Hallo Leute,
im Ramen meines Restaurationsprojekts habe ich mir mal den Tankdeckel vorgenommen. Neue Gummiteile besorgt, alles entrostet und saubergemacht und zusammengebaut. Ist der Zusammenbau so richtig, wie im angehängten Foto dargestellt?
Gummi Nr 1 wird auf die Metallachse geschoben,
Feder Nr 2 wird darüber geschoben,
zwischen die Deckel Nr 3 und Nr 5 wird Gummi Nr 4 gelegt
im Gummi Nr 4 ist eine dünne Metallscheibe bereits eingelegt, hier nicht sichtbar,
Gummi Nr 6 wird über beide Deckel geschoben, hat dafür eine innere Nut im Gummi, die beide schmalen Deckelränder festhält,
Bild im Bild zeigt, wie die komplette Einheit auf die Metallachse geschoben wird und mit Sicherungsring befestigt wird.
Kann mir einer sagen, ob der Zusammenbau so ok ist?
Gruß Manfred
Zusammenbau Tankdeckel 74iger RD 250
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Zusammenbau Tankdeckel 74iger RD 250
- Dateianhänge
-
- zzDSC05628 (Large) (Medium).JPG (48.15 KiB) 277 mal betrachtet
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Manfred,
das hast Du aber schön aufgemahlt. So weit ich das in Erinnerung habe ist das richtig so.
Achtung: Achte auf die Entlüftungsbohrung. Die Scheibe im Gummi 4 ist unsymetrisch und muß in der richtigen Orientierung eingedrückt werden. Nr. 5 hat oben eine kleine Ringnut und ein oder zwei Löcher. Das sind die Entlüftungsbohrungen, die über die Scheibe mit Löchern die Verbindung zur Aussenwelt herstellt. Wer sich das ausgedacht hat muß Uhrmacher gewesen sein. Bei der Restaurierung der 522 habe ich wohl zwei Tage gebraucht, bis ich das kapiert habe.
Gruß
Fränki
das hast Du aber schön aufgemahlt. So weit ich das in Erinnerung habe ist das richtig so.
Achtung: Achte auf die Entlüftungsbohrung. Die Scheibe im Gummi 4 ist unsymetrisch und muß in der richtigen Orientierung eingedrückt werden. Nr. 5 hat oben eine kleine Ringnut und ein oder zwei Löcher. Das sind die Entlüftungsbohrungen, die über die Scheibe mit Löchern die Verbindung zur Aussenwelt herstellt. Wer sich das ausgedacht hat muß Uhrmacher gewesen sein. Bei der Restaurierung der 522 habe ich wohl zwei Tage gebraucht, bis ich das kapiert habe.
Gruß
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo,
vielen Dank für die Kommentare,
eine Frage hätte ich noch. Wie das Foto zeigt, hatte der Originalgummi zusätzlich ein ca. 2 mm großes Loch, der neue Gummi hat das nicht. Was meint Ihr, so lassen oder noch nachträglich aufbohren?
Gruß Manfred
vielen Dank für die Kommentare,
eine Frage hätte ich noch. Wie das Foto zeigt, hatte der Originalgummi zusätzlich ein ca. 2 mm großes Loch, der neue Gummi hat das nicht. Was meint Ihr, so lassen oder noch nachträglich aufbohren?
Gruß Manfred
- Dateianhänge
-
- xxDSC05631 (Medium).JPG (37.66 KiB) 221 mal betrachtet
Hallo Manfred,
ich hatte neinen Restaurierungssatz von Yambits, da war, meine ich, nir ein Loch in dem Teil mit der Nr. 4. Dieses nun von Dir beschriebene Loch hatte mein Austauschteil nicht. Ich musste nur schauen, dass Nr. 4 mit dem Loch in Deckung zum Metallteil (oder in Opposition, weiß ich nicht mehr genau) war. Funktioniert gut, ich meine, Du solltest das neue Gummi nicht mit einem Loch versehen, da dieses Loch m.E. nur die Aufgabe haben soll, dass beim Dichtklappen des Tankdeckels die Luft schnell entweichen kann.
Bis bald
Peter
ich hatte neinen Restaurierungssatz von Yambits, da war, meine ich, nir ein Loch in dem Teil mit der Nr. 4. Dieses nun von Dir beschriebene Loch hatte mein Austauschteil nicht. Ich musste nur schauen, dass Nr. 4 mit dem Loch in Deckung zum Metallteil (oder in Opposition, weiß ich nicht mehr genau) war. Funktioniert gut, ich meine, Du solltest das neue Gummi nicht mit einem Loch versehen, da dieses Loch m.E. nur die Aufgabe haben soll, dass beim Dichtklappen des Tankdeckels die Luft schnell entweichen kann.
Bis bald
Peter
Der Weg ist das Ziel
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Ich habe das Loch auch nicht gebohrt und es funktioniert.
Fränki
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz