Kühlkreislauf-Frage

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Kühlkreislauf-Frage

Beitrag von GP350YPVS »

So, nachdem die Fortbildungs-Prüfungen rum sind, habe ich nun Zeit mich meinem Umbau zu widmen. :)

Ich hätte jetzt eine allgemeine Frage zum Kühlkreislauf.

Bei meinem Umbau ist dieser an den der RD350 angelehnt mit dem originalen Einfüllstutzen, Ausgleichsbehälter, etc.

Ich benutze jedoch einen 4-fach-Verteiler für das Kühlwasser, welcher wie folgt angeschlossen ist:

1x Zylinderkopf
1x Einfüllstutzen
1x Kühler
1x - Leer -

Der Kühler ist jedoch nicht der originale der RD350, sondern einer mit einem zusätzlichen Überdruck-Ventil, dessen Ablauf aktuell in´s Freie geht.

Jetzt war mein Gedanke, das zusätzliche Überdruckventil am Kühler mit dem leeren Ablauf am Verteiler zusammen zu schließen, um dadurch kein Kühlwasser zu verlieren.
Im Falle des Überdrucks im System sollte somit der Überschuss in den Ausgleichbehälter geleitet werden.

Kann jemand meine Gedanken bestätigen? Würde das so passen oder ist das Schwachsinn? 8)

Danke & Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

*Kopf Krazz*

Vielleicht verstehe ich das nicht ganz richtig, aber wenn in einem System Überdruck (zum Umgebungsdruck) herrscht, dann kannst Du doch nicht das unter Druck stehende Medium wieder zurück in den unter Druck Kreislauf lassen.

Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Ne, es gibt zwei Überdruckventile im System.

1x original-RD --> würde ich wie original in den Ausgleichsbehälter leiten, somit geht der Überdruck raus
1x am Kühler --> würde ich wieder in den Kreislauf einspeisen, Überdruck geht ja über das RD-Ventil raus

Bissl klarer damit meine umständliche Erklärung? :oops:
Grüße, Alex
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Eine Unklarheit beseitigt ...

Wenn Du das Kühlmittel wieder in den Kühlkreislauf einspeisen willst, dann musst Du aber ein Unterdruckventil haben.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Verstehe ich das richtig, dass auf der einen Seite des zusätzlichen Überdruckventils das gleiche System (=der gleiche Druck) ist wie auf der anderen Seite? Wenn ja, dann wir sich das Überdruckventil nicht bewegen, da kein Druckunterschied zwischen beiden Seiten da ist. Denn immerhin müsste da ja der Druckunterschied zwischen beiden Seiten eine so große Kraft aufbauen, welche größer ist als die Feder in dem Ventil. Kein nennenswerter Druckunterschied = keine Kraft, oder?

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Joo ... so hab ich das auch verstanden, Rüdi.

Was ich oben meinte ist, den Überdruck und damit auch das Medium über das Überdruckventil in den Ausgleichsbehälter. Kühlt das System ab und es entsteht ein eventueller Unterdruck, dann aus dem Ausgleichsbehälter (eigentlich Auffangbehälter) durch das Unterdruckventil wieder zurück ins System.

Aber warum solch ein Aufwand?

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

@Rüdi: hast Recht, das mit dem gleichen Druck habe ich gar nicht bedacht.

@Uwe: wollte ich machen, um nicht unkontrolliert Kühlwasser zu verlieren.... bin am überlegen, ob ich den Überdruckventil am Kühler nicht zuschweißen lasse.

Aber ich nehme mal mit, dass es wie angedacht grundsätzlich funktionieren würde. :-)
Grüße, Alex
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

GP350YPVS hat geschrieben: Aber ich nehme mal mit, dass es wie angedacht grundsätzlich funktionieren würde. :-)
Das ist aber den Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben...
Einfacher:
Stecke doch auf den offenen Stutzen ein kurzes Stück Kühlschlauch drauf, Schelle drum. Dann in das offene Ende des kurzen Kühlschlauchs ein Stück Rundmaterial in passendem Aussenmaß rein, nochmal Schelle drum und fertig. Wenn das mit dem Kühler dann geht wie gewünscht, kannst du den Stutzen immernoch zuschweißen lassen.

Gruß,

Rüdi
Bild
Antworten