Hallo,
Habe Probleme mit der Elektrik meiner RD250 (Typ 352). Im Leerlauf so bei 1500 Umdr. Kommen nur ca. 10 Volt an, ab ca. 2500 Umdr. geht es dann auf ca. 13,8 Volt.
Schätze mal es liegt am alten originalem Regler. Was für moderne Komponenten kann man hier wohl verwenden? Und wie angeschlossen?
Danke und Gruß
Andreas
Regler für luftgekühlte RD250
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Regler für luftgekühlte RD250
Yamaha RD 250 352 `74
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
hi Andy
im prinzip ist das der klassische regler wie in jedem alten kfz mechanikerlehrbuch,du kannst jeden aus ner modernen autolima nehmen,dann ist ende mit dem kontaktgebrutzel....
hab ich schon gemacht,klappt einwandfrei und die anschlüsse zeigen sich ja selbst...du mußt natürlich die kohlen bzw den halter von dem autoteil kastrieren und da kabel zu den rd kohlen dran legen
gruß Richard
im prinzip ist das der klassische regler wie in jedem alten kfz mechanikerlehrbuch,du kannst jeden aus ner modernen autolima nehmen,dann ist ende mit dem kontaktgebrutzel....
hab ich schon gemacht,klappt einwandfrei und die anschlüsse zeigen sich ja selbst...du mußt natürlich die kohlen bzw den halter von dem autoteil kastrieren und da kabel zu den rd kohlen dran legen
gruß Richard
Hallo RD-Freunde,
natürlich kann man neue elektronische Regler und Gleichrichter verwenden. Ich habe einen Regler/Gleichrichter von der XS400DOHC seit Jahren im Einsatz. Allerdings muß man wissen, daß der Limarotor bis 1975 mit einer Seite an Masse liegt. Deshalb muß diese Schleifbürste gegen Masse isoliert werden, denn die meisten Regler arbeiten mit NPN-Transistoren, welche gegen Plus schalten. Bei Newtronic werden auch Regler angeboten wo das nicht erforderlich ist.
Gruß
Wolfgang
natürlich kann man neue elektronische Regler und Gleichrichter verwenden. Ich habe einen Regler/Gleichrichter von der XS400DOHC seit Jahren im Einsatz. Allerdings muß man wissen, daß der Limarotor bis 1975 mit einer Seite an Masse liegt. Deshalb muß diese Schleifbürste gegen Masse isoliert werden, denn die meisten Regler arbeiten mit NPN-Transistoren, welche gegen Plus schalten. Bei Newtronic werden auch Regler angeboten wo das nicht erforderlich ist.
Gruß
Wolfgang
Hallo Chato und an alle, die sich dafür interessieren,
hier einige Tips für den elektronischen Regler. Zunächst setze ich voraus, daß Du einen Regler/Gleichrichter mit einem 8-poligen Stecker mit den Kabelfarben 3xweiss, rot, braun, grün und schwarz besitzt. Dazu benötigst Du einen Gegenstecker, welchen Du entsprechend beschalten musst. Den alten LIMA-Stecker, welcher oft verschmort ist, (3xweiss) habe ich nicht als Zwischenglied verwendet sondern den von der 1A2. Wenn die 3 LIMA-Kabel nicht reichen dann am besten neue ziehen. Der 4-polige Stecker, der zum alten Regler führt, besitzt die Farben rot/weiss, braun, grün und schwarz. Rot/weiss wird nicht mehr beschaltet. Jetzt wird ein passender 4-poliger Gegenstecker für die Verbindung zum neuen Reglergegenstecker benötigt. Die Farben braun und grün werden im Gegenstecker (Regler) verbunden und auf braun vom Regler geleitet. Das schwarze Kabel wird über den Gegenstecker (Regler) auf grün des Reglers geleitet.
Grün und schwarz sind die Kabel vom Rotor, wobei der Kohlebürstenhalter unbedingt vorher gegen Masse zu isolieren ist, ansonsten Reglerzerstörung. Grün lege ich nicht auf grün damit die Stromrichtung im Rotor erhalten bleibt.
Das rote Kabel des Reglers (+Pol) geht ans Bordnetz (Sicherung) und das schwarze an Masse.
Einen Schaltplan findest Du auf der Seite rd400.de unter Technik/LIMA und Zündung RD250/400 1976-77. Dieser stimmt mit meiner Erklärung überein nur sind hier Regler und Gleichrichter getrennt.
Diese Anordnung habe ich vorher mit einer verstellbaren Spannungsquelle und Glühlampe getestet.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Wolfgang
hier einige Tips für den elektronischen Regler. Zunächst setze ich voraus, daß Du einen Regler/Gleichrichter mit einem 8-poligen Stecker mit den Kabelfarben 3xweiss, rot, braun, grün und schwarz besitzt. Dazu benötigst Du einen Gegenstecker, welchen Du entsprechend beschalten musst. Den alten LIMA-Stecker, welcher oft verschmort ist, (3xweiss) habe ich nicht als Zwischenglied verwendet sondern den von der 1A2. Wenn die 3 LIMA-Kabel nicht reichen dann am besten neue ziehen. Der 4-polige Stecker, der zum alten Regler führt, besitzt die Farben rot/weiss, braun, grün und schwarz. Rot/weiss wird nicht mehr beschaltet. Jetzt wird ein passender 4-poliger Gegenstecker für die Verbindung zum neuen Reglergegenstecker benötigt. Die Farben braun und grün werden im Gegenstecker (Regler) verbunden und auf braun vom Regler geleitet. Das schwarze Kabel wird über den Gegenstecker (Regler) auf grün des Reglers geleitet.
Grün und schwarz sind die Kabel vom Rotor, wobei der Kohlebürstenhalter unbedingt vorher gegen Masse zu isolieren ist, ansonsten Reglerzerstörung. Grün lege ich nicht auf grün damit die Stromrichtung im Rotor erhalten bleibt.
Das rote Kabel des Reglers (+Pol) geht ans Bordnetz (Sicherung) und das schwarze an Masse.
Einen Schaltplan findest Du auf der Seite rd400.de unter Technik/LIMA und Zündung RD250/400 1976-77. Dieser stimmt mit meiner Erklärung überein nur sind hier Regler und Gleichrichter getrennt.
Diese Anordnung habe ich vorher mit einer verstellbaren Spannungsquelle und Glühlampe getestet.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Wolfgang