Rahmen bruch

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

specht-s
Beiträge: 2
Registriert: Fr 14. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von specht-s »

Mir ist der Rahmen an der unteren Schweißnat
<BR>der Seitenständer-aufnahme eingerissen und das zum zweiten mal Je an einer 31k Bj 85 ist das Normal was kann ich machen . muß ich mir schon wieder einen Rahmen kaufen ???
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Hi,
<BR>
<BR>da würde ich nicht lange überlegen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Wozu gibt's Schweißgeräte?
<BR>
<BR>CU, Franz
Tommi
Beiträge: 453
Registriert: Mi 17. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Brokstedt IZ

Beitrag von Tommi »

ääähhhmmm...
<BR>Ich will ja nicht indiskret sein aber kann es sein, dass Du ein wenig korpulent bist und die Maschine gerne auf dem Ständer stehend ankickst oder gerne ein Schwätzchen auf der Maschine sitzend hälst?
[addsig]
Viele Grüsse aus dem Norden
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
specht-s
Beiträge: 2
Registriert: Fr 14. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von specht-s »

Ich bin nicht zu dick aber zu blöd zum Schweißen . Den Ersten hab ich versucht aber wenn ich weiter gemacht hätte wäre der Rahmen aus Vollmaterial und dann wäre bestimmt der Seitenständer verbogen .Gruß Micha
FRANX

Beitrag von FRANX »

Hey Micha,
<BR>
<BR>lass das von einem Schweißprofi mal betrachten und hol dir seine Meinung ein.Offiziell wär der Rahmen Tod nach solchen Bruch:-(( Falls es zu aufwendig wird oder zu unsicher,kann wieder brechen,besorg dir einen anderen Rahmen und schraub das um.Heile Rd Rahmen kosten wirklich nicht die Welt,um die 100 Euro mit Brief.Ich wüsst sogar einen in der Nähe von Würzburg.
<BR>
<BR>Grüsse franx
[addsig]
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

HI
<BR>Ist mir gerad erst eingefallen, wie wär es eigentlich mit nem Hauptständer?
[addsig]
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

der RD-Rahmen ist gut schweißbarer Stahl. Ich würde damit mal in eine Schlosserei gehen.
<BR>
<BR>CU
rolf01
Beiträge: 151
Registriert: Mi 14. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Peine

Beitrag von rolf01 »

Hallo Specht,
<BR>beim Schweissen besteht das Problem das in der Wärmeeinflusszone eine Materialverhärtung (Martensitbildung) von statten geht. Als Empfehlung rate ich Dir die Schweisnaht mit WIG oder WIG Pulsschweissen zu schweissen, und danach die Schweisszone zu erwärmen bis ca 300°-350°. Die Temperatur kann man durch draufhalten eines entsprechendes Lot mit solchem Schmelzpunkt überprüfen. Wenn die Jungs von einer kompetenten Schlosserei sich der Sache annehmen hast Du viel Arbeit gespart mit der Umbauerei und TÜV, Ummelderei, Zeit,Lauferei. Falls die Schlosser aber sagen geht nicht mehr kommste wohl nicht drumherum.
<BR>
<BR>Gruss uss Kassel Rolf
[addsig]
Weiterhin guten Wirkungsgrad und bleibt schön auf der Strasse.
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Hallo "Specht", das Problem mit dem Schweissen ist eigentlich viel zu Komplex als das mann das so einfach beantworten könnte.Was der Rolf eben schon angesprochen hat stimmt. Das Materiel härtet um die Schweissnaht aus, allerdings weiss wohl keiner von uns wie weit, da das mit dem Kohlenstoffgehalt im Stahl zu tun hat und man kann auch schlecht vorraussagen in wie weit das die Stabilität des Rahmens beieinflusst. Schlieslich ist ja auch nichts über die Größe der Belastung an der Stelle bekannt.Das mit dem Erhitzen auf ca 350° stimmt so nicht, da tut sich absolut nichts im Gefüge, nach dem Schweissen glüht man wenn mit ca 800-950°C und das auch über einen langeren Zeitraum. Letzendlich würde ich die den Riss erst mal so Schweissen ev auch Autogen und dan gucken wenns hält is gut sonst würde ich mir nen anderen Rahmen besorgen, ich denke mir nämlich alles andere wird zu teuer.mfg jbe
Jan Bj. 80 fährt
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Es soll doch keiner glauben, dass die Rahmen in den Werken nach dem Schweißen geglüht werden. Sei es um Spannungen zu vermindern oder um ein gleichmäßiges Gefüge zu erreichen. Die Dinger werden kalt nachgerichtet und das wars.
<BR>
<BR>René
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Das kann ich mir auch nicht vorstellen, allerdings haben sich die Ing´s da bistimmt schon vorher überlegt an welchen Stellen Schweissen problemlos geht und wo nicht. Ich muß ehrlich sagen das mir die Rahmenunterzüge viel zu mickrig sind als das ich mich da mit nem normalen SG- Schweisgerät dransetzen würde.Wenn man da nicht das richtige Werkzeug bzw nen Fachmann an der Hand hat ist da ratz fatz nen schickes Löchlein inne. Deshalb muß das entweder halbwegs fachmännisch Gelöst werde oder nen gebrauchter Rahmen. Ist doch schon 2 mal gerissen das Ding oder wie habe ich das verstanden. Laß dir das am besten von jemanden der´s draufhat am besten mit Autogen zusammenschweissen, wenn´s nix tagt ab inne Kernschrottmulde un nen anderen Rahmen besorgen. ist glaube ich der einfachste und schnellste Weg.
Jan Bj. 80 fährt
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

So, habe mir die Sache noch mal vor Ort angeschaut, hatte es auf jeden Fall irgendwie falsch in Erinnerung(bin schon4 Monate nicht gefahren). Als denke mal das läßt sich besser Schweissen als ich dachte, mach das am besten so wie es dir die anderen schon gerateten haben, geh inne gute Schlosserei und dann sollte das wohl gehen. Allerdings mach dir mal Gedanken darüber warum das bei der schon 2 mal gerissen ist.mfg jbe
Jan Bj. 80 fährt
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

...
Zuletzt geändert von Erdwin am Mo 28. Dez 2020, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
rolf01
Beiträge: 151
Registriert: Mi 14. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Peine

Beitrag von rolf01 »

Hallo
<BR>@ Jan
<BR>Du hast Recht mit den Gefügeveränderungen bei Normalglühen. Aber diese Art der Gefügeveränderung muss ja nicht immer nötig sein wenn mann mit Anlassen den Effekt erreichen kann wie Specht ihn sich wünscht, dass sein Ständer nicht abbricht. Schon beim Anlassen können mit steigender Temperatur die C-Atome aus ihrer Zwangslösung im Martensit immer besser diffundieren. Bis 180° erfolgt doch eine Entspannung ohne das die Härte zurückgeht aber die Sprödigkeit sich verringert. Ab 200° bilden sich feinste Carbidteilchen von dem C-Atom welche das Martensitgitter verlassen, durch diese Carbidausscheidungen läßt die Härte des Martensits nach. Ich vergas aber noch zu erwähnen das bei erreichen der gewünschten Anlass-Temperatur dann wieder abgeschreckt wird. 340° ist z.B. eine Anlasstemperatur für Äxte und Beile und diese sollen ja schön lange scharf bleiben wie unsere RD´s. Leider habe ich noch keine Infos über den Stahl von den RD-Rahmen würde mich aber freuen wenn das hier jemand besser weiß und was dazu schreibt.
<BR>Schönen Gruss uus Kassel Rolf
<BR>
<BR>_________________
<BR>Weiterhin guten Wirkungsgrad und bleibt schön auf der Strasse.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: rolf01 am 2003-03-22 20:42 ]</font>
Weiterhin guten Wirkungsgrad und bleibt schön auf der Strasse.
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

Es handelt sich nicht um Stahl sondern um einen speziellen Industriebrezenteig.
<BR>
<BR>Je nach Backtemperatur erhält man verschiedene Gefüge... gut gebräunt von ausreichender Stabilität her für den Rahmen, Sonnengebacken (also leicht käsig, so komisch hell) hat der Teig auch ausgebacken eine eher Honigartige Konsistenz und dient in der Fertigung als sogenannter Befestigungsmittelstahlersatzstoff, verarbeitet zu "Kreuzschlitzschrauben" oder im Fachjargon auch so genannten "Arschlochschrauben"...man verzeihe mir die geharnischten Worte, aber so ist es nuneinmal.
<BR>
<BR> Die Oma
<BR>
<BR>Ps.: An der Ständeraufnahme würde ich auch schweissen, am liebsten mig mag, da geht am wenigsten wärmemenge in das material von wegen gefügeänderung. skrupel hätte ich am lenkkopf, bei der steißdämperaufnahme oder an den knotenblechen, in denen die schwinge hängt.
[addsig]
Never use force, just go and get a bigger hammer.
Antworten