Zylinderkopfumbau auf Viton O-Ringe für TZR250 2MA & TDR

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Zylinderkopfumbau auf Viton O-Ringe für TZR250 2MA & TDR

Beitrag von wiba »

Hallo Leute,
wer kein Bearbeitungszentrum im Keller hat und auch keine Kumpels die so was machen können, hat jetzt hier die Möglichkeit.

Es kann gewählt werden zwischen:
Brennraumkontur wie Serie, Verdichtung Serie.
Brennraumkontur wie FIII Kit und entsprechend höhere Verdichtung.
Die originale Yamaha Dichtung fällt immer weg.

Wer Einschläge übelster Sorte in seinen Kalotten hat, bekommt ein makelloses Finish zurück. Siehe Bilder vorher - nacher.
Die O-Ringe sind wie immer aus "Viton" und können preiswert als Standardware nachgekauft werden. (Falls mal einer verloren geht) :lol:

Bei Interesse bitte über PN melden.

Gruss Wiba

Bild

Bild

Bild
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Ey Willi,
ist der Brennraum mit Damaszener-Stahl ausgekleidet?
Stefan
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 201
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

hallo
Sieht gut aus .Saubere Arbeit .
Geht das auch bei anderen Modellen ?
4L1 , 4L0 , 31K
Und wie hoch sind die Kosten ?

Gruss Albert
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

RD350ypvs macht er auch bzw. vermittelt das. Ich habe schon zwei Köpfe machen lassen. Tolle Sache inkl. Nachsetzten des Brennraumes und erstellen einer vernünftigen Quetschkante; auch nach Bekanntgabe der individuellen Maße. Die Quetschkanten liegen original rechts und links teilweise 2 - 3 10tel auseinander und sind viel zu groß. Der Motor läuft mit dem Kopf spürbar besser und auch etwas kühler. Der Wahnsinn ist die dadurch entstehenden Selbstreinigung der Brennräume. Die Kolbenböden sehen immer aus wie frisch aus der Verpackung.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

albi250lc hat geschrieben:hallo
Sieht gut aus .Saubere Arbeit .
Geht das auch bei anderen Modellen ?
4L1 , 4L0 , 31K
Und wie hoch sind die Kosten ?

Gruss Albert
Hallo Albert,
LC und YPVS geht genauso schön und die Kosten gerne über PN. Bild

Gruss Wiba

Bild
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Willi, Du kennst ja den Unterschied TDR250 / TZR2502MA gegenüber dem F3-Kit Kopf. :wink:

Kannst Du diesen hier einmal kund tun? :)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Nein den Unterschied kenne ich nicht aber du kannst es mir gerne erklären.
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Nö, kenne ich nicht. Kannst Du das mal eruieren?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Eine letzte Frage zu dem Umbaukopf :

Wird das Ganze " trocken + fettfrei " verbaut , oder werden die Vitonringe

irgend wie " behandelt " :?:
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Die Ringe werden trocken eingesetzt. Wenn sie dir aus den Nuten herausfallen dann nimm etwas Fett zum festhalten.
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
till63
Beiträge: 64
Registriert: So 3. Feb 2013, 09:40

Beitrag von till63 »

sehr schön! Hast ne PN!
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo,

ich liebäugle ja schon lange damit den Spalt anzupassen.
Dabei kann man ja auh die Dichtung ändern.

Mir ist da aber was nicht ganz klar, wie ist das mit den Stehbolzen.
Wenn die im Wasser sind, machen die dann nicht Probleme wenn man sie nach Jahren wieder lösen will.´( korrosion )


Das Nächste, ist es vom Preis her egal ob ich einen 250er Kopf anliefere, der auf 350er Maße bearbeitet werden soll, ausgedreht wird doch sowieso.

Wiba, kannst du mir mal einen Preis per PN zukommen lassen.
Zuletzt geändert von Boxer Markus am So 10. Feb 2013, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß BoxerMarkus
RD Shang
Beiträge: 396
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hallo Wiba

Der Preis würde mich interesieren !

Gruß
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

ääääh ...
Wiba hat geschrieben:LC und YPVS geht genauso schön und die Kosten gerne über PN.
RD Shang hat geschrieben:Hallo Wiba

Der Preis würde mich interesieren !
:wink:


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 326
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

Hallo zosamme,
bin was spät dran aber möchte trotzdem erstmal loswerden, daß ich das absolut geilomat finde mit den O-Ringen.

Nur frage ich mich, warum das CNC programm nicht gleich auch eine X oder Y förmige 'Freimachung' im Mittenbereich zwischen den beiden äußeren O-Ringen beinhaltet ?
Die Fläche für den Stutzen natürlich ausgenommen.

Das Ergebnis sähe dann analog dem ersten Bild in diesem Fred aus (nur weniger tief).
Außerhalb der äußeren O-Ringe findet keine Dichtfkt. mehr statt. Also in der Mitte dazwischen freifräsen, damit der potentielle Höhenunterschied der Einzelzylinder durch leichteres Verspannen der Planfläche des Kopfes (hier folglich Winkelfehler) dann besser ausgeglichen werden kann.

Da fällt mir noch was ein. In diesem Zusammenhang wird auch gerne über ein Nachsetzen der Kalotte diskutiert. Ein bekannter Tuner erzählte mir mal, daß er den min. Quetschspalt (bei seinem 125er 1 Zyl. Eigenbau) empirisch zu etwa 0,5mm ermittelt hätte (Anklopfen des Kolbens aufgrund Durchbiegung Welle / Bolzen und Addition aller Spiele).
Da unser Bauernmotor nicht über solche top Teile verfügt, sollte man zu diesem Richtwert sicher noch ein paar zehntel aufschlagen.

Auf besseres Wetta
dubbio
Antworten