Überraschung beim Sandstrahlen

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Überraschung beim Sandstrahlen

Beitrag von Franz65 »

Hi Leute

Da ich meine RD gerade grundsaniere, kam beim Sandstrahlen des rahmens was tolles zum vorschein. Rechts unten wurden zwei Löcher sichtbar, von innen her durch gegammelt :shock:
Habs schweißen lassen, bei KTM Müller, sind mit mir in die Schule gegangen :lol:
Der Rahmen bekommt jetzt vor dem Pulvern noch ne Tauchgrundierung, dann wird wohl Ruhe sein, mit der Rosterei.

Gruß Franz
thorstenitz
Beiträge: 128
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Germany

Beitrag von thorstenitz »

Hallo Franz,

habe von der Kombination "Tauchgrundierung" (also Lackauftrag) mit einer Pulverbeschichtung noch nie etwas gehört.
Meinst du evtl. eine Zinkstaubbeschichtung vor der Farbbeschichtung, also eine Art Rostschutzgrundierung im Pulverbeschichtungssystem ?

Gruß Thorsten
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Servus Thorsten

So wie der Strahlmann es gesagt hat, wird der Rahmen KTL grundiert (kathodische Tauchlackierung), damit auch innen und an schlecht zugänglichen Stellen eine Schutzschicht aufgetragen wird.

Der Arbeitsablauf hat er folgend beschrieben, Sandstrahlen, Entfetten, Grundieren, und dann Pulverbeschichten.

Es wird ja nicht nur der Rahmen gemacht, sondern auch der Kupplungsdeckel, beide Ständer, Schwinge, beide Gabeljoche, Lenker, vorderes Geweih, beide Felgen, Kettenradhalter, und das Teil wo der hintere Bremssattel befestigt wird, und links hinten der Haltegriff, womit das Moped aufgebockt wird.

Die Gabelstandrohre wurden mit Glas gestrahlt, die hab ich schon poliert und klargelackt, die mit dem speziellen Yamaha Logo :lol:


Gruß Franz
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2448
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Franz65 hat geschrieben:Servus Thorsten

So wie der Strahlmann es gesagt hat, wird der Rahmen KTL grundiert (kathodische Tauchlackierung), damit auch innen und an schlecht zugänglichen Stellen eine Schutzschicht aufgetragen wird.


Gruß Franz
Also wird dann innerhalb der Rohre, über den ganzen Rost eine kathodische Schutzschicht aufgetragen. Klingt nicht sehr vielversprechend.
Wenn der ganze Gammel raus soll, wirste wohl den Rahmen auch von innen behandeln müssen. So ähnlich wie bei einer Tankrestauration.
Anschliessend alles gut spülen und die Rohre mit Ablaufbohrungen versehen.
Das Fehlen von Ablaufbohrungen ist übrigens auch die Ursache für deine Durchrostungen.
Da steht jahrelang das Wasser und muckert vor sich hin. Hier gab es auch mal einen Beitrag über dieses Rahmenproblem. :lol:
Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Hallo wiba


Also, um Missverständnisse auszuschliessen, hab ich nochmal bei dem Strahler angerufen und gefragt, was da jetzt genau gemacht wird.

Er meinte:

An der geschweißten Stelle wird nochmal drüber gestrahlt, dann kommt der Rahmen in ein rostlösendes Säurebad, da löst sich dann alles was da nicht rein gehört, anschließend wird mit einem speziellen Reinigungsmittel alles gespült und gesäubert, und dann wird der Rahmen KTL grundiert.

Und das mit den Löcher bohren kann man sich dann auch sparen, denn sollte sich im Rahmen wieder Wasser oder Feuchtigkeit absetzen, dann macht das nichts, denn durch die KTL Grundierung geht da nix mehr durch.


Und für den rostigen Rahmen kann ich nichts dafür, ich habe die RD letztes Jahr im Mai in BERLIN gekauft, bei mir steht sie seither immer in der Tiefgarage, nur eben beim Vorbesitzer stand sie immer im freien, und das auch im Winter, und das über viele Jahre lang.

Gruß Franz
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2448
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Franz65 hat geschrieben:Hallo wiba

Und das mit den Löcher bohren kann man sich dann auch sparen, denn sollte sich im Rahmen wieder Wasser oder Feuchtigkeit absetzen, dann macht das nichts, denn durch die KTL Grundierung geht da nix mehr durch.

Gruß Franz

Die Ablauflöche sollten auch dazu dienen deine Säure wieder aus dem Rahmen zu bekommen.
Gruss Wiba

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p ... tet#114014

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p ... tet#114014
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Hallo wiba

Die Ablauflöche sollten auch dazu dienen deine Säure wieder aus dem Rahmen zu bekommen.
Gruss Wiba

Die Teile sind jetzt alle fertig, und die wo das KTL beschichtet haben, haben schon kleine Löcher gebohrt, an ganz unauffälliger versteckter Stelle.

Danke nochmal für deinen Hinweis und deiner Sorge, das die das vielleicht nicht richtig machen.


Gruß Franz
Zuletzt geändert von Franz65 am Mi 19. Dez 2012, 02:13, insgesamt 1-mal geändert.
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Hallo


Hab die ganzen Teile letzte Woche wieder bekommen, und bin grad dabei alles wieder zusammen zu bauen. Ist alles sehr gut geworden, und über den Preis kann ich nicht meckern, für das was alles gemacht wurde.

Hier mal zwei Fotos, vorher und nachher.


Gruß Franz
casi
Beiträge: 501
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

Stimmt! Ich sehe einen Unterschied.
Du hast die Zimmertür zu gemacht! :lol: *duckundweg*
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Du hast recht, ist mir gar nicht aufgefallen :D
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Servus


Das Moped ist jetzt fertig.


Gruß Franz
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Da wurde der Rahmen geschweißt.
kingkaro
Beiträge: 64
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:13
Wohnort: 63067 Offenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von kingkaro »

schön ist sie geworden,das hat meine noch vor sich (muss mal kucken wo die überhaupt steht)---ist mein bis dato günstigstes motorrad,24tsdkm,lief bis zum abstellen und da stand sie gut,an der verkleidung re und li kleine kratzer,tank etwas rostig aber nicht durch,lack rettbar--hat mich immerhin stolze 30 (dreizig) euronen gekostet.natürlich vom erstbesitzer inc.papiere und schlüssel und noch ein paar kleinteile.

bis die wieder auf der strasse gehen aber bestimmt noch ein paar euros drauf,egal wird nicht morgen sein.der ex ist übrigens so ein kleiner mit 195cm körpergrösse und hat mir erzählt das er mit ihr nicht nur die hiesige gegend unsicher gemacht hat,sondern auch mal in einem rutsch eine kleine italien-frankreich-spanien und zurück sommertour unternommen hat,so richtig mit zelt und schlafsack da die kohle fürn sprit herhalten musste.probleme unterwegs--keine...er hat nicht mal die kerzen wechseln müssen oder so ...öl und sprit und weiter.es muss nicht immer schiefgehen.

gruss erik
steamtrac
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 10:05

Beitrag von steamtrac »

Servus,
wollte fragen was das Schwarz auf Deinem Auspuff ist: Lackiert? Falls ja welcher Lack? Pulverbeschichtet? Falls ja wo? Grundiert? Vorher gestrahlt oder geschliffen?? Falls ja, wie?

Ich finde die üblichen Auspufflacke die es so gibt qualitativ nicht überzeugend, und suche nach einer guten Alternative.

Danke.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Den Lack für die Felgen hattest du wohl noch von den Scheuerleisten übrig :lol:

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten