Elektrikproblem Ladestrom

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Elektrikproblem Ladestrom

Beitrag von Franz65 »

Hallo Leute

Hab seit dem zusammenbau meiner 31K Bj.83 ein Problem mit der Batterie.
Nach einer weile fahren geht kein Licht kein Blinker mehr, auch die Anzeigen im Cockpit bleiben dunkel, und die Powervalve läuft dann natürlich auch nicht mehr richtig.

Kann es sein, das wenn man gewisse Stecker falsch zusammengesteckt hat, die Batterie keinen Ladestrom mehr bekommt, und deshalb nach kurzer Fahrzeit leer ist, so kommt es mir auf jedenfall vor.

Wenn ich am nächsten Tag die Zündung anmache, dann geht wieder alles, weil sich die Batterie über Nacht wieder etwas erholt.

Die Batterie ist neu, an der kann es nicht liegen.

Für hilfreiche Topps wäre ich sehr dankbar.


Gruß Franz
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Franz
Miss einfach mal die Batteriespannung ohne dass der Motor läuft. Diese sollte bei voller Batterie > 13,5 V sein.
Dann miss die Spannung mit laufendem Motor. Wenn alles korrekt ist, dann musst Du eine Spannung > 14 V haben evtl auch mal die Drehzahl erhöhen und die Ladespannung beobachten.
Hast Du das nicht, dann funktioniert entweder dein Laderegler nicht mehr richtig, oder aber die Ladespule(n) der Lichtmaschine ist/sind irgendwie defekt.
Zum prüfen der Ladespulen nach WHB denn Widerstand der Spulen messen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

hallo Franz,
der Stecker mit Laderegler müsste bei dir auch unter dem rechten Seitendeckel an der Sitzbank sein.Der Stecker bekommt bei Regenfahrt auch Wasser ab.Damit korrodieren die Steckverbindungen und die Batterie wird nicht richtig geladen.Einfach abziehen und wieder zusammen stecken hilft hier evtl. auch.Liegt der Laderegler an anderer Stelle kann es evtl. auch diese Ursache sein. ;-)
Gruß,
Lux-RD.
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Servus

Der Laderegler bei der 83er 31K befindet sich unter der CDI, und das ganze ist auf ein Plastikteil aufgeschraubt, und befindet sich mittig unterhalb des Tankes, und hat im gegensatz zu den nachfolgenden reglern noch Kühlrippen.

Hab mir jetzt ein Messgerät im Baumarkt besorgt und mal durchgemessen wie Uwe es beschrieben hat.
Die Batterie hat eine Spannung angezeigt von 11,66 Volt, und bei laufendem Motor hat es nur noch 11,48 Volt angezeigt.

Werde heute mal alle Stecker und Kabel kontrollieren, und dann nochmal durchmessen.

Ich hab mir mal vorsichtshalber am Freitag einen anderen Laderegler und eine andere Lichtmaschine bei ebay besorgt, falls ich die Teile brauchen sollte.

Wenn es nicht an einem Kabel oder Stecker liegen sollte, werde ich den Regler mal wechseln, und dann eventuell die Lichtmaschine.

Werde euch auf dem laufenden halten, wenn ich mehr weis.

Gruß Franz
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Die Batterie hat eine Spannung angezeigt von 11,66 Volt, und bei laufendem Motor hat es nur noch 11,48 Volt angezeigt.
Die Batterie wird also definitiv nicht geladen.
Wenn die Ladespulen der Lichtmaschine die richtigen Widerstandswerte haben, dann ist der Regler kaputt. Allerdings sind die 4L0/31K-Regler fast unkapputbar.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Welche sind denn die Ladespulen an der Lichtmaschine, und wie misst man die durch, hab sowas noch nich gemacht, und ausserdem ist Fahrzeugelektrik nicht so mein ding, da hab ich zu wenig bis gar keine Erfahrung, und da muss ja wahrscheinlich das Polrad vorher runter, oder lieg ich da falsch. Und welche Werte müssen die Ladespulen anzeigen, und mit welcher Anzeige, Wiederstand wird doch mit Ohm gemessen, wenn ich mich nicht irre!

Für weitere Hilfstipps wäre ich wie immer sehr dankbar!!!

Gruß Franz
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

hallo Franz,
die 31k hat eine Drehstromlichtmaschine aus der kommen 3 weiße Litzen.
Polrafd muss dazu nicht runter.

An denen musst du den Durchgangswiderstand messen. Der sollte jeweils von weiß zu weiß gemessen 0,4 Ohm betragen laut WHB sind 20% Toleranz bei 20°C zulässig.

Gruß Werner

PS. habe jetzt keine Ahnung, wie toll dein Multimeter ist, halte aber mal vor der Messung beide Messleitungen zusammen und messe den Widerstand der Messleitungen - den musst du auch berücksichtigen,
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Zum Messen des Innenwiderstands der Ladespulen brauchst Du das Polrad nicht zu entfernen. Es sollte da einen Stecker geben mit 3 weißen und einem blauen Kabel. Daran kannst Du den Widerstand messen.
Welche Unterlagen hast Du denn?
- Schaltplan? ... den gibt es hier im Downloadbereich http://www.rd350lc.de/index.php/downloads.html
- WHB? ... das gibt es hier http://www.rd350lc.net/pageWM.htm
- RD-Bibel? ... die gibt es beim MK
Da steht alles genau drin.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Hallo

Hab jetzt mal die drei weißen Kabel untereinander gemessen.

Bei nicht laufendem Motor zeigt es 0,6 - 0,7 an. Bei laufendem Motor zeigt es gar nix an :shock:

Stecker und Kabel sind alle ok.

Hab auch am Pluskabel zur Batterie nen neuen Kabelschuh hingemacht, weil der alte nur noch an zwei dünnen drähtchen hing, aber an dem hats nicht gelegen.

Die Teile von kubi-parts müssten morgen kommen, werd dann erst mal den Regler wechseln, und wenns daran nicht liegt eben die Lichtmaschine.

Müsste dann nur noch ne Schraube auf ne alte Zündkerze schweißen lassen, als Kolbenstopper, damit ich die Mutter vom Polrad auf bekomme, und nen Abzieher brauch ich dann auch noch.

Werde wieder berichten, wenn ich mehr weis.

Achso, hat vielleicht jemand gerade die Gewindemaße von dem Abzieher, das ich bei Polo um die Ecke einen besorgen kann.

Vielen Dank im voraus.

Gruß Franz
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Muß trotzdem nicht die limawicklung sein..ich würde mal die 3 weißen kabel ohne last messen...soll heißen zieh den stecker und miß dann mal wieviel AC da rauskommt...ich kann dir die ypvs werte nicht sagen aber bei der art lima kommen da recht hohe voltzahlen raus ..kann bis 70 volt oder mehr sein je nach typ und drehzahl
Den kolben so festsetzen mag ich nicht....

Gruß Richard
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Hallo

Hab das jetzt mal so gemessen wie Richard es geschrieben hat, den Stecker mit den 3 weißen kabeln auseinander gesteckt und bei laufendem Motor gemessen.

Bei Wechselstrom schwankt die Anzeige zwischen 14,5 V und 17,4 V

Da meine elektrick Kenntnisse nicht so gut sind, hab ich jetzt bald keine Ahnung mehr, nur soviel das dieser Wert wahrscheinlich viel zu wenig ist :!:

Weitere Ratschläge werden sehr gerne angenommen :?

Gruß Franz
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

kolbenstopper nee

Beitrag von DRIVER 27 »

hallo @franz 65 ,das mit dem kolben stopper -zündkerze --ist keine gute idee ,eher mit einem luftschlagschrauber die mutter 12 mm lösen und dann den beschriebenen polradabzieher nehmen ,um das polrad festzuhalten gibts auch passende lösungen ..driver#27
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Wie gesagt hab ich eine ypvs lima noch nie so gemessen...aber eine menge anderer der art...auch ohne werte aus dem whb ist das def. Viel zu wenig
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Franz: Warum liest Du nicht erst das WHB?

Da steht auf Seite 7-16/7-17 alles genau drin.

Vor allem steht da überhaupt nichts von Widerstand messen mit laufendem Motor. Dann dazu steht da "ACHTUNG! Niemals die Kabel von der Batterie lösen solange die Lichtmaschine in Betrieb ist. .... und verursacht Beschädigungen der Halbleiter"

Der Widerstand wird gemessen bei AUSGESCHALTETEM Motor und die 0,6 Ohm die Du gemessen hast sind absolut im grünen Bereich. Denn normal ist ca. 0,4 Ohm. Mit der Messungenauigkeit des Messgeräts und der angegebenen Toleranz passt das schon.

Falls also die Spulen nach der Aktion noch intakt sind, dann solltest Du einfach nur den Regler ersetzen und die Messung der Spannung an der Batterie noch einmal durchführen.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten