Projekt YZ350

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

2000er Drehzahlband geht ja mal gar nicht.
Wenn man bedenkt, daß die Cheetahs und 4mm-Wellen in Kombi für rund 100Ponys gut sind, dann läuft da was gewaltig schief, Zumal auf nem Ammerschläger gemessen, der ja nach unser persönlichen Erfahrung eher seeehr optimistisch im Vergleich zum Dynorun vom Fette in Braunschweig ist.

75 Tierchen bei gut 7000 sind ja schön, aber der Eimer muß bis mindestens 9000 mit Leistungszuwachs weiterdrehen und dabei Spitze um die 90 Tierchen drücken um den Kauf der sauteuren US-Zylis zu rechtfertigen.
Rund 80PS am Motor klappen auch mit frisierten Originalzylindern und angepasster Peripherie bei Drehzahlen deutlich unter 10000.
Meine Elsie mit Ypsenmotor hatte kürzlich laut Dynorun rund 75PS bei 9000 an der Welle mit Standartwelle und gemachten Serienzylis. MK`s Efi-RD etwa 80 bei ca. 9700.
Seine Zündkurve war am Tag der Messung oben raus schärfer und der zu kleine Luffikasten der Elsie frist oben raus etwas.

Denke da ist ein gewaltiger Drosselbock drinne, sprich Auspuff.

Ciao

Martin
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wenn Du wüsstest wie ich mir da schon den Mund fusselig geredet habe ... aber es sollte unbedingt mit wenig Gewicht und ohne Auslasssteuerung sein, damit keine Elektrik ran muss
(Ach so, die extra gekaufte Ignitech ist auch noch nicht dran)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Egal....bei dem Drehmoment einfach länger übersetzen. Der Motor hält so fast ewig :wink: .
Auf dem Prüfstand sieht man genau wie der Pott drosselt, wenn der Motor über eine gewisse Drehzahl hinausaus dreht.

Ich finde das Ding trotzdem geil gemacht. Sollte es mit TÜV geben. Oben drauf sollte man (n) auch etwas Gewichtstuning machen :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Letzter Stand: Mit Eindüsen und Membranen abdichten haben sie nochmal 4 Pferde gefunden ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Da es beim Christian über Ostern auch nicht mit Fahren geklappt hatte habe ich die Kiste in meine Garage bekommen.
Projekt: Pimp-my-pipe ; d.h. den verkürzten und steileren Gegenkonus anbraten, damit sie dann doch mal über 80 Ponys kommt.
Jetzt ist der Pott ca 110-120 mm kürzer ...

Heißer Tip wenn mal jemand einen Auspuff modifizieren möchte: Einen Draht mit dem Umfang des anzubratenden Konus bigen, mit Filzer nachzeichnen und ab damit. So passt der neue Konus ohne viel anpassen.
Dateianhänge
pimp_my_pipe_3.jpg
pimp_my_pipe_3.jpg (111.03 KiB) 1316 mal betrachtet
pimp_my_pipe_2.jpg
pimp_my_pipe_2.jpg (80.02 KiB) 1316 mal betrachtet
pimp_my_pipe_1.jpg
pimp_my_pipe_1.jpg (60.43 KiB) 1316 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die letzte Änderung am Auspuff brachte nochmal 2 PS und ca. 500 U/min.
Gemessen sind jetzt ca. 70 PS bei 7700 am Hinterrad.

Gestern hatte ich mal einen Turn Gelegenheit das Moped vor mir her zu treiben.
Der Fahrer ist sonst locker 3 s schneller als ich - Mit der YZ war er bemitleidenswert am Arbeiten und stand knapp im Weg (zum Überholen hat's nicht gereicht, aber es wäre halt schneller gegangen).
Handgestoppt war es auf dem neuen Kurs ca. 59 s für die YZ und 58 s für meine RD, wobei die gefahrenen Durchschnitte noch nicht mal oberstes Limit waren (hatte in der Vergangenheit auch schon schnellere)
Lt. Christian lief sie den Tag auch spürbar schlechter aus einige Tage vorher (wo es kühler war). Das erweckt den Verdacht dass sie recht empfindlich auch Bedüsung geworden ist.

Nächstes Wochenende (30.4./1.5) sind sie auch wieder am Harzring. Ich denke da werden wir mal Gelegenheit finden mal die Mopeds zu tauschen - mal sehen ob ich die RD dann wieder bekomme ;-)

Die Probleme:
- Zu schmales Drehzahlband (Nutzbar ca. 5000 - 8000)
- Mit langer Übersetzung nutzt er nur die unteren Gänge und da ist nach dem Schalten der Sprung in der Drehzahl recht hoch.
- Durch den Kick ständig das Vorderrad in der Luft.
- Reifen waren auch nicht die besten
- Empfindlich auf Wetteränderung ?
- Resultat: Zu viel Konzentration geht für "halten im Drehzahlbereich" drauf, die man sonst auf "schnell um die Kurve" verwenden könnte.
- Abhilfe: 2-1 oder 2-2 komplett neu bauen anstatt den zusammengeschusterten Moto-Cross-Kram
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Letztes Update: Die Powerdynamo-Zündung hat es am Prüfstand zerlegt und ich hab das Teil jetzt zum Ignitech Anbau hier stehen.
Die hatten auf meine Anregung ein altes Polrad geschändet und um unnötigen Ballast erleichtert. Dazu waren dann einige Schweißnähte nötig.

Nach dem Anwerfen lief sie dann auch irgendwie sch... und als ich nach kurzer Probefahrt dann auf das "Polrad" schaute wurde mir ganz anders.
Bin ohne Abdeckung und natürlich ohne Helm oder Schutzkleidung gefahren und hab natürlich auch mal drehen lassen - gut dass das Glück mit den Dummen ist ... hätte ganz schön weh tun können.

PS: Das nächste Polrad (Merci an BBH für die Spende) wird nur um die Magnete erleichtert, damit so was nicht nochmal passiert ...
Dateianhänge
P1090037.JPG
P1090037.JPG (80.6 KiB) 1164 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MK am So 8. Jul 2012, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hier mal wieder ein Zwischenbericht.

Nachdem der Geber weggeflogen war kam ja ein LC-Polrad dran, aber damit war die Ignitech nicht zum laufen zu bekommen. (Zündzeitpunkt wackelte wie ein Lämmerschwanz).
Das Ende vom Lied: YPVS Polrad von mir genommen und es ging.

Auf dem Prüfstand dann die Enttäuschung. Sie würde "ruckeln" und hatte max 65 PS am Hinterrad.
Danach haben wir wirklich alle Register gezogen (Einstellungen, noch anderes Polrad, andere Zündspulen, andere CDI, extra Massekabel, ...) aber nix half.

Da inzwischen dann die Powerdynamo wieder da war wurde die dann verbaut. 65 PS bei der ersten Messung aber dann mit herunterdüsen doch wieder 69 PS bei 7600 am Hinterrad.

Zum testen hatte er sich aus den USA auch ein paar 2-2 Banshee Auspuffe bestellt. Die wurden dann mal provisorisch angefrickelt und brachten 90 (!) Hinterrad-PS bei 9000 U/min.

Mal sehen, ob die die Anlage umschweißen, oder ob ich eine kpl. neue 2-2 bauen muss ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Wie ist denn der Kurvenverlauf bei den 90 Hnterrad PS?

Da ich keine Ahnung habe, lese ich mal im Kaffeesatz...von 2000 bis 5500-6500 U/min um die 25-30PS und dann kommt der "Lichtschaltereffekt", also mindestens Verdoppelung der Leistung innerhalb von 1000 U/min. Mit kurzer Übersetzung wird das spaßig auf einem Kartkurs.

Gruß
Raphael

PS: Was mit einem 500er Eintopf geht auf mittelgroßen Strecken, siehe hier:

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Raphi, da muss ich dir recht geben.
Ich fürchte auch, dass das so nicht fahrbar wird.
Es ist ja nicht nur schwer zu dosieren, wenn man aus den Ecken raus kommt, sondern der Storch ist ja irre hoch = Wheelie Neigung (vor allem mit dem vorgesehenen Fahrer) und das Ganze soll auch im Gelände fahren ...
Dateianhänge
Leistungsmessung_YZ350_Janhnke_7_2012_klein.jpg
Leistungsmessung_YZ350_Janhnke_7_2012_klein.jpg (58.04 KiB) 1004 mal betrachtet
Drag_Pipes.jpg
Drag_Pipes.jpg (56.09 KiB) 1005 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Versucht es doch mal mit dem VM 26, Boyesen-Membranen und einer Deiner 2 in 1-Anlagen, so dass bei ca. Motor-70PS Schluss ist. Damit flacht die Kurve insgesamt ab und der "Kick" ist weniger ausgeprägt. Mehr Leistung braucht kein Mensch auf solchen Kursen.

Gruß
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Unglaublich was fürn Unterschied die Puffe bringen.

Ich glaub dass das Zwischenrohr das Geheimnis ist.

RD: keines

RS, TDR u einige: ein kurzes: sind im Verhältnis stärker

dieser Puff: ein langes: viel stärker!
Halb im Spass, aber könnte es nicht sein?

Wennst die Puffe zerschnippelst, vorher noch eine Kurve ohne dieses Zwischenrohr machen?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nachdem sie in Lichtenberg ja ganz brauchbar ging, haben wir aus den USA nochmal ein paar Bastelteile bestellt ....
Der Dynoport-Kit von der Banshee kann - da roh und unbehandelt - passend gesägt und geschweißt werden.
Dateianhänge
Dynoport_Bausatz.jpg
Dynoport_Bausatz.jpg (115.28 KiB) 853 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

2:1 klingt einfach abartig!!
Probiers, du wirst freude haben ;)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hab schon mal die Dynoport Stanzteile verschweißt.
So sollte das immer gehen - einfach zusammenlegen, Brenner drüberhalten und längs der Naht die Überstände verlaufen lassen, fertig.

Dank 1.2-1.3 mm Blechdicke kann man auch beim Strom nicht viel falsch machen.
Dateianhänge
Dynoport_Rohteile_1.jpg
Dynoport_Rohteile_1.jpg (72.59 KiB) 704 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten