@ Raphael: Danke, ich habe gehört, man kann mit dem Büffel auch um die Kurve fahren

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Es läuft manchmal anders als dass man denkt...
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo miteinander,
letzte Woche wurden die neuen Metzeler, Lenker Originalform, fehlendes Ölpumpenbetätigungsgestänge, Gaszug, Luftfiltereinsatz, fehlender Anlasserdeckel, die Accent Elektronikzündung (will umrüsten), Batterie und die neuen Vergasergummis organisiert/gekauft. Sehr viel ist noch bei Suzuki zu kriegen.
Seit Montag wird täglich etwas gemacht, große Durchsicht, zieht sich alles ein bischen, weil der Schrauber Jörg Schewe viel zu tun hat. Zur Sicherheit muss man jede Schraube/Verbindung kontrollieren. Beisapiel: Vergaser zum Reinigen aufgeschraubt , erst mal die Hauptdüsen gesucht, keine gefunden, sind einfach keine drin, also bestelt, die Auspüffe sind auch lose gewesen, kein Dichtungen drin gewesen, also auch bestellt, Schutzblech und was hinten und sonst alles lose war ist schon fertig, Batterie eingebaut, Licht und Blinker geht auch, ausser die Leerlauflampe ,aber das kommt auch nocht dran.
Jörg muss sich in das thema Wasserbüffel auch etwas einarbeiten. Mit so nem "Eisenhaufen" ist ihm noch keiner vor der Werkstatt abgestiegen. Handbücher und Ersatzteilkatalog helfen dabei.
Morgen geht es weiter.
Grüße und gut N8
Walter
letzte Woche wurden die neuen Metzeler, Lenker Originalform, fehlendes Ölpumpenbetätigungsgestänge, Gaszug, Luftfiltereinsatz, fehlender Anlasserdeckel, die Accent Elektronikzündung (will umrüsten), Batterie und die neuen Vergasergummis organisiert/gekauft. Sehr viel ist noch bei Suzuki zu kriegen.
Seit Montag wird täglich etwas gemacht, große Durchsicht, zieht sich alles ein bischen, weil der Schrauber Jörg Schewe viel zu tun hat. Zur Sicherheit muss man jede Schraube/Verbindung kontrollieren. Beisapiel: Vergaser zum Reinigen aufgeschraubt , erst mal die Hauptdüsen gesucht, keine gefunden, sind einfach keine drin, also bestelt, die Auspüffe sind auch lose gewesen, kein Dichtungen drin gewesen, also auch bestellt, Schutzblech und was hinten und sonst alles lose war ist schon fertig, Batterie eingebaut, Licht und Blinker geht auch, ausser die Leerlauflampe ,aber das kommt auch nocht dran.
Jörg muss sich in das thema Wasserbüffel auch etwas einarbeiten. Mit so nem "Eisenhaufen" ist ihm noch keiner vor der Werkstatt abgestiegen. Handbücher und Ersatzteilkatalog helfen dabei.
Morgen geht es weiter.
Grüße und gut N8
Walter
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- THOMAS
- IG-Mitglied
- Beiträge: 763
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Höchberg U-Franken
- Kontaktdaten:
@Walter,
Und Ich dachte Du vermisst Deine KXèn
Gruss Thomas
Und Ich dachte Du vermisst Deine KXèn
Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Hallo Hans, ich dachte zuerst an einen BT 45, doch der Metzeler Lasertec ist die bessere Wahl auf dem Büffel, er baut erheblich breiter als ein vergleichbarer BT 45 und hat eine steifere Karkasse. Der Büffel wiegt ja über 5 Zentner! Vielleicht ist das auch überlieferter Unfug, ist eben gängige Meinung in der Büffelszene und ich äffe das nach
. Ein Büffel wird nicht so sportlich wie eine Rd 350 bewegt. Darum ist es egal, dass die Haftung nicht ganz so gut ist. Für ein klassisches Sportmopped würde ich den BT 45 nehmen.
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
- georg_horn
- Beiträge: 2998
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:

Das schöne am BT45 ist ja, dass er relativ schmal und spitz ist und gut haftet. Und auch auf einem nicht-Sportler kann doch Handlichkeit und gute Haftung, vor allem bei Nässe, nicht schaden. Letzes Jahr ist in Luxemburg beim Honda-Turbotreffen jemand mit einer CX500 Turbo auf Avon-Roadslider - ähh, Roadrider - im Nassen weggerutscht. War wahrschinlich nen Zehner billiger der Avon und hält länger. Tolle Wurst!
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Da wirst du spätestens bei der ersten Notbremsung eines Besseren belehrt, wenn du mit dem Metzeler mit 40 reinknallst, wo du mit dem BT zum Stillstand gekommen wärst.tell hat geschrieben:Darum ist es egal, dass die Haftung nicht ganz so gut ist. Für ein klassisches Sportmopped würde ich den BT 45 nehmen.
Der BT bist nun mal der Reifen mit dem bestem Grip in den Dimensionen wie sie auf Youngtimern vorgegeben sind. Mit der Reifengrösse hat das niXS zu tun. Auch Schwergewichte wie die XS850 werden damit gefahren, er braucht aber mehr Luftdruck als ein Metzeler (der abgesehen davon bei kalter, feuchter Witterung ne reine Katastrophe ist).
Griesli aus Helvetien
Steffi
Von den hundert Pferden unter dem Sattel ist viel weniger zu befürchten als von dem einen Esel oben drauf.....
Danke für die Fürsorge Leute, aber die Pelle kommt auf einen Büffel. Das ist ein Eisenschwein wie ne Harley
Den Metzteler Lasertec dürft ihr nicht mit seinerm Vorgänger ME 33 usw. verwechseln, der gleich aussah. Ich hatte den Lasertec schon auf der H2 und das hielt bis die Knier am Boden waren. Ich mach mir da keine sorgen Leute, auch wenn er schlechter klebt als der BT 45. Und Möpi fahren macht wenns rutscht richtig Spass. 
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
Motorrad schrieb zum Lasertec:
Youngtimer- und Mittelklassebesitzer aufgepasst: Von Metzeler gibt es mit dem Lasertec einen neuen Diagonalreifen für nicht zu starke oder nicht mehr ganz frische Bikes. Er soll die vier bewährten
Diagonalreifen-Produktserien für Mittelklasse-Motorräder, den ME 33 Laser/ME 55 A Metronic, ME 330/550, Perfect ME 99A und ME 1, in den gängigen Größen ersetzen. Dank einer neuen Gummimischung mit höherem Silica-Anteil verspricht Metzeler eine deutlich verbesserte Haftung bei Trockenheit wie Regen, ohne dass die Laufleistung darunter leide. Abgeleitet ist die Gummimischung vom sportlicheren Radialreifen Roadtec Z6, während das Profil vom bekannten Klassiker ME 33 Laser/ME 55 A Metronic übernommen wurde.
Auf einer Kawasaki ER-5, Moto Guzzi Breva und Triumph Thruxton 900 konnte die neue Allzweckwaffe auf den kurvigen Landstraßen des Schwarzwalds beweisen, was in ihr steckt. Bereits auf den ersten Metern stellt sich ein vertrautes Gefühl ein. Der Lasertec liefert auch mit zunehmender Schräglage eine gute Rückmeldung und gibt sich in Sachen Handling, Neutralität und Stabilität problemlos. Vor allem bei der in den Dimensionen 110/70-17 und 130/70-17 bereiften Kawasaki ER-5 ist die Handlichkeit frappierend. Ebenso überzeugend präsentiert sich der neue Reifen hinsichtlich seiner Nasshaftung.
Scheint nicht lebensgefährlich zu sein
Youngtimer- und Mittelklassebesitzer aufgepasst: Von Metzeler gibt es mit dem Lasertec einen neuen Diagonalreifen für nicht zu starke oder nicht mehr ganz frische Bikes. Er soll die vier bewährten
Diagonalreifen-Produktserien für Mittelklasse-Motorräder, den ME 33 Laser/ME 55 A Metronic, ME 330/550, Perfect ME 99A und ME 1, in den gängigen Größen ersetzen. Dank einer neuen Gummimischung mit höherem Silica-Anteil verspricht Metzeler eine deutlich verbesserte Haftung bei Trockenheit wie Regen, ohne dass die Laufleistung darunter leide. Abgeleitet ist die Gummimischung vom sportlicheren Radialreifen Roadtec Z6, während das Profil vom bekannten Klassiker ME 33 Laser/ME 55 A Metronic übernommen wurde.
Auf einer Kawasaki ER-5, Moto Guzzi Breva und Triumph Thruxton 900 konnte die neue Allzweckwaffe auf den kurvigen Landstraßen des Schwarzwalds beweisen, was in ihr steckt. Bereits auf den ersten Metern stellt sich ein vertrautes Gefühl ein. Der Lasertec liefert auch mit zunehmender Schräglage eine gute Rückmeldung und gibt sich in Sachen Handling, Neutralität und Stabilität problemlos. Vor allem bei der in den Dimensionen 110/70-17 und 130/70-17 bereiften Kawasaki ER-5 ist die Handlichkeit frappierend. Ebenso überzeugend präsentiert sich der neue Reifen hinsichtlich seiner Nasshaftung.
Scheint nicht lebensgefährlich zu sein
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
Hallo.tell hat geschrieben:Hallo Hans, ich dachte zuerst an einen BT 45, doch der Metzeler Lasertec ist die bessere Wahl auf dem Büffel, er baut erheblich breiter als ein vergleichbarer BT 45 und hat eine steifere Karkasse. Der Büffel wiegt ja über 5 Zentner! Vielleicht ist das auch überlieferter Unfug, ist eben gängige Meinung in der Büffelszene und ich äffe das nach. Ein Büffel wird nicht so sportlich wie eine Rd 350 bewegt. Darum ist es egal, dass die Haftung nicht ganz so gut ist. Für ein klassisches Sportmopped würde ich den BT 45 nehmen.
Ist zwar ein Falschtakter, aber von ähnlicher Statur, Fahrwerk, Gewicht und Gewichtsverteilung (245Kg): Meine CB750Four fuhr sich erheblich schlechter mit den Lasertecs als mit den BT45. Der BT45 eliminiert dir Fahrwerksunruhen, die du mit dem Lasertec für viel Geld und Zeit anders eliminieren musst. Dann nervte mich, dass der Hinterreifen ab 50% Laufleistung jeder Längsrille hinterherrannte und dann auch anfing, bei Nässe gegenüber dem BT45 eine echte Gefahr war. Solche Tests sind eben immer Momentaufnahmen mit einem neuen Reifen. Abgesehen von den sicherheitsrelevanten Sachen war der Lasetec auf der Four deutlich unkomfortabler und gab wirklich jede Fahrbahnunebenheit weiter. Selbst den Conti TKV11/12 fand ich besser als den Lasertec, zumal der nicht so zur Holprigheit neigte und stabiler geradeaus lief. Die Radlast bezogen auf die Karkasse ist beim BT45 kein Thema, ich fuhr früher den Reifen auch oft mit Sozia auf längeren Tagestouren und hatte da nichts zu meckern. Luftdruck war dann 2.5v/2.7h
Ich kann mir die Vorliebe der Wasserbüffelfraktion nur mit dem "nostalgischen" Profilbild der Metzeler erklären, welches ich schon in den 80ern auf den Moppeds fahen durfte. Den einzigen Nachteil den ich bei dem BT45 sehe betrifft den Vorderreifen, der nach etwas höherer Laufleisung zum Sägezahn tendiert. Je nach dem wieviel Km du mit dem Büffel im Jahr fährst (mit der Four mache ich aktuell etwa 5000Km/Jahr nur Landstraße und sehr wenig Stadt) ist die Laufleistung des BT45 für dich zu niedrig. Der Hinterreifen hat jetzt knapp 7000Km und ist austauschreif. Der Lasertec hielt gute 2000 mehr bei mir. Auf der RD hielt der BT45 früher nur ca. 4500 hinten, die aktuellen 17" auf den RGV-Felgen aber auch nur so max. 5000Km.
Ich halte von Metzeler-Reifen recht viel (auf der Duc fuhr ich den Z6 drei Sätze lang, auf der 17"-RD vor den sehr guten Contis die M1 & M3), aber die Lasertecs fand ich wirklich "naja...".
Gruß,
Rüdi
Ja,
dann kommt jetzt wieder eine indirekte Gegenerfahrung: Ein Kollege braust mit seiner Z650 und Lasertec-Pellen bei Wind und Wetter durch die Eifel und kann nichts schlechtes berichten. Und der Mann ist Kurvenfahrer ohne Fehl und Tadel.
Abgesehen davon verhält sich jeder Pneu auf unterschiedlichen Motorrädern immer ein wenig anders. Oder warum glaubt ihr gibt es überhaupt Reifenfreigaben? Wenn die Büffeltreiber gut von dem Reifen sprechen, dann wird das schon nicht so falsch sein.
Gruß
Raphael
dann kommt jetzt wieder eine indirekte Gegenerfahrung: Ein Kollege braust mit seiner Z650 und Lasertec-Pellen bei Wind und Wetter durch die Eifel und kann nichts schlechtes berichten. Und der Mann ist Kurvenfahrer ohne Fehl und Tadel.
Abgesehen davon verhält sich jeder Pneu auf unterschiedlichen Motorrädern immer ein wenig anders. Oder warum glaubt ihr gibt es überhaupt Reifenfreigaben? Wenn die Büffeltreiber gut von dem Reifen sprechen, dann wird das schon nicht so falsch sein.
Gruß
Raphael



