Drehzahlmesser spinnt

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Gerd66
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 20:11
Wohnort: Minden

Drehzahlmesser spinnt

Beitrag von Gerd66 »

Hi Leute,
vielleicht hat hier jemand ne Idee bevor ich anfange zu schrauben!
Ich komme gleich zur Sache, an meiner 31 K geht am Anfang der Drehzahlmesser nicht. Erst nach einer Weile Fahrt (wie lange ist auch verschieden) geht er wie durch Zauberhand an und fällt dann auch nicht mehr aus.
Die Welle ist in Ordnung, die hab ich bei laufendem Motor am Drehzahlmesser schon abgemacht und die Seele dreht sich.
Da das Ding wie ein Tacho auch nur einen Schleppzeiger besitzt und nichts elektronisch ist kann ich mir nicht erklären wieso der nicht immer mit läuft.
Die einzige Möglichkeit wäre, daß im Stand die Seele in dem Panzer soweit verrutscht bis sie oben oder unten aus dem Vierkannt raus ist und durch die Drehbewegung dann wieder in die andere Richtung, also rein, geschoben wird.

Danke im Vorraus für die Antworten und Vorschläge.
Gruß Gerd
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Wie du schon festgestellt hast, ist ein Drehzahlmesser genauso aufgebaut wie ein Tacho. Die Nadel wird berührungslos angetrieben und hat keine feste Verbindung zur Welle. Es ein mechanisches Problem der Hauptwelle auf der der Zeiger sitzt. Entweder ist die Lagerung nicht mehr 100% in Ordnung, braucht dann die höhere Drehzahl um sich aus der Ruhelage zu lösen, oder durch lange Standzeiten schwergängig, was sich aber durch falsche Anzeige bemerkbar macht (nacheilend).Habe selbst einen Tacho, der sich nach über 20 Jahren Standzeit nicht mehr bewegt, oder welche die eine geringere Geschwindigkeit anzeigen.


Gruß Flory
Gerd66
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 20:11
Wohnort: Minden

Beitrag von Gerd66 »

Das könnte durchaus sein, das Moped stand eineige Jahre. Kann man den Drehzahlmesser zerlegen?
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Etwas schwierig. Das Gehäuse muss geöffnet werden, indem man die Bördelkante des Metallringes der die Glasscheibe auf dem Gehäuse hält vorsichtig zurückbiegen muss. Das Verschließen ist deutlich schwieriger, da man den Ring samt Glasscheibe auf das Gehäuse pressen muss und gleichzeitig die Bördelkante wieder gleichmäßig anlegen muss. Dafür gibt es Spezialwerkzeug. Muss im Winter einen Tacho öffnen und werde mir dann eine Vorrichtung bauen. Fahr erst einmal, vielleicht erledigt sich das Problem von selbst.

Gruß Flory
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

31K (mechanisch) hätte ich glaube ich noch zu liegen ...

Und nur der DZM der 85'er 31K und 1WW ist verbördelt. An den 31K kommt man prima ran ....
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Gerd66
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 20:11
Wohnort: Minden

Beitrag von Gerd66 »

Hi,
@ Flory: Fahren wird das Problem nicht lösen das versuche ich schon seit ein paar Monaten. Meine ist Bj 84 hat das alles in einem Kunststoffgehäuse und ich glaube nicht daß da was gebördelt ist.

@MK: Danke für das Angebot ich werde mit Sicherheit darauf zurückkommen falls meiner ireparabel kaputt sein sollte.
Wenn die Saison zu ende ist werde ich das Ding mal zerlegen und gucken warum das so ist.
Ich glaube immer noch daß mit der Welle was nicht stimmt. Ich hab auch noch eine Suzuki GT 250 die hat das gleiche System und an der kann man die Seele in eine Richtung (aber nur in eine Richtung) aus dem Panzer herraus ziehen. Nehmen wir mal an die Welle wäre falschherum (die Sperre unten am Getriebe) eingebaut, dann könnte die Welle nach unten verrutschen und somit oben aus dem Vierkannt rausspringen.
Aber das muß ich erst mal prüfen ob ich die Seele auch herrausziehen kann.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

Hallo, ein Nachtrag in dieser Sache.
Speziell bei diesem Modell DZM 31K ohne Bördelring haftet der Zeiger schon mal gerne an dem Gummipömpel / Anschlag.
Dann reißt er sich mitunter erst bei höheren Drehzahlen los.
Hab ich jedenfalls so erlebt.
Kann natürlich sein daß hier mehrere Faktoren zusammen kommen.
Materialpaarung Zeiger / Pömpel, Standzeit, Temp., evtl. Zustand der Lagerung etc., etc.
nein, der erste April ist schon vorbei !
Antworten