RD 250 - für mich das falsche Motorrad?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Peak
Beiträge: 22
Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:52
Wohnort: Frankfurt/Main

RD 250 - für mich das falsche Motorrad?

Beitrag von Peak »

Liebe Freunde des gepflegten Zweitakts,

meine RD läuft wieder sehr gut - jüngst wurden von der Zündung die beiden Kontakte und Kondensatoren erneuert. Ich fuhr also von der Werkstatt über Landstraßen nach Hause und habe noch einen kleinen Umweg genommen. Dabei bin ich nur ein wenig geheizt - wie "empfohlen" nicht allzu sachte Gas gegeben. Allzu lange war ich nicht unterwegs, ca. 40 Minuten, als die RD oben raus richtig schwächelte und langsamer wurde. Also abgestellt, abkühlen lassen und nach ca. 15 min weitergefahren - ohne weitere Probleme. Außer, dass sie am Ende das Standgas nicht hielt. Vielleicht mal an den Vergasern das Stadgas erhöhen? Oder ist das normal, dass bei diesen heißen Temperaturen (34°) das Standgas nicht gehalten wird?

Die RD ist insgesamt in einem sehr guten Zustand, der Motor wurde vor ca. 4000 km überholt. Service wurde in der Werkstatt gemacht, die Zündung neu eingestellt.

Die Frage, die ich mir stelle: ist die RD wirklich dermaßen temperaturempfindlich? Ich will ein Moped, mit dem ich zuverlässig mal 2-3 Stunden fahren kann, mal gemütlich, aber auch mal ein wenig schneller.
bin ehrlich gesagt leicht enttäuscht von meiner schönen RD und überlege mir, sie zu verkaufen.
Zuletzt geändert von Peak am So 30. Jun 2013, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Zunächst mal: Die RD ist ein sehr zuverlässiges Motorrad, wenn sie richtig gewartet wird. Und genau das ist der springende Punkt: Heutige Fachwerkstätten haben Ahnung von R6/R1, aber nicht mehr von Zweitaktern.
So, wie du die Frage formulierst, hast du die RD vermutlich noch nicht lange. Deshalb solltest du nicht gleich ans Aufgeben denken, sondern zuerst die Fehler abstellen.
Dass diese Fehler auftreten, würde ich nur bedingt der Hitze zuweisen. Allerdings kann es bei Vergasermodellen vorkommen, dass sich im Stand Dampfblasen in den Vergasern bilden und deshalb das Gemisch abmagert.
Bin nicht so der Luffi-Kenner, aber ich glaube, das ist eine 522? Dann solltest du mal die Such-Funktion bemühen und nach Vergaser(abstimmung) 522 suchen. Außerdem Kerzen und Kerzenstecker tauschen (auch, wenn du sie noch für gut hältst) und vom Zündkabel die letzten 5mm abschneiden. Damit eliminierst du schon mal einige Fehlerquellen.
Deiner Beschreibung nach kann ich mir gut vorstellen, dass deine Kerzen einen zu niedrigen Wärmewert haben. Den solltest du eine Nummer höher als vorgesehen wählen. Bei den Wassergekühlten nehmen wir statt der vorgegebenen 8er üblicherweise 9er.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

@peak
Das ist nicht normal was deine RD da tut...eine technisch fitte läuft auch nach 1 tag brutalo betrieb in der eifel noch sauber im stand...langer rede kurzer sinn an deiner säge stimmt was nicht....
Obenraus schwächeln sagt nun nicht wirklich was aus...kann vieles sein sowohl benzinseite wie auch elektrik....ich bin bei den sägen immer 9er kerzen gefahren...lieber mal ne verkokte kerze die man mit ein paar km rd mäßigem gasgeben freibrennen kann als ein verglühter kolben...;-)...wenns nix an der zündung ist würde ich in richtung spritmangel suchen...
@Rene
Die 5er typen hatten nur noch lackierte embleme ..die 3er die in den tank gesteckten

Gruß Richard
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

manicmecanic hat geschrieben:...wenns nix an der zündung ist würde ich in richtung spritmangel suchen...
Oder nach Nebenluft.
manicmecanic hat geschrieben: Die 5er typen hatten nur noch lackierte embleme ..die 3er die in den tank gesteckten

Gruß Richard
Ah ja!
Ich bin nach den Seitendeckeln gegangen. Ich dachte, die 3xx hätten da diesen Zierrahmen drauf.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich pflege eine gewisse Hassliebe zu den RD´s @Volker......im Gedanken verkauft habe ich die schon zig mal (angezündet und draufgetreten auch :oops: ). Wer eine RD beherrschen will muss was dafür tun und muss auch manchmal leiden. Aufgegeben wird aber NIE!
Man muss sie aber auch lieben. Und zwar so viel, das ein Verkauf unmöglich erscheint.
Ist das bei Dir nicht so, dann verkauf sie und fahre einen stabilen 4T.
Es gibt viele Leute die einfach nur unbeschwert das Moppedfahren geniessen wollen, andere wollen neben dem 4T einen wichtigen Teil einer bestimmten Ära unter sich haben.

Und das verkörpert keine Andere als die RD :wink: .
Zumal eine so schöne luftgekühlte RD !!!

Ich seh an Deiner RD kein großes Problem, da muss nur mal einer ran der sein Handwerk versteht.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Wenn ich nur Zeit hätte, ich würde dir anbieten sie mal zu mir zu nehmen.

Wie geschrieben stimmt da was nicht.
Die AC sind sehr robust, siehe Alpentour.
Fraenkis RD litt an Standschäden, da war das Lager schon am poltern und Sie hielt fast durch.

Aber ich bleibe dabei, für einen nichtschrauber ist die RD nichts, ausser man hat zu viel Geld.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Aber ich bleibe dabei, für einen nichtschrauber ist die RD nichts, ausser man hat zu viel Geld.
... und wer hat das schon. Genau so unterschreibe ich das.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Boxer Markus hat geschrieben:Wenn ich nur Zeit hätte, ich würde dir anbieten sie mal zu mir zu nehmen.
Habe ich ja auch schon mal drüber nachgedacht, zumal wir ja praktisch "Nachbarn" sind.
Aber ich muss mich zur Zeit leider um andere Sachen kümmern :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
webactivity
Beiträge: 485
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54

Beitrag von webactivity »

-
Zuletzt geändert von webactivity am So 22. Sep 2013, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Eigentlich ist es mit den Zweitaktern wie bei allen Moppeds. Man muss nur einmal alles richtig machen, dann funktionieren sie auch schon.
meine RD läuft wieder sehr gut - jüngst wurden von der Zündung die beiden Kontakte und Kondensatoren erneuert. Ich fuhr also von der Werkstatt über Landstraßen nach Hause und habe noch einen kleinen Umweg genommen. Dabei bin ich nur ein wenig geheizt - wie "empfohlen" nicht allzu sachte Gas gegeben. Allzu lange war ich nicht unterwegs, ca. 40 Minuten, als die RD oben raus richtig schwächelte und langsamer wurde. Also abgestellt, abkühlen lassen und nach ca. 15 min weitergefahren - ohne weitere Probleme.
Könnte ein Spritversorgungsproblem sein, ist die Tankbelüftung vielleicht verstopft? Mal mit offenem Deckel fahren.
Außer, dass sie am Ende das Standgas nicht hielt. Vielleicht mal an den Vergasern das Stadgas erhöhen? Oder ist das normal, dass bei diesen heißen Temperaturen (34°) das Standgas nicht gehalten wird?
Dreh halt das Standgas mal etweas höher.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Ja, ja, Zeitaufwand & benötigte Geldmenge steigen bei
der RD proportional zum Quadrat der Zylinderanzahl .. :lol:

...und das mit dem Lieben und Drauftreten wie Holli es meinte, kann ich nur bestätigen. :roll:

Ich bin vorgestern bei 36°C auf der BAB geheizt und die Motor-Temperatur hat sich deutlich
gegenüber den sonst üblichen Werten (bei "normalem" Wetterlagen) erhöht.
Fazit: um nicht "brutalst" möglich dem Motor zu Schaden zuzufügen, habe ich es dann etwas
ruhiger angehen lassen. :wink:

VG BBH


P.S.: Bei dieser Fahrt stand ich für eine Weile knatternd an einer Ampel, ein männl. Fussgänger (ü45)
schaute zu mir rüber und rief mir zu: "Ne´Yamaha, gell ? - Zweitakter !" - und hob lachend beide
Daumen hoch. - Das sind die Momente wo ich die "Kleine" liebe ! :D
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

Moin Peak
Eine gute Adresse für steigende Drehzal bei gestiegener Temperatur könnten die Simmeringe sein.
Und in eine normale Werkstatt geben NEVER!!!!
Die bilden sich ein das sie was können, aber ich kann mir nicht vorstellen das der Normale Mechanikus von unseren Maschinen was versteht.
Machs selbst und du wirst sie lieben.
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Peak
Beiträge: 22
Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:52
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von Peak »

Hallo zusammen, besten Dank für die ermutigenden Kommentare. Es ist ja nicht so, dass ich die RengDengdeng nicht mag ;), bin halt nur gerade ein wenig enttäuscht, dass ich trotzt guter Vorgeschichte und mittlerweile 3. Werkstattbesuch nicht einfach so problemlos fahren kann.
Klar, bei einer 40 Jahre alten Maschine kann immer was sein, ein überholter Motor heißt nicht, dass auch Simmerringe erneuert wurden. @Frank - bei steigender Temperatur steigt nicht die Drehzahl, die RD schwächelt dann und braucht Abkühlung, um wieder nochmal Leistung zu entfalten. Ich werde mal heißere Zünkerzen verwenden.
Bei einem Komplett-Check können defekte Simmeringe nicht zu sehen sein, oder? Weil "versteckt" und von mir nicht die klare Ansage kam, den Bock komplett auseinanderzunehmen. Die Werkstatt genießt seit Jahrzehnten einen sehr guten Ruf (in 2. Generation), an ihr liegt es bestimmt nicht.

Ursprünglich wollte ich mir eine Buell M2 Cyclone zulegen, ist aber kostentechnisch noch einmal eine andere Hausnummer. Und die RD hat mir halt auch schon immer gefallen.

Wenn sich einer von euch in der Nähe von Frankfurt die RD zumindest einmal anschauen könnte, wäre das echt klasse. Eine zweite Meinung ist immer gut.

Gruß,
Volker
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Hallo Peak,

ich kann das Credo der Kollegen hier nur wiederholen:
Wenn Deine Karre erst einmal richtig gemacht ist, dann läuft sie auch!
Mag sein, dass die Werkstatt einen guten Ruf hat, aber ein 2- Takter ist eben noch mal was anderes.
Du solltest das ganze Schritt für Schritt durchgehen. In diesem Forum und der RD 400- Seite findest Du gute Anleitungen und Hilfe.
Ich weiß nicht wie oft ich z.B. die Gaser meiner beiden Kisten auf hatte, bis sie richtig liefen.
Mittlerweile baue ich die Dinger schneller auseinander und wieder zusammen als Forrest Gump seine Knarre.:-)

Also nur Mut- dein Moped wird es Dir danken!

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Hallo Volker,

ich kann dir auch bestätigen, dass die Luftgekühlten nicht temperaturempfindlich sind, jedenfalls nicht so, wie es sich bei dir darstellt. Man kann zwar sagen, dass die Höchstgeschwindigkeit an heissen Tagen einige wenige Km/h geringer ist (sein kann) als an kühlen, aber das bleibt am jeweiligen Tag konstant.

Hier wurde ja schon eine Menge gesagt, Vergaser und die komplette Spritversorgung würde ich auf jeden mal durchsehen, wäre jedenfalls wenn alles ungünstig läuft ( geringer Sauerstoffgehalt der Luft, warmes ausgedehntes Benzin, Düsen teilweise zu, Entlüftung teilweise zu) eine Möglichkeit.

Allerdings bin ich sehr unsicher weil der Leistungsverlust bei dir ja erst nach einer gewissen Zeit auftrat.

Daher käme auch ein leichter Klemmer in Betracht, hat denn jemand mal die Oelversorgung nachgesehen? Was fährst du Gemisch oder Pumpe?
Vielleicht auch das mach checken (lassen) bevor du weiter fährst.

Ansonsten nicht aufgeben, wenn da erstmal alles i.O. ist laufen die Maschinen wirklich über lange Strecken problemlos.

Gruss Hans
Gruss Hans
Antworten