DT125/175MX Kolben in 4L1/4L0

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Waldschrat
Beiträge: 144
Registriert: Di 25. Okt 2011, 20:21
Germany

DT125/175MX Kolben in 4L1/4L0

Beitrag von Waldschrat »

Beim googlen ist mir öfter aufgefallen, dass DT 125/175 Kolben als leistungssteigernd bei einer 4l1/4L0 angepriesen werden.

Fakt: +2mm Bohrung, d.h. 267 bzw. 370 ccm, also +19/22 ccm

Fragen (da bei Yambits die Kolben wesentlich günstiger sind):
- ist der Abstand des Kolbenbolzens zur Oberkante Kolben identisch?
- sind Anpassungsarbeiten bezüglich des Kolbenbolzens nöig?
- halten die Kolben die Drehzahl einer RD aus?
- sind die Kolbenfenster identisch?
- müssen die Vergaser neu bedüst werden?
- Standfestigkeit der Zylinder (dünnere Wandung)?

- falls o.g. Punkte alle O.K. -> merkt man die Mehrleistung überhaupt?

Mein Mopped bleibt original (!!!), nur der Neugier halber. :roll:

Gruß aus der tiefen (noch verschneiten) Eifel

Uwe
Hip Hop hieß früher Stottern und war heilbar
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Hallo Uwe,

die DT125/DT175 Kolben wurde früher verbaut ,da es von Yamaha nur 4 Übergrößen also bei der 250iger bis 55 mm und bei der 350iger nur bis 65 mm gab.
Man mußte die Kolben abdrehen um sie zuverwenden.
Heute bekommt man fertige Kolben bis 66,5 mm .

Gruß Erdwin
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Uwe
Ich hatte einige wenige begegnungen mit solchen umbauten
das ziel der jungs war eher der extra hubraum
Die 350er hatte so um 370cc und die 400er knapp 430
von irgendwelchen kolbenänderungen weiß ich nix
die jungs hatten alle die zylinder unten um 5 mm gekürzt
weil der dt175 kolbenbolzen 5mm weiter oben ist
der kolbenbolzen hat denselben durchmesser wie RD
der DT kolben würde also im ungeänderten rd zylinder 5mm vor OT
umkehren...wär etwas wenig kompression...;-)...
Bedüsung muß man ja schon ohne bigbore bei recht kleinen
änderungen neu machen also klar ja
die umbauten die ich traf waren zusätzlich noch recht herbe
umgebaut-steuerzeiten verdichtung luftfilter und waren vergaserseitig
recht weit weg vom serienstand
man konnte diesen umbau von außen gut daran erkennen
daß die zahl 347cc bzw 399cc halb verschwunden war
Gruß Richard
Zuletzt geändert von manicmecanic am Mo 4. Mär 2013, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Stimmt der Zylinder mußte abgedreht werden nicht der Kolben ,hatte die schon lange nicht mehr in der Hand.

Gruß Erdwin
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Die Kolben der DT 125 LC haben die selbe Verdichtungshöhe von 30mm, wie auch die der RD 250 LC. Kolbenbolzendurchmesser ist bei beiden 16mm. Nur das Kolbenhemd ist bei den DT 125 LC Kolben 5mm kürzer als bei den RD Kolben. Der Zylinder muss somit nicht abgedreht (gekürzt) werden.
Das Nadellager der RD werden beibehalten.

Flory
Zuletzt geändert von Flory am Di 5. Mär 2013, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Man lernt nicht aus...auch wenn ich in diesem leben wohl nie mehr ne 250er rd besetzen werde...;-)
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Uwe,
wie der Flory schon schrieb.
Der DT125LC Kolben kann in einer 250er dafür verwendet werden. Es gehen auch irgendwelche Kolben einer TZR125. Laufbuchse hat genügend "Fleisch".
Ich habe selbst einen so aufgebauten Motor in meiner Street Tracker. Allerdings kann ich keine genaue Auskunft geben was diese Modifikation alleine bringt, da bei mir auch noch die Steuerzeiten geändert wurden.
Meine Matheis+Klose RD400 wurde schon neu mit einem DT175 Kolben Umbau, der den Hubraum auf knapp 430ccm bringt, ausgerüstet. Da ist der Umbau nicht ganz so trivial. Da wird der Zylinder oben und unten abgedreht und dann wieder mit einer Adapterplatte auf die gewünschten Steuerzeiten gebracht.
Bei einer Luftgekühlten RD350 geht das auch, auch ist hier die Zylinderbearbeitung nicht ganz so aufwendig. Allerdings ist bei der 350er mit 66mm die Laufbuchse doch nur noch sehr dünn. Da ist der Umbau eigentlich nicht empfehlenswert.
Da ganze geht natürlich auch mit der RD250LC und 350LC. Hier hat auch die 350er genügend "Fleisch" auf der Laufbüchse.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

430 ccm geht auch bei den LC Modellen mit einer RD400 Welle
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Nein Erdwin,
geht nicht. Die RD400 Welle passt nicht in die LC. Die Kurbelwangen haben durch den 8mm längeren Hub einen zu großen Durchmesser.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

stresa hat geschrieben:Nein Erdwin,
geht nicht. Die RD400 Welle passt nicht in die LC. Die Kurbelwangen haben durch den 8mm längeren Hub einen zu großen Durchmesser.
Gruß Uwe
natürlich nicht plug and play
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Erdwin,
das funktioniert nicht. Gescheite Steuerzeiten sind nicht hinzubekommen. Definitiv. Das haben schon andere Kaliber versucht als ich.
Einzig von Fahron in England gab es mal eigens gegossene Wassergekühlte Zylinder die funktionieren. Das war ein Umbaussatz für die RD400.
Wie willst du das Motorgehäuse der LC hinbekommen um die 400er Kurbelwelle unterzubringen?
Nach so einem Fahron Umbausatz suchte ich über 10 Jahre. Aber nachdem ich mich mit dem Ron Phillips(das ist Fahron) mal 2007 in Stafford über die Möglichkeit so einen Satz zu kriegen unterhalten hatte, habe ich mir abgeschminkt jemals so einen zu bekommen. Da wurden nur knapp 10 Stück davon hergestellt. So genau wußte er es selbst nicht.
Vor 2 Jahren erzielte so ein Satz, im kaputtenen Zustand(beide Laufbuchsen kaputt), über 1000 Britische Pfund auf Ebay UK.
Wir haben im englischen Forum gerade einge Postings wegen der Geschichte. Das geht einfach nicht. Keine Ahnung wer dir den Floh ins Ohr gesetzt hat.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Ok hab ich ein Floh im Ohr.


Gruß Erdwin ,der sich demnächst bei Technik zurück hält
Waldschrat
Beiträge: 144
Registriert: Di 25. Okt 2011, 20:21
Germany

Beitrag von Waldschrat »

Hallo stresa,
(sorry, von Uwe an Uwe sieht irgendwie komisch aus ;-) )

es geht zwar mittlerweile weit über meine erste Frage hinaus, aber:

- wo ist liegt das Problem bei der RD 400 Kurbelwelle; ich gehe mal davon aus, daß durch den um 8mm größeren Hub auch der Durchmesser der Kurbelwangen wächst, oder gibt es weitere mechanische Probleme?

Danke,

Uwe
Hip Hop hieß früher Stottern und war heilbar
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

von Uwe an Uwe sieht irgendwie komisch aus
Nöö .. mach ich auch immer so :lol:
Gruß
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Uwe von 2 obendrüber,
wie du richtig schreibst sund die Kurbelwangen größer. Dieses Problem kann man durch mechanische Bearbeitung des Motorgehäuses wahrscheinlich lösen. Kostet entweder richtig Geld oder man hat den entsprechenden Maschinenpark dazu. Wie man aber das Problem der Steuerzeiten in den Griff bekommen will ist nicht nur mir Schleierhaft. Da haben sich, wie gesagt, andere Kaliber auf der ganzen Welt schon daran die Zähne ausgebissen.
Schaue dir die Abwicklungen der RD400 und der RD350 mal an. Das geht wie schon vorher erwähnt nicht ohne einen anderen gegoßenen Zylinder.
Bin aber gerne belehrbar und lasse mich überzeugen. Einzig fehlen mir konkrete Hinweise wie das gehen soll.
Bisher kam da nichts konstruktives.
Mechanische Probleme an sich würden nicht auftreten. Mann bekommt das wohl auch mit LC Zylindern zum laufen, aber mit null Leistung. Also völlig unnötig.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Antworten