Gemisch zu fett bei RD 250 Typ 522?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Gemisch zu fett bei RD 250 Typ 522?
Hallo zusammen,
ich habe eine RD 250 Typ 522 vom Baujahr 1975 wieder zum Leben erweckt und jetzt folgendes Problem:
Der Motor dreht nur mühsam über 6000 U/Min obwohl die Zündung sauber eingestellt ist und die beiden Vergaser sauber und mit neuen Düsen und Nadeln bestückt wurden. Meine Vermutung ist, dass die Maschine zu fett läuft, da wenn man während der Fahrt den Benzinhahn schließt, nach kurzer Zeit der Motor ohne Probleme über 9000 U/Min dreht, wenn die Schwimmerkammern sich leeren.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen schon mal gemacht oder kann es dafür eine andere Ursache geben?
Falls der Schwimmerkammernstand angepaßt werden muß, kann mir jemand sagen, wie er korrekt eingestellt wird?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Uwe
ich habe eine RD 250 Typ 522 vom Baujahr 1975 wieder zum Leben erweckt und jetzt folgendes Problem:
Der Motor dreht nur mühsam über 6000 U/Min obwohl die Zündung sauber eingestellt ist und die beiden Vergaser sauber und mit neuen Düsen und Nadeln bestückt wurden. Meine Vermutung ist, dass die Maschine zu fett läuft, da wenn man während der Fahrt den Benzinhahn schließt, nach kurzer Zeit der Motor ohne Probleme über 9000 U/Min dreht, wenn die Schwimmerkammern sich leeren.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen schon mal gemacht oder kann es dafür eine andere Ursache geben?
Falls der Schwimmerkammernstand angepaßt werden muß, kann mir jemand sagen, wie er korrekt eingestellt wird?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Uwe
Ein paar mehr Informationen wären nicht schlecht.
Wenn du die Vergaser gereinigt und überholt hast, gehe ich eigentlich davon aus, dass du dich um den Luftfilter gekümmert hast. (?)
Wie war das mit dem wieder zum Leben erwecken? Bist du vorher schon mal gefahren, oder erst nach allen Reparaturen und Überholungen?
Gruß
Rene
Wenn du die Vergaser gereinigt und überholt hast, gehe ich eigentlich davon aus, dass du dich um den Luftfilter gekümmert hast. (?)
Wie war das mit dem wieder zum Leben erwecken? Bist du vorher schon mal gefahren, oder erst nach allen Reparaturen und Überholungen?
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hallo Rene,
das Motorrad stand fast 20 Jahre in einem Schuppen bei einem Freund und sah schon sehr mitgenommen aus. Nachdem mein Sohn und ich die RD einigermaßen von Rost befreit hatten, die originale Lackierung aber mit etwas Patina zu schade zum Überlackieren war, habe ich mich um die Technik gekümmert: Vordere Scheibenbremse überholt mit neuem Bremszylinder, neuen Dichtungen etc. Den Motor brauchte ich nicht anzufassen, lediglich die Kontakte reinigen und einstellen, eine neue Zündspule, natürlich neue Zündkabel, Stecker und Kerzen und Vergaser ausbauen, reinigen mit den originalen Düsen bestücken und auch ein neuer Luftfilter wurde installiert. Das Motorrad habe ich vorher nicht gefahren.
Da ich sonst hauptsächlich Viertakter-Motorräder fahre, bin ich schon erstaunt, wie empfindlich die RD auf die Einstellungen am Vergaser und Luftfilter reagiert, da der Vorbesitzer einige Löcher im Luftfilterdeckel gebohrt hat und ich diese mit Klebeband teilweise wieder geschlossen habe.
Gruß Uwe
das Motorrad stand fast 20 Jahre in einem Schuppen bei einem Freund und sah schon sehr mitgenommen aus. Nachdem mein Sohn und ich die RD einigermaßen von Rost befreit hatten, die originale Lackierung aber mit etwas Patina zu schade zum Überlackieren war, habe ich mich um die Technik gekümmert: Vordere Scheibenbremse überholt mit neuem Bremszylinder, neuen Dichtungen etc. Den Motor brauchte ich nicht anzufassen, lediglich die Kontakte reinigen und einstellen, eine neue Zündspule, natürlich neue Zündkabel, Stecker und Kerzen und Vergaser ausbauen, reinigen mit den originalen Düsen bestücken und auch ein neuer Luftfilter wurde installiert. Das Motorrad habe ich vorher nicht gefahren.
Da ich sonst hauptsächlich Viertakter-Motorräder fahre, bin ich schon erstaunt, wie empfindlich die RD auf die Einstellungen am Vergaser und Luftfilter reagiert, da der Vorbesitzer einige Löcher im Luftfilterdeckel gebohrt hat und ich diese mit Klebeband teilweise wieder geschlossen habe.
Gruß Uwe
Hei Uwe,
ja, zweitakter sind um Welten empfindlicher was die Bedüsung angeht. Je Hochgezüchteter, desto schlimmer.
Aus Sicherheitsgründen, um Klemmer zu vermeiden, sind sie oft ab Werk zu fett bedüst, was z.B. bei Vollgas zum "viertakteln" führt; der Motor dreht dann nicht aus und läuft charakteristisch unrund.-->Hauptdüse dann eine Nummer kleiner probieren.
Auch merkt man beim Zweitakter, dass Düse nicht gleich Düse ist, selbst wenn das Gleiche draufsteht. Selbstgemachte Durchflussmessungen liefern da oft recht überraschende Ergebnisse.
Ich würd also an Deiner Stelle den Luftfilter nebst Kasten erstmal in den Originalzustand bringen, und schauen, ob die verbauten Hauptdüsen tatsächlich vom Vergaserhersteller stammen, denn da gibts unterschiedliche Bezeichnungsmethoden. Die Einen schreiben den Durchmesser, die Anderen den Durchfluß nach Hausnorm...
Gruß
Hans
ja, zweitakter sind um Welten empfindlicher was die Bedüsung angeht. Je Hochgezüchteter, desto schlimmer.
Aus Sicherheitsgründen, um Klemmer zu vermeiden, sind sie oft ab Werk zu fett bedüst, was z.B. bei Vollgas zum "viertakteln" führt; der Motor dreht dann nicht aus und läuft charakteristisch unrund.-->Hauptdüse dann eine Nummer kleiner probieren.
Auch merkt man beim Zweitakter, dass Düse nicht gleich Düse ist, selbst wenn das Gleiche draufsteht. Selbstgemachte Durchflussmessungen liefern da oft recht überraschende Ergebnisse.
Ich würd also an Deiner Stelle den Luftfilter nebst Kasten erstmal in den Originalzustand bringen, und schauen, ob die verbauten Hauptdüsen tatsächlich vom Vergaserhersteller stammen, denn da gibts unterschiedliche Bezeichnungsmethoden. Die Einen schreiben den Durchmesser, die Anderen den Durchfluß nach Hausnorm...
Gruß
Hans
Hallo Hans,
das war auch mein Gedanke und habe mir deshalb von Yamaha Meise die Originaldüsen und Luftfilter besorgt. Trotzdem klappt es nicht, obwohl im unteren Drehzahlbereich der Durchzug wesentlich besser ist als mit den alten Düsen.
Kannst Du mir mit dem Schwimmerkammerstand weiterhelfen?
Gruß Uwe
das war auch mein Gedanke und habe mir deshalb von Yamaha Meise die Originaldüsen und Luftfilter besorgt. Trotzdem klappt es nicht, obwohl im unteren Drehzahlbereich der Durchzug wesentlich besser ist als mit den alten Düsen.
Kannst Du mir mit dem Schwimmerkammerstand weiterhelfen?
Gruß Uwe
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Hallo und willkommen im Forum!
Ich habe etwas über die Löcher im Luftfilter gestutzt. Du hast die dann wieder zugeklebt, und die Mühle läuft zu fett.
Hast du mal kontrolliert, ob die Vergaser überhaupt die richtigen für das Modell sind? Sonst kannst du nämlich mit den Original-Düsen einfach nicht richtig liegen.
Gruß
Rene
Ich habe etwas über die Löcher im Luftfilter gestutzt. Du hast die dann wieder zugeklebt, und die Mühle läuft zu fett.
Hast du mal kontrolliert, ob die Vergaser überhaupt die richtigen für das Modell sind? Sonst kannst du nämlich mit den Original-Düsen einfach nicht richtig liegen.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Naja, wenn schon jemand am Lufikasten rumgebohrt hat, hat der evtl. auch sonstwo gemengt. Also die ganze Vergaserbestückung prüfen oder erneuern, incl. Düsenstöcke und Düsennadeln, Schwimmerstand und Schwimmerventilen.
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
So, habe die Vergaser beide ausgebaut, im linken Vergaser war der Schwimmerstand viel zu hoch. Bei beiden waren die Blechplättchen für die Schwimmerventile leicht verbogen. Ich hoffe, das war es.....bei dem Wetter konnte ich es leider noch nicht testen.
Vielen Dank noch an Bernd für den korrekten Schwimmerstand!
Schönen Abend noch an alle, ich berichte die Tage ob es etwas gebracht hat.
Gruß aus Ostfriesland
Uwe
Vielen Dank noch an Bernd für den korrekten Schwimmerstand!
Schönen Abend noch an alle, ich berichte die Tage ob es etwas gebracht hat.
Gruß aus Ostfriesland
Uwe
Hallo zusammen,
gestern habe ich die RD wieder fahren können, das Problem besteht aber weiterhin. Anscheinend ist das Gemisch noch immer viel zu fett: Bei kurzzeitig ausgebauten Luftfilter und der damit verbundenen höheren Luftzufuhr dreht der Motor bei einer bestimmten Gasgriffstellung über 9000 U/Min. Ich werde jetzt noch einmal die Düsennadel tiefer setzen, aber viel Hoffnung habe ich nicht....Weiß noch jemand Rat oder hat Erfahrung mit kleineren Hauptdüsen vielleicht 90er oder 100er anstatt der originalen 120er?
Gruß Uwe
gestern habe ich die RD wieder fahren können, das Problem besteht aber weiterhin. Anscheinend ist das Gemisch noch immer viel zu fett: Bei kurzzeitig ausgebauten Luftfilter und der damit verbundenen höheren Luftzufuhr dreht der Motor bei einer bestimmten Gasgriffstellung über 9000 U/Min. Ich werde jetzt noch einmal die Düsennadel tiefer setzen, aber viel Hoffnung habe ich nicht....Weiß noch jemand Rat oder hat Erfahrung mit kleineren Hauptdüsen vielleicht 90er oder 100er anstatt der originalen 120er?
Gruß Uwe