DG Auspuff Befestigung und Bedüsung

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2214
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Ich schließe mich dem Richard an.
Auf normalem Weg geht das nicht über den TÜV. Wobei wirklich das Ansauggeräusch wohl das größere Problem darstellt. Der DG liegt noch im "angenehmen" Bereich. Heutzutage kriegt man ohne Gutachten eh nur sehr schwer was eingetragen. Mich würde es nicht scheren mit der DG rumzufahren. Mache für den TÜV lieber die Originale drauf, auch wenn du halt dann wieder umbauen musst.
Das sind keine Unterdruckschläuche, die vom Vergaser zum Luftfilterkasten gehen, die sollen nur beruhigte Luft aus dem Kasten saugen. Kannst du meiner Meinung nach auch weglassen. Ich habe da noch nie einen Unterschied gemerkt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Eine letzte Sache muss ich nun unmittelbar vor der Bestellung noch geklärt haben.

HVC bietet die DG-Anlage einmal für die 250er/350er (1973-1975) und für die 400er (1976-1978)

Nur welche nehme ich für die 1A2 (1977)?
Die 250er (73-75) hat ja andere Zylinder wie meine 1A2 und einen anderen Winkel des Auslasses.
Bei der 400er und der 1A2 sind die Zylinder ja von der Form her gleich.
Die originale Auspuffanlage ist ja für die 1A2 und die 400er auch gleich.
Nur die DG ist ja eine Resonanzanlage, sollte also auf den Hubraum abgestimmt sein, oder ?

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2214
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Thorsten,
die DG sind vom Volumen alle gleich. Sie sind nur an den Anschlußflanschen unterschiedlich.
Nimm die für die RD400. Damit hast du am wenigsten Probleme mit dem anpassen. Zu 100% passt da eh nix.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Hi Uwe,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Kannst du mir vielleicht sagen wie weit man sich auf die Angaben zur Bedüsung auf der HVC Homepage verlassen kann ?

Dort ist für die DG-Anlage in Verbindung mit dem Y-Boot folgendes angegeben:

Hauptdüse 140-155
Leerlaufdüse 25-27,5
Nadel Clip Position 4

Würde jetzt von mir aus einfach mal mit der größten Bedüsung anfangen.

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2214
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
grundsätzlich verhält sich jeder Motor anders. Aber die angegebenen Werte sind ein Anhaltspunkt, der bei einer 250er passen könnte.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
hondyamaha
Beiträge: 35
Registriert: So 15. Aug 2010, 01:22

Beitrag von hondyamaha »

Hallo Thor,

die DG Anlage mit K und N Lufi offen eintragen zu lassen ist kein Problem, allerdings sind die Kosten ziemlich hoch.
Eine Geräuschmessung (Fahr- und Stand) kostet zwischen 250€ und 500€ dazu kommt noch die Eintragung beim Tüv (35€). Fahrgeräusch liegt bei ca. 85db , das Standgeräusch bei ca. 95db.

lg,
hondyamaha
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Habe die DG Anlage und den K&N Filter mittlerweile bei HVC Cycle bestellt. Sollte nach deren Angaben auch schon auf dem Weg zu mir sein.

Ich kann mich erinnern, dass ein Bekannter von mir im Rahmen einer Polizeikontrolle eine Lautstärkenmessung angeordnet bekam, allerdings mit dem Auto. Soweit ich weiß, kostete das damals nur so etwa 40-50 Euro.

Ich werde mich diesbezüglich mal informieren. Falls es zu teuer kommt baue ich vor dem TÜV lieber zurück auf Original.

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

So meine DG Anlage und K&N-Filter samt Y-Boot sind da. Heute beim Zoll abgeholt... :D

HVC-Cycle in den USA ist wirklich zu empfehlen. Waren sehr kompetent und meine E-Mails wurden immer sehr schnell beantwortet. Werde dort wohl noch öfter bestellen.

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

HVC ist super kompetent. Habe schon öfter da bestellt.
Leider aber auch kein Sonderangebot.
Qualität und Beratung hat wohl seine Preis :-)
Gruß Siggi
hondyamaha
Beiträge: 35
Registriert: So 15. Aug 2010, 01:22

Beitrag von hondyamaha »

Hallo,

meine RD 250 (DG Auspuff, 350er Zylinder, Dale Alexander Umbau, P-0 169/ 5DP7, Clip mittlere Position, Luftdüse 2mm) läuft mittlerweile mit 180er HD und 40er Standgasdüse am Besten.
Ein Problem will allerdings nicht verschwinden. Wenn ich im Stand den Gaszug ruckartig aufreisse fällt sie kurz zusammen und geht erst dann hoch, das gleiche im Fahren bei niedrigen Drehzahlen. Die Nadel höher/tiefer hängen verschiebt das Phenomen nur in einen anderen Drehzahlbereich. Auch HDs von 220-170 und Standgasdüsen von 30-42,5 (wobei 30 viel zu mager und 42,5 zu fett) brachten keine Besserung. Luftdüse kleiner?

Lg,
hondyamaha
hondyamaha
Beiträge: 35
Registriert: So 15. Aug 2010, 01:22

Beitrag von hondyamaha »

...ach ja an der gemischregulierschraube drehen 2,5 raus bis 0,5 rein brachte auch keine Besserung. Die Ideal Einstellung war immer 1,5 raus.....
hondyamaha
Beiträge: 35
Registriert: So 15. Aug 2010, 01:22

Beitrag von hondyamaha »

Abschließend ein kleiner Erfahrungsbericht über meine RD 250/2R8, 350er Zylinder, Auslass 42mm Quetschkante +-0, GFK Membrane, CDI 1,6mm vor OT, Vergaser 28mm/2R8, P-0(169) auf 2mm gekürzt, Nadel 5DP7/3, Schieber 2,0, HD 180, Standgas 40, Luftdüse 2,0mm, Gemischschraube 1,5 raus, Y-Boot K+N Filter ohne LuFi Kasten, DG Auspuff, Übersetzung 36:16, Kerzen B8HS, 2% Vollsynthetisches Öl im Sprit (1:50), RD350LC Kolben.


Ich habe das Problem mit den Öl- Durchlässigen Leerlaufschaltern mittlerweile durch aufschweissen einer kleinen Alu- Platte beheben können. Seitdem tropft nichts mehr. Leerlauf- Anzeige hatte ich ohnehin keine und die Schaltwalze kann man trotzdem noch ausbauen.


DG Auspuff: Sehr stabil gebaut (ca. 3mm Stahl und trotzdem sehr leicht), wer nicht alle 300-500km Dichtpaste zwischen Flansch und Auspuff schmieren will, dem empfehle ich, Flansch und Auspuff dauerhaft miteinander zu verbinden (Schweissen).
Zwischen Kopf und Flansch haben Keramik- Dichtschnüre aus dem Ofen- Fachhandel (10mm Dick) bei mir geholfen. Hält bis zur Motor- Revision.
Mehrleistung durch DG Auspuff? Devinitiv Nein!
Dieser Auspuff wird gerne mit "+13 hp in the mid-range" angepriesen.
Soll wahrscheinlich 1,3hp heissen, wäre auf jeden Fall realistisch.
Man verliert bei diesem Auspuff im unteren Drehzalbereich etwas Leistung, dadurch wird einem, ich gebe zu anfangs überzeugend, beim einsetzenden Kick eingeredet "die geht ja wie die Sau".
Dafür entschädigt dieser Auspuff mit Tinitus und hohem Verbrauch (bis 15L auf 100km)
TÜV mit Hühneraugen zu (DEKRA 250€, TÜV 500€ Fahr - und Standgeräusch) ist dennoch möglich.
Kosten DG aus Amerika: 350€ inkl. Versand und Zoll.
Aussehen und Lärm: Bestnote.


Vergaser auf Dale Alexander Umbau ist bei der DG unverzichtbar.
Ich habe 4 Monate mit Original - Setup probiert, mit immer gleichem Ergebnis: Ab dem 4ten Gang Vollgas brach die Leistung plötzlich komplett ein, ließ sich nur langsam wieder stabilisieren usw. usw.
Nach dem Umbau verhält es sich nun so, daß ich nur noch bei Gas- Extrem Vollaufreissern einen leichten Verschlucker habe.
Ich habe mit verschiedenen Luft Düsen abwärts probiert, Clip- Stellungen, Gemischschraube rein und raus ebenso mit Dales 5J9 Nadel (bei dieser Nadel war das Verschlucken komplett weg, das Standgas war so schön wie noch nie, dafür lief sie sogar auf oberstem Clip noch so Fett, daß die Vergaser auch nach Dauervollgas kalt blieben wie ein Kühlschrank, vom miserablen Abzug ganz zu schweigen).
Die Kürzung des Sprühschildes nahm bei mir keinen Einfluss auf das Ansprechverhalten. Ich werde mich dem kleinen Verschlucker also ergeben.


Das Kerzenbild (B8HS) ist Grau-Braun nach hochtourigen Stadtfahrten und Landstrassen, Sprit ist Super Plus Bleifrei, habe mit 175er Hauptdüsen (von 240-170 getestet, bei 170 wurde es schlechter) das beste Fahrverhalten erzielt, bin aber Sicherheitshalber auf 180 gegangen, werde die Tage den Vollgas- Kerzen- Test noch durchführen.
Die 40er LL Düse ist leicht zu Fett, kann aber damit leben, da 30-35 viel zu mager waren. Bei 37,5 immer noch Schaltprobleme im Stand und bei Stadtfahrten.

Alle Tuning- Maßnahmen zusammen ergaben eine kaum spürbare Leistungsausbeute.
Auf den Prüfstand werde ich nicht gehen mein Hintern war bisher immer ehrlich zu mir.


hondyamaha


P.S.: Eine unfallfreie Motorrad- Saison Euch allen, mich hätt`s heute fast wieder mal erwischt.
Für moderne, sichere, teure und große Autos sind mein Motorrad und ich einfach schon zu klein.
Da hilft auch das Drohen und Bellen einer DG Anlage nichts.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Dir weiter eine unfallfreie Fahrt und ein langes Leben.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
VK
Beiträge: 6
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 12:37

Beitrag von VK »

Hallo,

Das hört sich aber komplet nach übelster Verschlimmbesserung an, am besten alles wieder serienmäßig, dann läuft die Karre auch im 6 Gang.
Ansonsten wünsche ich dir auch unfallfreie Fahrt und Gesundheit.

Grüße
Volker
RD-Wolf
Beiträge: 76
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo RD-Fans,
wie ich in einem meiner Beiträge schrieb, habe ich auch die Version von Dave Freist (K&N, 5DP7 4.K, 169P0, HD175, LD25 1 1/2) mit Originalauspuff im Einsatz. Läuft lochfrei von unten bis oben - absolut zufriedenstellend. Mich interessiert dabei wie sich die Kolben der RD350LC in den luftgekühlten Zylindern von der Laufruhe her verhalten. Zur Zeit fahre ich PROX-Kolben (0,04mm Spiel), die einigermaßen gut laufen. Mein Sohn fährt auch eine RD350 mit Originalkolben (0,04mm Spiel) und hier hört man nicht das geringste Klappergeräusch. Da diese LC-Kolben zur Zeit verstärkt in Maßen bis 66mm angeboten werden, erwäge ich meinen zweten Satz Zylinder damit zu bestücken. Würde mich über Infos darüber sehr freuen.
Gruß
Wolfgang
Antworten