noch Abstimmprobleme beim RD250 Restaurationsprojekt

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

noch Abstimmprobleme beim RD250 Restaurationsprojekt

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo Leute,
ich brauche nochmal ein paar Anregungen von Euch

nach ausgiebigen Testfahrten mit meiner restaurierten 74iger RD250 habe ich noch folgende beiden Probleme:

Problem 1:
Sie startet im kalten, wie auch im warmen Zustand im ersten Gang nur ruckelig, ich bekomme sie nicht sauber aus dem Stand zum Anfahren.
Verschluckt sich, nimmt das Gas nicht richtig an. Luftschrauben sind momentan ca 1 1/4 Umdrehungen rausgedreht. Beim Versuch, die noch weiter rauszudrehen, wurde es noch schlimmer, da habe ich die Maschine teilweise überhaupt nicht mehr anbekommen. Denke wohl, das es irgendwie an den Vergasern liegt, sind natürlich im Rahmen der Restauration auseinander gebaut worden, gereinigt und mit neuen Düsen bestückt. Es wurde ein offener Luftfilter verbaut, deshalb 120iger Hauptdüse und eine 30iger Luftdüse, Nadelclip steckt in der 3te Kerbe, also genau mittig.

Problem 2:
Sie zieht dann in jedem Gang, außer dem 5ten sauber hoch auf über 8000 Umdrehungen, im 5ten Gang kommt sie dann nicht großartig über 6500 Umdrehungen und verschluckt sich schon mal und ruckelt schon mal. Man hat dann das Gefühl. man wird von hinten leicht festgehalten. Bei Tempo 120 ist Schluß. Sechster Gang ist eh gesperrt. Wollte mal alternativ eine 130iger Düse benutzen.
Kerzenbild sieht nach 200km Fahrt eigentlich gut aus, trocken und mittelbraun.

Was meint Ihr dazu? Wo fange ich am Besten an?

Gruß Manfred
Zuletzt geändert von bebobdeluxe am Do 23. Aug 2012, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Als Erstes würde ich die Vergaser nochmal auseinander nehmen. Kann ja sein, dass irgendein Dreckkrümel nachgewandert ist und jetzt deine Leerlaufdüse verstopft.
Hast du die Schwimmernadelventile auch gewechselt? Schwimmerhöhe kontrolliert?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Wenn du 110er Düsen hast, probier sie aus.
Aber achte aufs Kerzenbild.

Sind die Vergaseranschlüsse hint und vorne dicht?
Auch der Lufi-Anschluß.

Ich habe die Luftschraube 1 1/2 Umdrehungen draussen.

Stimmt deine Sekundärübersetzung?

Ist das ein 352er Motor, oder beginnt die Nummer mit 351 oder was?
Dann könnte auch die Primärübersetzung nicht passen.

Wie ist die Kettenspannung?
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo,

@STVOnix

Schwimmernadelventile sind auch neu, Schwimmerhöhe müsste stimmen,
Vergaser werde ich so oder so nochmal auseinander nehmen , allein schon um evtl. andere Düsen zu testen. Abgesehen von einer nochmaligen Sauberkeitsüberprüfung, wie wäre es denn, wenn ich die neu eingebaute 30iger Luftdüse wieder durch die gereinigte vorher verbaute 25iger Luftdüse zurücktauschen würde? Könnte das evtl. zur Verbesserung des rückeligen Startverhaltens führen??


@ jm926

Ich bekam einen Tip eine größere 130igerDüse als die momentan verbaute 120 einzubauen und nicht eine kleinere um die schlechte Laufleistung bei Vollgas eventuell in den Griff zu bekommen ?
Jetzt bin ich etwas verwirrt.
Ansonsten ist alles dicht, es ist ein 352iger Motor aus einer 74iger Maschine. Kettenspannung ist ok,
Bestückt war sie ursprünglich mit dem geschlossen Luftfilter, einer 95iger Hauptdüse und einer 25iger Luftdüse.
Ich habe einen offenen Luftfilter, 120iger Düse und 30iger Luftdüse verbaut.

Gruß Manfred
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich denke das sie nach Deiner Beschreibung untenrum zu mager ist, obenrum wird sie dann zu fett.

Kann schon an der Nadelposition liegen, also fetter hängen. Dann könnte sich das ges. laufverhalten auch etwas vebessern.

Sie darf nicht ohne Choke angehen, wenn ja dann ist sie zu fett.
Wenn sie eventuell sogar mit Choke besser läuft untenrum, dann ist sie da erheblich zu mager. Könnte auch ne verstopfte Leerlaufdüse sein.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Manfred,

ich habe die gleiche RD250.

Mit offenem Luftfilter habe ich die Leerlaufdüse gelassen, die HD mit 120 gestartet und jetzt 115 drin.
Die Nadelstellung weiß ich im Moment nicht, kann auch nicht nachsehen da ich unterwegs bin.

Bei mir auch die Leerlaufdüse nicht ganz frei danach ging gut.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Manfred,

Meine Originalwartungsanleitung (offener Luftfilter) gibt an HD 120, LD 30, Nadel 5I4-3, Nadeldüse O-8 und Luftschraube 1-1/4. Als Schwimmerhöhe ist 15,0 +/-2,5 mm angegeben.
Gruß
Wolfgang
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo Wolfgang,

das sind genau die Daten, die ich auch verwendet habe, trotzdem läuft die Maschine schlecht los und verhungert im 5ten Gang.
Ich werde wohl die Vergaser nochmals komplett auseinander nehmen und nochmals alles reinigen und evtl. wieder die 25iger Luftdüse einbauen und ausprobieren, ob sie damit sauberer startet.

Um das Problem im 5ten Gang in den Griff zu bekommen wollte ich die Hauptdüse mal tauschen, weiss aber nicht genau, ob die größer oder kleiner als die 120iger sein muß?

Gruß Manfred
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Manfred,

hast du mal den Verbindungsschlauch für den Choke überprüft?
Nicht daß hier Nebenluft gezogen wird.

Welche Endübersetzung hast du? 16/36 oder was?
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo,

Verbindungsschlauch zwischen den Vergasern sitzt gut und ist sowieso brandneu.
Die momentane Übersetzung beträgt 16 zu 36.

Gruß Manfred
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Manfred,

mit 16/36 lief meine Maschine als 250 nie, so daß ich mit 15/36 das Problem sofort im Griff hatte.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

wenn du Vollgas gibst, ein Wenig wartest und dann das Gas ein klein Wenig zurücknimmst. Läuft sie dann besser oder schlechter?
Der Schwimmerstand sollte nach meinen Informationen aber 23mm betragen.

Gruß,

Bernd
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Hallo Manfred. Gib doch bitte mal die Vergaserbezeichnung an und welche Düsennadel und Düsenstock du eingebaut hast. Kann dir dann sicherlich mehr zu deinem Problem sagen, oder lies deine privaten Nachrichten.


Gruß Flory
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo,

Nachdem ich mittlerweile verschiedene Anregungen und Tips erhalten habe, bin ich Heute mal testweise einen einfachen Weg gegangen und habe die Nadel im Düsenstock eine Position höher gehängt. Will sagen, der Clip steckt jetzt in der zweiten Spalte von unten, also hängt die Nadel jetzt höher und damit fetter.
Danach eine Testfahrt unternommen. Ich wußte bis Heute gar nicht wie "lahm" ich mit der Maschine bis jetzt unterwegs war. Heute lief die wie verwandelt, startete schon besser aus dem Stand, aber halt immer noch mit leichten Geruckel, noch nicht perfekt, dann ging es nach Erreichen der Betriebstemperatur richtig los, hochgezogen in jedem Gang mit mächtig Biss , im 4ten Gang locker 130 km bis 140 km fast, also ein richtig spritziges Verhalten, so schnell ist die seit der Restauration noch nie gelaufen, schalte ich dann aber in den 5ten Gang, fällt sie wie schon erwartet wieder zurück, da ist leider im Moment nichts zu machen.
Kerzenbild nach der Fahrt Heute: rehbraun und trocken.

Jetzt stellt sich mir nach wie vor die Frage, welche Hauptdüse müßte ich für einen weiteren Test einbauen, damit die Maschine vielleicht im 5ten Gang ihr Verhalten doch noch ändert, eine kleinere 110er oder eine größere 130iger Düse als die jetzt verbaute 120iger?

Unabhängig von der ganzen Testerei werden die Vergaser sowieso nochmals komplett neu gereinigt, nur im Moment noch nicht.

Gruß Manfred
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Hi Manfred,

ich habe 110er drin.

Mußt ja nicht gleich 1 Stunde auf der Autobahn brennen bevor du die Kerzen ansiehst.

Gruß Günter
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Antworten