vor einigen Jahren bekam ich über ein Rollerforum Kontakt zu einem Zweitaktuner aus Würselen.
Er wollte sich eine RD kaufen und fragte mich ob ich bei den Verkaufsverhandlungen dabei sein könnte.
Klar man hilft sich ja unter RD Freunden. Er wollte die gekaufte RD restaurieren und damit fahren und Spass haben.
Dazu kam es aber aus Zeitgründen nicht mehr.
Sie wurde dann zwischenzeitlich verkauft und er hat sich dann ausschliesslich mit Rollern und dem Aufbau seiner jungen Firma beschäftigt.
Ich habe ihn weiterhin in meine RD-Baustellen einbezogen und es entstand ein reger technischer Austausch über die Jahre.
Die Rollerszene ist sehr innovativ.
Jetzt werden hier viele lächeln, aber was die Jungs da forschen und tüfteln befindet sich auf technisch sehr hohem Niveau.
Irgendwann fragte mich der David, ob ich nicht mal nen "moderneren Auspuff" nach aktuellem Layout, an der ollen RD ausprobieren wollte. Na klar wollte ich das!!!
Das war der Startschuss zu unserem gemeinsamen Auspuffprojekt " Allyoucan80HP"
Ich hatte die Hardware und das RD Hintergrundwissen und er das Händchen und das Hintergrundwissen, einen guten Auspuff zu bauen.
Sehr gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt.
Anfang 2012 habe ich dann mein Zeuchs zusammen gepackt und bin nach Würselen aufgebrochen.
Im Gepäck 8 Auspuffanlagen unterschiedlicher Dimensionen, von Leuten quer aus Deutschland ausgeliehen.
Hier nochmals besten Dank an die vertrauensvollen Spender.
Wir wollten schwarz auf weiss wissen, was die Anlagen gegeneinander getestet, wirklich können.
Mit den Ergebnissen wollten wir dann den Prototypen aufsetzen.
Wir starteten den Contest um 8:00 morgens und abends um 21:00 waren wir endlich durch.
Das Ergebniss der Messung hatten wir schon so erwartet. Die guten Anlagen JL, Jolly waren dicht beieinander.
Mit ein wenig Abstimmung hätte man sie wahrscheinlich noch dichter zusammen bekommen.
Die beste Kauf-Anlage was die Spitzenleistung betrifft, war die alte oder kurze JL vom RDThorsten.
Die neue JL war dafür in der Mitte etwas besser. Überhaupt konnte man sagen, was man oben draufpackt fehlt einem unten.
Die beste Anlage für den Allrounder ist eine unbekannte LC Anlage vom Achim Sperber gewesen. Laut Achim eine umgeschweisste TZ Anlage.
So hässlich zusammengebraten das ich sie eigentlich schon in der Mülltonne hatte.
Hab sie dann wieder rausgeholt und mit genommen. Gutes Fundament und obenraus mehr Leistung als Serie.
Die Anlage für Liebhaber des Downpowers heist eindeutig 1WW Serie. Keine andere Anlage schafft es um 4000 min-1 schon so viel Bums zu entwickeln.
Die 31K Anlage entäuschte dagegen.
Es wurde immer auf dem gleichen Motor gemessen, ohne dabei die Anlagen individuell abzustimmen.
Alles andere hätte uns zu viel Arbeit abverlangt und hätte auch keinen direkten Vergleich mehr erlaubt .
Der Motor war ja schon optimal auf die JL abgestimmt worden.
Ein gut laufender Motor reagiert auf einen guten Auspuff immer direkt mit mehr Leistung. Die Tendenz wird somit sofort sichtbar.
Mein Testmotor war auch nicht speziell präpariert worden. Seriennah aufgebaut was Zylinder, Steuerzeiten, und Zeitquerschnitte betrifft.
Man sieht es ja schön in Verbindung mit den Serientöpfen und nur erzielter Serienleistung. Das war eine gute Grundlage um einen Auspuff zu bauen.
Was ich aber nicht verschweigen will, ist das ich die Strömung der Zylinder stark verbessert hatte.
Das macht sich dann bei einem guten Auspuff besonders krass bemerkbar.
Nach einigen Wochen des Probierens war es dann endlich soweit. Der David rief mich an und meinte voller Stolz, er hätte jetzt ein vielversprechendes Layout gefunden.
Ja ich muss zugeben, dass ich am Anfang eher skeptisch war, ob man die JL überhaupt noch toppen kann.
Von der Spitzenleistung bestimmt machbar aber sie sollte ja auch ein "breites Band" haben.
Also früher oder mindestens genauso früher Leistungseinsatz, eine füllige Mitte und ein langes flaches Drehmomentplateau.
Die Leitungsdrehzahl sollte auf jeden Fall unter gesunden 11.000 min-1 liegen.
Er hatte es tatsächlich geschafft.
Es sind dann zwei Prototypen entstanden, wobei sich einer schnell als die bessere Basis hervor tat.
Dann wurde noch mit verschiedenen Stingerdurchmessern probiert, bis auch die Temperaturen passten.
Später dann machten wir noch verschiedene Tests mit einem 58mm Langhubmotor.
Diese sind je nach Steuzeitenwahl sehr heikel was den Auspuff angeht.
Dieser Motor hatte Serienzylinder mit bewährter mit 0.6mm Fußdichtung. Das Motorrad hatte eine Eigenbau Anlage, in die sehr viel Zeit gesteckt wurde.
Aber auch da zeigte die DN-Anlage die beste Leistung.
Wir hatten nicht mehr genügend Zeit, um den Langhubmotor mit verschiedenen Stingerdurchmessern zu testen.
Sehr schade weil ich denke da geht noch was an Leistung zu holen.
Der David wird aber auf Wunsch größere Durchmesser speziell für Langhubwellen verbauen.
Wir konnten bei den Tests mit unserem Langhubmotor keine Temperaturprobleme feststellen, obwohl wir mit recht kleinennStinger Durchmessern arbeiteten.
Die ersten Fahrversuche wurden dann in Lichtenberg gemacht. Der Rüdi hat sich die Anlage an seine RD gebaut und fuhr etliche Runden damit.
Er hatte so einen direkten Vergleich zu der ursprünglich montierten JL lang mit dem Ergebniss, dass er sofort eine DN-Performance Anlage bestellen wollte.
Rüdi testet die neuen Puffe <<klick>>

Die Anlage hatte während Lichtenberg 2012 noch einige Kinderkrankheiten, wie wackelnde Enddämpfer oder zu enge Stingerführung entlang der Schwinge.
Aber dazu gibt es ja Prototypen, da kann man schön dran fummeln bis es perfekt passt.
Mittlerweile hat die Anlage einen Dreilochflansch für schraubbare Dämpfer.
Der Stinger ist zweifach gekröpft , so dass selbst breite RGV Schwingen genügend Freiheit bekommen.
Die Anlagen gibt es ausschliesslich in "mild Steel", wahlweise mit Alu oder Carbon-Dämpfern.
Die Dämpfer sind übrigens bedeutend leiser als die JL Teile.
Mit entsprechender Gravur und freundlichem TÜV Ingenieur, dürfte eine Eintragung durchaus möglich sein.
Der Auspuffkörper wird aus 1mm Stahlblech hergestellt. Dadurch ist die Anlage nur unwesentlich schwerer, hält aber mehr aus und ist vor allem leise.
Bei der JL schleift leider die Kette bei Verwendung von grösseren Kettenrädern. Der Kettenfreigang bei der DN-Anlage ist dagegen großzügig vorhanden.
Dieser Punkt stand war für uns ein absolutes Muss.
The Final Edition
Hier sieht man die Endültige Version mit Alu-Dämpfern, angebaut an die schöne 1WW vom Heino.
Bei Interesse bitte hier hin wenden
http://www.dn-performance.de/shop/produ ... cts_id=502
Bitte bedenkt das es sehr, sehr viel Arbeit und vor allem Zeit gekostet hat und das diese auch irgendwo bezahlt werden will.
Es gibt zur Zeit keine Kauf-Anlage mit mehr Leistungsperformance auf dem Markt.
Der David vedient seine Brötchen in erster Linie mit dem Bau von Sondermaschinen, Vorrichtungen, Dreh u. Fräsarbeiten von Kleinserien.
Das RD-Auspuffprojekt ist quasi nebenher entstanden.
Ich selber bin an der Anlage in keinster Weise finanziell beteiligt. Mir ging es immer nur um den "besten Auspuff" für die RD-Gemeinschaft.
"Eine neue Anlage mit breitem Leistungsband und hoher Spitzenleistung. "
Es wurden vor einiger Zeit Leistungskurven von der Anlage gefordert. Ich stelle diese jetzt hier zu Verfügung.
Wer auf die letzten 5 PS verzichten will und gut abstimmen kann, der wird auch mit der JL glücklich leben können.
Wer aber einen modernen Auspuff mit sehr hoher Performance haben will, der ist hier genau richtig.
Die Anlage hat von unten und über den gesamten Verlauf mehr Drehmoment und Leistung als eine JL.
Die Leistung setzt früher ein und hört später auf, das nutzbare Band wird breiter, sprich die Fahrbarkeit/ Fahrperformance wird wesentlich verbessert.
Die DN-Anlage hat als Sportanlage ein eher untypisches breites Leistungsband. Unser Ziel war es die JL zu toppen und das ist sehr erfolgreich gelungen.
Mit der Anlage sind bei entsprechender Peripherie, 80PS für jedermann zu erreichen.
Also Leute schaut nicht immer nur aus´s Portomonaie, gönnt euch mal was schönes. Die Anlage ist es wert.
Noch etwas zu alten Motoren. Wir haben bei unseren Tests zwei Fremdmotoren zerschossen.
Die Anlage sollte nur auf gesunden Motoren eingesetzt werden.
Wenn zum ersten Mal richtig Füllung in die Zylinder gedrückt wird, ist das alte Material überfordert.
Meistens sind die unteren Pleuellager dann sehr schnell hinüber.
Der Prüfstand (P4 Ammerschläger) wurde mit Rüdis gänzlich originaler Suzuki Gladius geeicht.
Das Moped drückte 68PS am Hinterrad und 73PS am Motor ab, was exakt der Serienleistung des SV650 Motors entspricht.
Der Prüfstand ist also kein PS-Schmeichler und wurde deshalb auch schon von so erfahrenen Leuten wie dem Ralf Waldmann genutzt.
Alle Diagramme beziehen sich auf die Hinterradleistung P/Mgem
Ralf Waldmann zu Gast auf dem Prüfstand <<klick>>
Eigene Mopete auf dem Prüfstand <<klick>>
JL kurz (Referenz) und DN-Performance gegeneinander mit 26er Vergaser, V-Force III

DN-Performance 26er gegen 34er Vergaser
auf 54mm-Hub Motor V-Force III

DN-Performance gegen Eigenbau Anlage
auf 58mm-Hub Motor 34er Vergaser, V-Force III

DN-Performance auf Heinos 1WW mit 30er TMX Vergaser;
56mm Collet Welle; V-Force III

Unser Eichgerät, Suzuki Gladius mit 68PS Hinterradleistung
Leistungsmessung Suzuki Gladius
