Ich heiße Patrick und bin neben meiner RD 200 AC jetzt auch stolzer Besitzer einer 250er!
Ich habe mir vor kurzem eine (sehr) gebrauchte RD 250 LC 4L1 20 KW für schmales Geld gekauft.
Sie ist EZ 10. 83 hat ~ 47,800 km gelaufen und stolze 9 Vorbesitzer!
Um ehrlich zu sein, so sieht sie auch aus.
Diese Yamaha hat sichtlich gelitten, ich kann mir nicht vorstellen, das sie jemals regelmäßig gewartet oder geputzt wurde!
Das einzig positive war, das die Kolben angeblich vor wenigen tausend km gewechselt worden waren.
Von der schwammigen Trommelbremse über ein Stück abgebrochenes Motorgehäuse (durch Verlorene Kette) bis zu den unterschiedlich festgeklemmten Gabelholmen. An ihr war wirklich alles zu finden!
Jedoch wollte ich ihr eine Chance geben, und da ich sehr gerne schraube, genug Zeit habe, und absoluter Zweitaktfan bin habe ich mich für sie entschieden!
Als erstes Galt es den Motor vernünftig zum Laufen zu bringen!
Dies geschah mit Hilfe neuer Zündkerzen, neuen Steckern (zwei unterschiedliche waren montiert) und einem neuen Luftfilter (ein alter war nicht vorhanden).
Da ich sowieso die volle Leistung von 38 PS haben will, habe ich 190er Hauptdüsen verbaut, die Membrane aber original gelassen. Die "offenen" haben ja einen Anschlag von 9mm, oder?
Ich habe hier auch schon vom VForce3 Membranblock gehört, würde der Abhilfe schaffen?
Zusätzlich habe ich noch die Vergaser synchronisiert, die Ölpumpe eingestellt und siehe da, es geht doch!

Die nicht vorhandenen Auspuffdichtungen wurden durch neue ersetzt, und die (nicht von mir) gekürzten Schalldämpfereinsätze gaben die ersten zaghaften zweitaktenden Töne von sich!
Ein Zubehörauspuff würde mir auch zusagen, ich habe von JL, Sonix, Micron und co. gehört.
Gibt es überhaupt passende für eine 250ger oder sind sie alle für die 350er?
Da der Motor nun läuft mache ich mich jetz an die Kupplung! Zuerst habe ich sie mit Hilfe des Reparaturhandbuchs richtig eingestellt, was zwar den Erfolg hatte, das ich schonmal besser losfahren konnte, aber die Kupplung vom Gefühl her immer noch nicht richtig Trennt.
Daher habe ich mir neue Beläge mitsammt Federn und Kupplungsdeckeldichtung bestellt (die Alten wurden sicherlich noch nie ersetzt). Ausserdem einen neuen Kupplungszug, da der Alte schon Teilweise gerissen war.
Optisch wurden von mir ein Satz Motorschrauben (Inbus) verschrieben, sowie Neue Griff-, Fußrasten- und Seitenteilgummis montiert. Der nicht vorhandene Hupenknopf durfte auch nicht fehlen. Ein Stummellenker tat sein übriges.
Das nächste Sorgenkind war die Hinterradbremse!
Sie ruckelte Stark beim betätigen, und mir fielen als einzige Lösung neue Bremsbacken samt Federn ein, da die alten die Verschleißgrenze schon überschritten hatten. Oder könnte es sein das die Bremstrommel selbst einen "Schlag" hat?
Die Bremsbeläge sind noch nicht eingetroffen, aber wenn sie eingebaut sind hoffe ich es gibt besserung!
Ich hoffe man kann ein paar Fragen herauslesen!
MfG Seppe!