenhaft und murkse nicht. Dann brauchst Du auch keinen Bammel zu haben dass es nicht funktioniert.

Das Gefühl, wenn es funktioniert ist übrigens fast nicht mehr zu toppen ...

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

Ich möchte mich an dieser Stelle für die Infos (PN) von Heiner Jakob (-und seine Engelsgeduld!) bedanken! Ich stimme ihm zu, wenn er bemängelt, dass ich die Beiträge ins Forum hätte einstellen sollen! Sorry, aber meine Fragen kamen mir zu Beginn eher banal vor.

Nun warte ich auf die ausgeschliffenen Zylinder (0,045 m/m) und die Kolben.

Berichte dann weiter!

Grüße

M.
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

KOLBENRING im Kurbelgehäuse!? Was nun?

Beitrag von Früher »

Hallo Mitstreiter,

nun habe ich die ausgeschliffene Zylinder zuhause und wollte den ersten montieren , da fällt mein Blick auf die Oberfläche der Kurbelwellengewichte (? s. Foto) Sind das Einschläge des Kolbenringes und was mache ich jetzt?

NACHTRAG: Mir fällt gerade auf, dass der linke Kolben (nämlich diese Seite) noch beide Ringe hatte. Defekt war der rechte Kolben!

Danke im Voraus!!

Grüße

Michael
Dateianhänge
Yamaha Motor reduz.JPG
Yamaha Motor reduz.JPG (75.61 KiB) 430 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Du baust einfach alles ein wie gehabt. Diese kleinen Klippen stören die Arbeit Deiner KW nicht.
Du solltest aber peinlichst genau beide Kurbelgehäuse auf Restteile prüfen bevor Du die Zylinder wieder montierst.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

Danke für die Blitzantwort!!
Leuchtet mir ein Uwe,

aber wie....?

Grüße

Michael
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Nun ... Taschenlampe und evtl. mit ein wenig Benzin auswaschen.
Reinleuchten, Welle drehen und beobachten. Findest du Anzeichen für Reste .... nochmal.
Kannst auch ein Endoskop verwenden, falls Du eins hast. Es gibt da sicher vielfältige Möglichkeiten.
Großes Gerät wäre jetzt die KW auszubauen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

...dann werde ich mich gleich mal mit einer Taschenlampe auf den Weg in die Garage machen!

Danke!

M.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Michael
Ich sags nicht gern aber bei so nem schaden sollte man den motor zerlegen um mit sicherheit jedes stück kolbenring raus zu bekommen...wenn sich stücke davon in den simmerring verirrt haben wirds sehr schwer die da ohne ausbau raus zu bekommen

Gruß Richard
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

Hallo Richard,

ich hatte Deinen freundlichen Rat (PN) natürlich noch vor Augen, aber mangels Möglichkeit bleibt mir nur "auf Lücke" zu setzen. Ich glaube, ich erwähnte es bereits in einer PN - selbst mein Motorenbauer (= Innungsmitglied) konnte mir spontan keinen Betrieb nennen, der sich mit einem RD-Motor auskennt. Und ich kann den Motor mangels technischer Kenntnis und räumlicher Möglichkeiten nicht einfach aufschrauben.
Somit suche ich per Taschenlampe im tiefsten Punkt des Kurbelgehäuses - und halte einen Bleistift mit einem angeklebten Q-Tip bereit. (Ich höre schon förmlich das Gelächter :oops: )

Nachdem ich den Zylinder nicht über den Kolben mit Ringen bekommen habe, habe ich den Kolben wieder ausgebaut, in den Zylinder geschoben. Anschließend den Kolbenbolzen durchgeschoben - jetzt ist er drin.

Im Moment überlege ich gerade, welche Seite bei der Kopfdichtung oben ist...

Stichwort - "wie mache ich mich im Forum zum Heinz" :lol:
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3102
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Re: KOLBENRING im Kurbelgehäuse!? Was nun?

Beitrag von georg_horn »

Früher hat geschrieben:NACHTRAG: Mir fällt gerade auf, dass der linke Kolben (nämlich diese Seite) noch beide Ringe hatte. Defekt war der rechte Kolben!
Also ist der Motor so mit diesen Einschlägen in der KW gelaufen? Dann stammen die vermutlich von einem alten Schaden und er sollte auch weiterhin so laufen. Ohne Garantie natürlich...

Ich hatte früher[tm] an der KS80 mal einen Schaden am oberen Pleuellager und Kolben/Ringen. Ich hab alles aus dem Kurbelgehäuse rausgefischt was ich finden konnte, mit Pressluft ausgeblasen usw... Der Motor lief auch wieder einwandfrei, irgendwann später waren die KW-Lager defekt. Als ich dann den Motor zerlegt habe fand ich doch noch ein Stück Kolbenring das sich ins Alu des Kurbelgehäuses gebohrt hatte und da noch feststeckte...

Gruss,
Georg
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Michael
Ja echt traurig die deutsche werkstattwelt....keiner der nen simplen 2taktmotor richtig auf und wieder zu machen kann...
Wenn du ihn nicht aufmachst würde ich als 2.beste weise nen naßstaubsauger sehen dem du ein dünnes röhrchen verpaßt...vorher würde ich das kurbelgehäuse auspusten und dann unter kaltreiniger setzen in der hoffnung daß dann die bruchstücke nach unten wandern
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

Danke Richard,

den Tip mit dem Nassstaubsauger werde ich umsetzen. Mal sehen, was der Kärcher sagt.
Für heute habe ich aufgehört, weil ich gemerkt habe, wie ich ungeduldig wurde.
Der Krümmer will nicht so richtig an den Zylinder bzw. an den Auspuff - das kam mir noch von "früher" bekannt vor.
Hole noch schnell für morgen 'nen Drehmomentschlüssel aus der Nachbarschaft - ich bin ja Optimist..!

@Georg - Bei 'ner Zündapp hätte ich mehr Mut (weil überschubarer) und dazu einen Zündapp-Gott (Q-H.) im Nachbardorf! Aber danke für deine Warnung!

Grüße

Michael

PS: Falls FLORY mitliest - irgendwie packt mich der Ehrgeiz es allein zu versuchen. Hopp oder Top.. :roll:
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

manicmecanic hat geschrieben:Hi Michael
Ich sags nicht gern aber bei so nem schaden sollte man den motor zerlegen um mit sicherheit jedes stück kolbenring raus zu bekommen...wenn sich stücke davon in den simmerring verirrt haben wirds sehr schwer die da ohne ausbau raus zu bekommen
Gruß Richard
..... zerlegen , zerlegen , zerlegen :!:

Da sind immer kleine Teile in den Lagern , somit ist der nächste Schaden schon vorprogrammiert :twisted:

Lagerschaden der Kurbelwelle geht dann richtig ins Geld ( ca. 300.- - 500.- € ) .

Das kann schon nach einigen Kilometern der Fall sein , aber auch erst nach einigen hundert Kilometern . :wink:

Wenn ich so manches lese was da alles Gemurkst wird ( teilweise aus Geldmangel ) stellen sich meine Haare auf . :shock:

PS : Ich kenne Heiners Philosophie was Motoren angeht , der würde sicher zu einer kompletten Öffnung des Motors raten .

" LIEBER RICHTIG ODER SEIN LASSEN "
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 313
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Der Zündappmotor ist vertikal geteilt und schwerer zu revidieren
als der RD Motor.

Nur so zur Info :idea:

p.s. Bau deinen Motor zum spülen aus, das der Dreck rausfallen kann.
Antworten