Hallo,
<BR>
<BR>ich wolle mal fragen wie man den Luftfilter kasten der 4L1 optimieren kann.
<BR>Denn Schnorchel rauszunehmen halte ich für keine so dolle Idee.
<BR>Es gibt doch bestimmt noch andere Tricks.
<BR>Ich möchte hier keine brachial Metheode anwenden, sondern nur die Strömungsverhältnisse verbessern.
<BR>Zu dem Thema habe ich im Forum nichts passendes gefuden.
<BR>
<BR>Vielleicht kann mir ja einer von Euch etwas zu demThema sagen.
<BR>
<BR>MFG
<BR>Rocco

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Luftfilterkasten optimieren!
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
Gast
Du kannst den Luftfilterkasten auch ganz weglassen und dir stattdessen K&N-Filter und die passenden Düsen besorgen. So ein Satz wurde 1986 mal von RACIMEX angeboten.
<BR>Ich rate Dir aber, lass besser die Finger weg von der Luftführung. Nicht selten gibt es dann Aluminiumschrott, weil die Gemischbildung anschliessend nicht angepasst wird. Um die 'richtige Bedüsung' zu finden solltest Du dich mit Kerzengesichtern auskennen und auch die entsprechenden Möglichkeiten wie eine minimale Auswahl an Düsen oder -Reibahlen und -Meßlehren, -nadeln, -Stöcken, Kerzen, Synchrontester und am liebsten einen Leistungsprüfstand und sehr viiiel Gefühl für die Sache mitbringen (zugegeben, dieses Gefühl entsteht erst mit der Erfahrung sprich mit der Summe aller Kolbenklemmer). Also lass es lieber, Änderungen an der Luftführung hört eh jeder von aussen. Schau 'mal bei Frank a.d. Tuning-Page nach (www.RD350YPVS.de), vielleicht kommst Du dann auf neue Gedanken. Gruß aus Köln, Lars W.
<BR>Ich rate Dir aber, lass besser die Finger weg von der Luftführung. Nicht selten gibt es dann Aluminiumschrott, weil die Gemischbildung anschliessend nicht angepasst wird. Um die 'richtige Bedüsung' zu finden solltest Du dich mit Kerzengesichtern auskennen und auch die entsprechenden Möglichkeiten wie eine minimale Auswahl an Düsen oder -Reibahlen und -Meßlehren, -nadeln, -Stöcken, Kerzen, Synchrontester und am liebsten einen Leistungsprüfstand und sehr viiiel Gefühl für die Sache mitbringen (zugegeben, dieses Gefühl entsteht erst mit der Erfahrung sprich mit der Summe aller Kolbenklemmer). Also lass es lieber, Änderungen an der Luftführung hört eh jeder von aussen. Schau 'mal bei Frank a.d. Tuning-Page nach (www.RD350YPVS.de), vielleicht kommst Du dann auf neue Gedanken. Gruß aus Köln, Lars W.
Zum offenen LuFi kann ich nur sagen, dass es jetzt nicht ganz sooo schwierig war, die Maschine darauf einzustellen. Hab zwar nur die 80er, aber ist ja vom Prinzip her ähnlich.
<BR>Bin die komplette letzte Saison probremlos damit gefahren, habe jetzt aber wegen TÜV wieder zurückgerüstet.
<BR>Benötigt habe ich lediglich eine grössere Düse und zum einstellen hat mir das Kerzenbild genügt.
<BR>Ansauggeräusch war verdammt genial und in Verbindung mit dem Sportauspuff ergab sich ein unvergleichliches Klangerlebnis, allerdings entwickelte sich das Mopped so auch zu einer Drehzahlhure und deshalb ich behalte ich jetzt die wegen TÜV Rückrüstung bei und fahre bis auf Hinterreifen, Lenker, Tacho und Lack eine (fast) originale RD 80 mit mittlerweile gut 60.000 km.
<BR>Bin die komplette letzte Saison probremlos damit gefahren, habe jetzt aber wegen TÜV wieder zurückgerüstet.
<BR>Benötigt habe ich lediglich eine grössere Düse und zum einstellen hat mir das Kerzenbild genügt.
<BR>Ansauggeräusch war verdammt genial und in Verbindung mit dem Sportauspuff ergab sich ein unvergleichliches Klangerlebnis, allerdings entwickelte sich das Mopped so auch zu einer Drehzahlhure und deshalb ich behalte ich jetzt die wegen TÜV Rückrüstung bei und fahre bis auf Hinterreifen, Lenker, Tacho und Lack eine (fast) originale RD 80 mit mittlerweile gut 60.000 km.
RD 80 LC II, Bj. 1984, 62000 km