Verlegung des Kupplungszuges bei der 1WW
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 5. Aug 2012, 13:47
Verlegung des Kupplungszuges bei der 1WW
Am Freitag war ich mit meiner RD beim TÜV beziehungsweise bei der DEKRA. Der nette Prüfer (ernst gemeint!) war von der Erscheinung des Motorrades sichtlich sehr angetan. Über eine Sache ist er jedoch gestolpert, und zwar über die Verlegung des Kupplungszuges. Dieser wurde von einem der Vorbesitzer wohl irgendwann einmal ausgetauscht, jedoch anscheinend eher lieblos und unfachmännisch. Schlägt man den Lenker nämlich ganz nach rechts ein, ist er gespannt wie eine Klaviersaite. Außerdem scheuert er am Verkleidungsgestänge und am Kühler. Kann mir irgend jemand den korrekten Weg des Zuges beschreiben beziehungsweise mir sagen, wie und wo er richtig verlegt wird? Vielleicht mit Fotos? Vielen Dank vorab, bin für jede Hilfe dankbar!
Zuletzt geändert von 1wehwehchen am So 5. Aug 2012, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo 1wehwehchen ...
Ich denke, dass der Rene mit seinem "Tach" darauf anspielt, dass es zum guten Ton gehört sich hier wenigstens mal kurz vorzustellen.
Zu Deinem Problem: Du solltest schon sagen um was für ein Modell es hier geht. Denn sonst kann man da nur raten. Im Allgemeinen ist die Verlegung sämtlicher Kabel und Züge Teil des Werkstatthandbuches.
Ich denke, dass der Rene mit seinem "Tach" darauf anspielt, dass es zum guten Ton gehört sich hier wenigstens mal kurz vorzustellen.
Zu Deinem Problem: Du solltest schon sagen um was für ein Modell es hier geht. Denn sonst kann man da nur raten. Im Allgemeinen ist die Verlegung sämtlicher Kabel und Züge Teil des Werkstatthandbuches.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Der Kupplungszug geht ja recht dicht am Lenkkopf vorbei. Allzu viel sollte sich an der Länge eigentlich nicht verändern. Wenn das so kurz ist, dass er sich verspannt, wird das vermutlich nicht der Original-Zug sein. Oder der Vorbesitzer hat den mal gekürzt, weil er gerissen war.
Gruß
Rene
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 5. Aug 2012, 13:47
Tut mir leid!
Ich wollte niemandem auf die Füße treten.
Natürlich stelle ich mich noch vor.
Ich heisse Tobi, bin 42 und wohne in Frankfurt am Main.
Mein Schätzchen ist eine RD 350 YPVS 1WW Baujahr 1989.
Ich meinte natürlich, wenn ich den Lenker nach l i n k s einschlage, sorry!
@kilroy: Wo finde ich denn dieses Werkstatthandbuch?
Ich wollte niemandem auf die Füße treten.
Natürlich stelle ich mich noch vor.
Ich heisse Tobi, bin 42 und wohne in Frankfurt am Main.
Mein Schätzchen ist eine RD 350 YPVS 1WW Baujahr 1989.
Ich meinte natürlich, wenn ich den Lenker nach l i n k s einschlage, sorry!
@kilroy: Wo finde ich denn dieses Werkstatthandbuch?
- Dateianhänge
-
- SDC10719.JPG (145.27 KiB) 200 mal betrachtet
Zuletzt geändert von 1wehwehchen am Mo 6. Aug 2012, 20:17, insgesamt 3-mal geändert.
Hallo Tobi
Willkommen hier im Forum ... hier bist Du gut aufgehoben. Für Deine 1WW gibt es vom MK (Martin Kieltsch) 2 Bücher die Wartungsanleitung und die Tuninganleitung. Das sollten die "Bibeln" für jeden RD-Schrauber von Modellen mit YPVS sein. Dazu schau mal hier http://home.arcor.de/martin.kieltsch/ oder schreib ihn direkt per PN an http://forum.rd350lc.de/privmsg.php?mode=post&u=32
Bin mal gespannt auf die Bilder
Willkommen hier im Forum ... hier bist Du gut aufgehoben. Für Deine 1WW gibt es vom MK (Martin Kieltsch) 2 Bücher die Wartungsanleitung und die Tuninganleitung. Das sollten die "Bibeln" für jeden RD-Schrauber von Modellen mit YPVS sein. Dazu schau mal hier http://home.arcor.de/martin.kieltsch/ oder schreib ihn direkt per PN an http://forum.rd350lc.de/privmsg.php?mode=post&u=32
Bin mal gespannt auf die Bilder

Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Bei den Kupplungszügen gibt es auch verschiedene Längen glaube ich, zudem sind die Zubehörzüge nicht immer so wie sie sein müssen.
Mancher Kupplungszug hat sofort am Griff einen 90° Winkel, der Andere liegt gerade. Meist geht der Zug am unteren Lenkerschloß und Schaftrohr rechts vorbei, dann am rechten Zylinder im Bogen unter dem rechten Vergaser . Da wird er dann eingehängt.
Leg ihn so, das er immer etwas Luft hat und nirgens scharf um die Ecke gezwungen wird.
Gruß Holli
Mancher Kupplungszug hat sofort am Griff einen 90° Winkel, der Andere liegt gerade. Meist geht der Zug am unteren Lenkerschloß und Schaftrohr rechts vorbei, dann am rechten Zylinder im Bogen unter dem rechten Vergaser . Da wird er dann eingehängt.
Leg ihn so, das er immer etwas Luft hat und nirgens scharf um die Ecke gezwungen wird.
Gruß Holli

