Folgen aus Kolbenschaden

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Folgen aus Kolbenschaden

Beitrag von dubbio »

Hallo,
ich dachte neulich es wär mal wieder Zeit vorsorglich Kolben zu tauschen. Als ich den Kopf runter hatte, sah ich schon am linken Brennraum, daß ich zu spät dran war.
Es hatte sich links der Verdrehpin selbständig gemacht. In der Folge hat der Stoß des oberen Rings links und rechts des Auslaßfensters ganze Arbeit geleistet...
Das nix geklemmt hat führe ich auf sorgfältige Ausrundung der Kanalkanten zurück. - Leider bemerkt man es dadurch nicht oder rest später, wenn die Buchse schon die Schwindsucht hat.
Dieser ist der dritte 31K Prox Kolben, der sich bei meiner 4L0 auf diese Art verabschiedet hat.
Zylinder hat bereits 5. Übermaß
Hat schonmal jemand so einen Schaden durch Auftragschweissen erfolgreich repariert (mittleres Bild) ?

grüsse, dubbio

BildBild
BildBild
BildBild
Zuletzt geändert von dubbio am Fr 24. Mai 2013, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
counterfyt
Beiträge: 14
Registriert: So 5. Mai 2013, 19:25
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von counterfyt »

hi, ich würd die laufbuchse auspressen lassen, neue rein und schon haste wieder erstes maß.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die Buchse ist Guss, das schweißt sich schon mal schlecht - in schon gelaufen noch bescheidener. Ganz oben an der Kante ist es auch problematisch, denn die schmilzt an oder gar weg.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

hi, ich würd die laufbuchse auspressen lassen, neue rein und schon haste wieder erstes maß.
Vergiss das mal ganz schnell wieder. Die Buchse ist eingegossen und kann nicht ausgepresst werden.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

MK hat geschrieben:Die Buchse ist Guss, das schweißt sich schon mal schlecht - in schon gelaufen noch bescheidener. Ganz oben an der Kante ist es auch problematisch, denn die schmilzt an oder gar weg.
ja ne is klar das das nicht ganz unproblematisch ist.
deswegen wollt ich ja mal wissen ob schon erfahrungen damit vorliegen und was ggf. beachtet werden muß.

ich denke auch eher daran die tiefen stellen links und rechts aufzufüllen und dann auf 66mm zu gehen. dann wirds in der mitte oben evtl. schon sauber oder eben etwas mehr angefast.
unten ist ja auch wurscht, da hier kein druck mehr anliegt.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

So wie ich das sehe ist mit der Buchse nur vielleicht noch was drin. Schweissen kann man wohl echt ausschliessen.

Aber wenn Du Glück hast....es soll ja Zubehörkolben geben bis 66,5.
Wenn die Zylinder bis jetzt einigermassen gut (gerade) gebohrt wurden (gleichmäßige Dicke der Restbuchse) , könnte das eine Rettung sein.

Ansonsten Buchse ausdrehen und neue Buchse mit ca. 2/100 einschrumpfen lassen. Aufwendig aber dafür wieder das gute 0-Maß :wink:

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Holliheitzer hat geschrieben: neue Buchse mit ca. 2/100 einschrumpfen lassen.
Zu wenig!
0,1mm = besser! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

ja, wenn buchse tauschen, dann geht wohl nur ausdrehen.
aber ihr tut so als gäbe es 4L0 buchsen bei tante louise.

wo bekommt man so was ?
die buchse hat doch einen absatz, oder ?
die beinhaltet doch auch den inneren teil der überströmer, also keine reine buchse sondern eher ein guß-formteil (am besten schon mit allen fenstern).

aber wenn so eine gußbuchse wirklich erhältlich ist, dann sollte die doch bei yambits etc. im angebot sein ?
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Brummi hat geschrieben:
Holliheitzer hat geschrieben: neue Buchse mit ca. 2/100 einschrumpfen lassen.
Zu wenig!
0,1mm = besser! :wink:

Gruß Christian
Sehe ich genau so...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich weis das die Firma Gölz in Heppenheim sowas anbietet mit neuen Buchsen,aber das ist natürlich ne Preisfrage. Aber gute LC-Zylinder erreichen auch schon sehr hohe Preise.
Eventuell kannst Du auch Banshee Buchsen verwenden, ich kenne mich bei den LC´s nicht so gut aus.

http://www.motocrossmechanic.com/store/ ... sm_sleeves

Hier für die LC:

http://www.ebay.de/itm/Yamaha-2-RD350-C ... 1e58d8add1


Und hier noch der alte Bericht vom Thorsten über seine YPVS Zylinder!! Da hatte Christian auch schon auf 0,1mm hingewiesen. Ich hatte nur was weniger gedacht wegen Eisfach + Fönmethode :wink: .

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... e&start=45

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

danke für die links holli

zum einen scheinen die sleeves aber für die luftgekühlten zu sein (kein hinweis auf LC, oder kann jemand sagen ob LC / AC buchsenmässig identisch sind ?) und zum anderen wird das nicht gerade billig.
ich kann nämlich nicht selbst ausdrehen.
und das einschrumpfen ist auch nicht trivial.

und schließlich kann man das immer noch machen falls auftragschweissen und ausbohren keine lösung darstellt.

tiefziehwerkzeuge für karosserieteile sind auch aus grauguss und da wird im werkzeugbau oft mit auftragschweissen gearbeitet.
an der kante und im alumantel noch dazu unter beengten platzverhältnissen ist das natürlich eine kunst.

schade dass keiner 'hier' schreit, der sowas routinemässig macht..

ich werde berichten ob es funktioniert und wie es sich ggf. im betrieb bewährt.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das größte Problem wird beim schweissen sein, das sich der Rest drumherum verzieht. Und zwar so sehr, das der Zylinder unbrauchbar werden kann.
Und gerade diese Stellen links und rechts neben dem Auslass sind sehr wichtig für die Kolbenringe (durch die große Auslassöffnung). Nicht das sich die Ringe wiederholt da einarbeiten.

Gruß Holli
BildBild
manicmecanic

Sleeves

Beitrag von manicmecanic »

Buchsen würde ich an deiner stelle wenn dann von den banshees nehmen...wenn es welche für die ac rd gibt haben die viel zahmere steuerzeiten...materialmäßig wirds wohl kein unterschied sein....aber auch der punkt spräche für die banshee teile da die ja für lc zylinder gemacht sind

Gruß Richard
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

hier Bilder von zwei Zylindern mit vergleichbarem schaden, die ich 1999 in besagtem werkzeugbau habe aufschweissen lassen.
dabei gleich auch die 49PS 'nase' oben zu gemacht.
allerdings sind die beide std. 64,00.
die lasse ich jetzt auf 65,00 bohren und dann schaun mer mal ob das funzt.
leider habe ich heute keine connexion mehr zu dem werkzeugbau.

BildBild
BildBild

die stege neben dem auslaß leiden in der tat sehr stark, auch bei normalem betrieb.
bei den TDR250 oder so hat yamaha in diesem bereich ja schmierbohrungen in das hemd eingebracht.
hat das jemand aus dem forum schon mit gutem ergebnis bei 350LC oder ypvs gemacht ?
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Re: Sleeves

Beitrag von dubbio »

manicmecanic hat geschrieben:Buchsen würde ich an deiner stelle wenn dann von den banshees nehmen...wenn es welche für die ac rd gibt haben die viel zahmere steuerzeiten...materialmäßig wirds wohl kein unterschied sein....aber auch der punkt spräche für die banshee teile da die ja für lc zylinder gemacht sind
dein beitrag hat sich mit meinem letzten überschnitten. - heisst das, die banshees haben kein power-valve ?
und passen die dann evtl. sogar direkt auf einen LC motor ?
ich dachte banshees sind baugleich mit ypsen ?
da kenn ich mich nicht aus. wollte auch nie power-valve haben, da das noch mehr aufwand bedeutet die walzen in schuss zu halten und so.
vorteil ist natürlich die bessere teileverfügbarkeit.
Antworten