RD 125 LC oder RD 125 YVPS

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

gragry
Beiträge: 11
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 06:26
Wohnort: Menden im Sauerland

RD 125 LC oder RD 125 YVPS

Beitrag von gragry »

Hallo zusammen,

ich bin in meiner frühen Jugend eine Yamaha RD 80 LC 2 gefahren und wollte mir nun wieder eine zulegen. Allerdings darf ich mit meinem Führerschein nur 15 PS fahren. Evtl mache ich auch noch den großen Führerschein, aber da ich auch schon lange raus bin ists ne gute Möglichkeit zum üben. :)

Nun wollte ich mir eine RD 125 YVPS zulegen, aber swoeit ich weiß gibts die in Deutschland garnicht. Die YVPS hat doch mehr PS oder? So super gut kenne ich mich mit den verschiedenen Modellen nicht aus. Was sind die Unterschiede zu einer 125 LC?

Das ganze sollte auch ein etwas größeres Projekt werden. Ich hatte vor eine günstige zu kaufen und diese dann komplett zu zerlegen und neu aufzubauen. Aber ich frage mich, gibts überhaupt noch Teile für die "alten" Maschinen? Da bin ich echt gesagt auch noch sehr unsicher. für meine RD 80 LC 2 gabs damals glaube sogar auch nur einen Auspuff mit ABE, der bissl besser aussah als der Originale.

Optisch sollte sie in etwa später so aussehen :)

Allerdings ist dieser Auspuff in Deutschland wohl schon nicht eintragbar. Weiß jemand einen Ersatzteil bzw. Zubehörkatalog auch für ältere Maschinen wie die RD?


http://motorbike-search-engine.co.uk/cl ... -rd125.JPG
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
der Auspuff an der Englischen Maschine ist ein Allspeed. Wird so noch von Gibson(Nachfolgefirma) gebaut. Ob man den eingetragen bekommt? Unmöglich ist nix, aber gerade bei den 125ern eher schwierig. Die hatten ja schon auf fast allen Leistungsteilen eine Nummer.
Wie es in Deutschland mit Teilen aussieht musst du man den rdwolf hier im Forum anschreiben. Der kennt sich mit den 125ern sehr gut aus. In England sind die Teile sicherlich häufiger zu finden, aber mit deutlich höherem Preisniveau. Die RD125 ist dort sehr gesucht.
Unterschied von der normalen LC zur YPVS ist deren Auslaßsteuerung.
So viel ich weis sind wenig Teile der RD80 kompatibel zur RD125.
Versuche das Bestmögliche Basis-Motorrad zu kaufen. Das zahlt sich im Endeffekt immer aus. Zumal gerade bei der 125er der finanzielle Unterschied von Schrottmopped zu einem Guten nicht groß ist.
Da das Modell in England so beliebt ist wird auch Teilemässig eine recht gute Versorgung da sein. Da wird wohl schon einiges Nachgefertigt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
gragry
Beiträge: 11
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 06:26
Wohnort: Menden im Sauerland

Beitrag von gragry »

Hallo,

also sollte man sich eher in England nach einer 125er umschauen? Ich habe schon im Internet gesucht aber etwas zu finden ist echt schwer hier in Deutschland. Bekommt man die YVPS hier in Deutschland ohne Probleme zugelassen? Dann bedeutet es, die YVPS hat schon einen Vorteil gegenüber einer LC? Man könnte da später evtl. mehr Leistung rausbekommen? Hat jemand Preisvorstellungen, was man für eine 125 YVPS in einem rel. guten Zustand bezahlen musst?
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Die RD 125 YPVS wurde zwar nie offiziell hier verkauft, aber es gibt genug...

Die Preise liegen irgendwo zwischen 450-1300 je nach Zustand von dem Mopped.
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
in der Schweiz gab es die YPVS Version auch.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
costa
Beiträge: 22
Registriert: Di 3. Apr 2007, 22:11

Beitrag von costa »

Hallo,
die YPVS hatte eine Menge Änderungen zur normalen LC:
Zum einen natürlich einen anderen Motor mit 5mm längerem Pleuel, Zylinder mit Auslasssteuerung, größerer Vergaser und ein moderner aussehender Auspuff (Birnenform mit separatem ESD).

Dazu eine stabilere Gabel, 16"-Vorderrad mit besserer Bremse, anderes Felgendesign, moderneres Cockpit, Stummellenker und noch ein paar weitere Kleinigkeiten.

Die Leistung liegt serienmäßig deutlich höher (22PS zu 17PS), mit einigen Änderungen gehen 30PS recht problemlos.
Für beide Varianten habe ich Motorkits bis 270ccm im Angebot, eine entspreched umgerüstete Maschine steht bereit.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Die LC hatte "offen" auch 21 oder 22PS!
Sie war für Deutschland auf 17PS gedrosselt.
Eine andere Vergaserbestückung und eine Reduzierhülse im Krümmer machten den Unterschied.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
costa
Beiträge: 22
Registriert: Di 3. Apr 2007, 22:11

Beitrag von costa »

@Brummi:
In jedem Fall hat die 1GU etwa 20° mehr Auslasssteuerzeit und einen immerhin 4mm größeren Vergaser, eine optimierte Airbox, Auspuff...auch wenn es auf dem Papier der gleiche Wert sein sollte, ist in der Praxis ein deutlicher Unterschied zu spüren.
rdwolf
Beiträge: 55
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 17:46
Wohnort: Vennhausen

Beitrag von rdwolf »

Hi gragry,

ich kann dir leider nur was zur Mk1 ohne das PV-Gelumpe sagen. Der beste Auspuf zu unauffälligen Leistungssteigerung war der Yamaha 10W, zum an der 17PS-Variante montierten 11Y brachte er über den gesamten Drehzahlbereich mehr und +15km/h vmax. Der Nachteil vieler Nachrüstanlagen ist ein deutlicher Leistungsverlust im unteren Bereich. Meine Gianelli hatte ich deswegen verkauft, da konnte der Klang noch so toll sein. Das Nonplusultra und auch in UK sehr gesucht ist Nikkon, aber Import von Nachrüstanlagen aus UK ist mittlerweile durch's Porto sehr teuer geworden, da kannst du dir für weniger Geld hierzulande eine optimal angepasste und berechnete Einzelanfertigung machen lassen die auch durchaus eintragungsfähig ist. Ich hatte deswegen bei einem TÜV Ingenieur angefragt der eine Leistung von 25PS problemlos eintragen würde (25 PS eher wegen Fahrwerk). Es scheint mir so, daß Anlagen mit angeflanschtem Dämpfer wie die originale 1GU, Nikkon oder Jim Lomas lautstärkemäßig weniger Probleme haben.
Ich würde sowieso eine Optimierung der Serienteile bevorzugen, der Zylinder mit und ohne YPVS ist den Crossern aus der gleichen Zeit sehr ähnlich und hat echt Potenzial. Dann noch eine Zündanlage von Zeeltronic (ob Ignitech auch geht weiß ich nicht) zur besseren PV- Ansteuerung und ein unauffälligen größeren Rundschiebervergaser plus TZR Membrankörper.

@ costa
wie erreichst du denn 270ccm? Da müsstest man schon einen DT oder IT200 Zylinder mit einer Blaster HOTRODS-Welle +4mm nehmen. Kommst du da bei einer 75er Bohrung nicht mit der PV-Welle in's Gehege? Und wenn du eine neue Laufbuchse einziehst fällt die innere Wand der Überströmer weg, das ist doch sicher suboptimal. Und dann braucht man ja auch noch einen neuen Auspuff um das Potenzial des Zylinders auszuschöpfen. Den Spass gibt's ja nu bestimmt nicht zum Sonderangebot.
Gruß, Wolfgang
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Wolfgang,
die Frage nach den 270ccm wollte ich gerade auch stellen.
Das kommt mir aber auch sehr gewagt vor.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
costa
Beiträge: 22
Registriert: Di 3. Apr 2007, 22:11

Beitrag von costa »

Es ist natürlich ein umfangreicher und entsprechend teurer Umbau, dazu ändert sich die Charakeristik komplett von Drehorgel in Richtung Crossmaschine. Ein spezieller Auspuff ist unbedingt notwendig, ein großer Vergaser ebenso und es muss viel gefräst werden.

Zum Glück sind die alten Zylinder recht massiv gegossen, die Walze läuft noch nicht so exakt nah am Kolben usw., das macht diesen großen Hubraumzuwachs möglich. Das Ganze ist aber eher etwas für Verrückte.

Sinnvoll und harmonisch ist ein 165ccm-Umbau, der hervorragend mit allen Originalteilen funktioniert, unauffällig ist und sehr angenehm zu fahren.
Eddi
Beiträge: 369
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 17:37
Wohnort: Essen, Oldenburg

Beitrag von Eddi »

Motorradfahren eine Formel mit 2 Takten RD
gragry
Beiträge: 11
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 06:26
Wohnort: Menden im Sauerland

Beitrag von gragry »

Hört sich ja doch alles recht kompliziert an, wenn ihr Experten hier was schreibt! :)

Also würdet ihr mir auch eher zu einer 125 LC raten? Ich müsste die Maschine sowieso erstmal auf 11KW drosseln. Soweit ich weiß klappt das mit der YPVS garnicht. Wenn ich später den "großen" Frührerschein habe, kann ich doch aus der LC genausoviel PS rausholen wie bei der YPVS oder?

Optisch kann man die LC ja auch noch verändern. Mir persönlich gefällt das runde Cockpit und ein Stummellenker besser. Die Scheinwerferverkleidung gefällt mir auch absolut nicht. Sonst sehen die beiden Versionen ja auch eigentlich recht gleich aus.

Hier gibt es eine YPVS, 1000 Euro soll die Kosten. Mit Schweizer Papieren.

http://www.motorradteile-bielefeld.de/m ... ?album=648


allerdings finde ich den Preis etwas happig.


die für 1000 Euro bei Mobile.de sieht ja schon ganz gut aus!
gragry
Beiträge: 11
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 06:26
Wohnort: Menden im Sauerland

Beitrag von gragry »

Weiß jemand ob es eigentlich für die RD 125 auch eine andere Gabelbrücke gibt? Wenn man einen Stummellenker montieren würde, sieht die Halterung für den originalen Lenker ja nicht mehr so toll aus.

Bin im Moment schon immer am schauen, ob ich im Internet eine RD 125 LC finde. Aber das ist echt mal nicht so einfach.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

30 Sekunden Suche.... http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ha/u527728

Viel Besser gehts nicht :wink: . Hin, handeln,einpacken.

Gruß Holli
BildBild
Antworten