Kaufberatung r5

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Kaufberatung r5

Beitrag von dergunnar »

Hallo zusammen,
vielleicht erinnert sich noch jemand an meine Vorstellung, ist schon ein paar Tage her :D
Ich hatte geschrieben, dass ich nach einer RD ausschau halte - bislang jedoch ohne Erfolg.
Nun habe ich allerdings etwas im Auge, dass ich mir gerne persönlich ansehen will: eine R5, allerdings mit DS7 Zylinder (angeblich eingetragen).

Bevor ich nun das Objekt der Begierde blindlings kaufe, wollte ich bei den Profis mal hören, auf was ich besonders achten muss, wo die typischen Schwachstellen sind, usw.
Vielleicht auch eine Abschätzung was den Preis angeht, wobei ja hier auch gilt: ...ist so viel Wert, wie jemand bereit ist, zu bezahlen :wink:
Auch interessant zu wissen wäre, wie es um Ersatzteile zu dem Modell steht.
Vielleicht noch kurz zum Moped: seit 10 Jahren abgemeldet, Motor läuft und steht im Originallack auf den Fotos recht gut da. 25kkm auf der Uhr.

Ich habe die Suche schon gequält, leider jedoch nichts Passendes gefunden :oops:

Danke für Eure Hilfe,
Gunnar
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Schau mal hier http://www.rd350lc.de/index.php/downloads.html
Da gibt es eine Kaufberatung für RD250LC/350LC. Vieles davon lässt sich auch auf andere Modelle übertragen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hi,

achte bei der R5 vor allem auf Originalität... oft wurden viele RD-Teile (z.B. Gabel, Vorderrad, Scheibenbremse) eingebaut. Züge müssen original alle silbern sein.

Die Vergaser sind nicht wie bei den anderen Modellen aus "schwerem" Druckguss sondern aus Alu. Wenn auf 250 umgebaut wurde prüfe die Bezeichnung auf den Vergasern (350 ist 278, 250: 280).

Chrom ist auch ein wichtiges Thema, das hintere Schutzblech sollte nicht abgesägt sein... ach und gute Tankembleme sind viel wert... da gibt es nämlich nur sehr schwer (und teuer) Ersatz! Schau auch auf die Sitzbank, gute originale sind selten, die Schale der Sitzbank ist oft völlig durchgerostet. RD-Sitzbänke passen - sehen aber anders aus!

Das sind so die Sachen die mir ad-hoc einfallen...

Hier mal Bilder von meiner R5 (Lila) und DS7 (Gold)

Bild

Bild

Peter
dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Beitrag von dergunnar »

Guten Morgen.

Danke schonmal für die tatkräftige Hilfe!
Die Gebrauchtkaufberatung für die RD250LC/350LC ist ja echt umfangreich - da sind bestimmt viele Sachen übertragbar.

@ Peter: die sehen ja echt klasse aus - Hut ab!
Dieser Bügel unter dem Rücklicht am Heckfender, ist der original? Vor allem ist es schlimm wenn er fehlt?

Kann man sagen, was so eine Kiste kosten darf? Weitest gehend originaler Zustand?

Grüße
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo,

ja der Bügel ist original. Bei den frühen Modellen (70/71) waren daran die Blinker montiert, ganz am Anfang kamen die R5 mit Ochsenaugen in den deutschen Handel. Außerdem ist da der Griff zum Aufbocken dran... es fährt aber auch ohne - und ab und zu sind welche davon im Angebot.

Preise sind schwer zu ermitteln weil recht wenige verkauf werden. recht ordentliche gibt es nicht mehr unter 1000 und richtig gute kratzen auch schon mal an den 5000 - aber das ist eher die Ausnahme... ich würde für eine gute im originalzustand (nicht perfekt) so zwischen 1500 und 2500 einplanen.

Gruß

Peter
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Hallo,

noch ein Hinweis von mir. Man kann für die R5 / DS7 Modelle nicht unbedingt auf RD-Ersatzteile zurückgreifen. Da gibt es z.T. erhebliche Unterschiede, so z.B. unterschiedliche Auspuffanlagen ( DS7/R5 = einteilig; RD = zweiteilig), unterschiedliche Zündanlagen, andere Aufnahmen für Antriebsritzel usw.

Für die R5/DS 7 Modelle sind nach meiner Erkenntnis die Ersatzteile nicht mehr so breit gestreut wie etwa für RD-Modelle, und eben untereinander nicht unbedingt austauschbar.

Aber sonst ein klasse Motorrad. Gute Gebrauchte Maschinen stehen aber ziemlich hoch im Preis.

Gruss Hans
Gruss Hans
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Ich nochmal...

Die Fragstellung ist auch was Du anstrebst... soll es im Originalzustand sein oder ist Dir das egal... wenn das Zweite, dann kann man schon viele Teile der Luftgekühlten RDs (auch Auspuffanlagen usw.) nutzen, wenn es ganz original sein soll wird es komplizierter, denn es gibt für die R5 allein schon 3 unterschiedliche Auspuffe...

Aber ich stehe für Beratungen gerne zur Verfügung!

Peter
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Zu langsam...;-)... wie PeterA sagte...da paßt ne menge von teilen an beide modelle...was auch kein wunder ist da die RD nix anderes ist als ne verbesserte R5-DS7.....
Ich habe schon R5 auspuffe an meiner 351 gehabt und die elektroteile kann man auch alle übernehmen....wenn man ganze baugruppen nimmt paßt das alles plug and play..also mir fällt eher kaum ein teil ein das.man nicht von modell zu modell tauschen kann

Gruß Richard
dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Beitrag von dergunnar »

Hallo!
Ein kurzes Surfen durch das Netz und den darin verborgenen bekannten Quellen für gebrauchte Motorradteile, hat mir schon einen kurzen Eindruck gegeben, dass die Ersatzteilversorgung nicht ganz so einfach ist.

Die Optik sollte schon ziemlich nah am Original sein, aber ich bin kein bekennender Originalheimer - ich kann also auch mit Teilen leben, die zwar funktional, jedoch nicht unbedingt die "richtigen" sind. Von daher wird es wohl machbar sein.

Eine Frage noch zum Motor: wie darf er sich denn nicht anhören?
Typisches Rasseln von Steuerketten wird man wohl nicht finden ;-) Die einzigen Zweitakter die ich bisher länger gehört habe sind Simsons und Mzs.

Grüße
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Wenn der motor gesund ist darf nix tickern rasseln klappern...dann hört man nur die kühlrippen schwirren
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

manicmecanic hat geschrieben:....wenn man ganze baugruppen nimmt paßt das alles plug and play..also mir fällt eher kaum ein teil ein das.man nicht von modell zu modell tauschen kann

Gruß Richard
Ganz so einfach wie es sich hier anhört ist es aber nicht, wenn man weitestgehend original bleiben will. Ich habe sowohl eine RD 250 1A2 als auch eine R5 restauriert. Mir fallen da ganz spontan ohne in die Garage zu gehen viele gravierende Unterschiede ein.

Da wären unterschiedliche Rahmen und deren Aufnahmen, unterschiedliche Tanks und Seitenteile, unterschiedliche Sitzbänke usw. Nur als Beispiel: möchte man von R5 Trommelbremse auf RD-Bremssscheibe vorn umrüsten, so braucht man nicht nur Rad; Scheibe, Schläuche und Bremspumpe, sondern auch noch die Gabelholme und die entsprechenden Gabelbrücken.

Tank, Seitenteile und Sitzbank von einer RD auf R5 geht garnicht, weil die Aufnahmen nicht passen.
Den Motor der RD kann man nehmen, aber der passt auch nicht so ohne weiteres plug and play, weil man zumindest den richtigen Spannungsregler zum RD-Motor braucht.

Aber wenn man will geht natürlich alles......

PS: fahr`die Maschine Probe und achte auf gute Schaltbarkeit der Gänge, sauberen Durchzug und auf die hier schon genannten Geräusche. Alles weitere überlasse ich gerne dem Peter A, der hat sowieso von den genannten Maschinen die meiste Ahnung. Da bist du in allerbesten Händen.


Gruss Hans
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,
Titus95 hat geschrieben: Ich habe sowohl eine RD 250 1A2 als auch eine R5 restauriert.
Genau das ist der Punkt... die 1A2 hatten sich tatsächlich schon etwas weiter von der R5/DS7 entfernt... aber von den Modellen mit rundem Tank (351/352 und 521/522) passt wirklich fast alles plug an Play... ich fahre in meiner R5 beispielsweise ein 6-Gang-Getriebe!!

Aber mach es genauso wie Hans gesagt hat - fahr probe und wenn Du sie hast stell mal Bilder rein, dann helfen wir schon!

Peter
dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Beitrag von dergunnar »

Peter A hat geschrieben: ...

Aber mach es genauso wie Hans gesagt hat - fahr probe und wenn Du sie hast stell mal Bilder rein, dann helfen wir schon!

Peter
Ja, so mache ich das.
Es ließt sich so, als ob ich gar keine Wahl mehr hätte :)

Danke schonmal für die Hilfe bisher - das gibt mir den Eindruck als sei ich hier gut aufgehoben 8)

Grüße
dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Beitrag von dergunnar »

Tja,

was soll ich sagen?
Habe mir grade mal die Maschine angesehen - und nicht gekauft.
Es war insgesamt nicht der Zustand den ich mir gewünscht hätte. Vor allem sah der Rahmen an einer Stelle irgendwie krumm aus.

@Peter: Kannst Du mir hier ein Bild posten, das die Maschine von hinten rechts zeigt? Dann könnte ich den entsprechenden Teil des Rahmens mal in heile sehen. Vielleicht habe ich mich ja getäuscht.

Hoffentlich läuft mir bald wieder eine über den Weg =(
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Schade, dass es nichr geklappt hat. Manchmal macht es ja auch den Reiz aus so eine Maschine wieder aufzubauen, zumal wenn Preis und Basis noch i.O. sind.

Was den Rahmen angeht, der ist bei der R5/DS7 auf der rechten Seite anders geformt als auf der linken Seite.
Du meinst sicher das Rahmenrohr welches vom Knotenblech der hinteren Fussrastenaufnahme zum Heck / obere Stossdämpferaufnahme hochläuft. Das ist auf der rechten Seite nach innen geknickt und auf der linken nach aussen - das ist original so.

Der Rahmen an meiner 1A2 ist beispielsweise auf der linken und rechten Seite an dieser Stelle symetrisch geformt, das die Rahmen unterschiedliche sind hatte ich ja schon angedeutet.

Gruss Hans
Gruss Hans
Antworten