eine Million Fragen zur 4L0 Restauration (Motor,Fahrwerk...)

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Christian,
der Schaum ist definitiv Original. Meinst du Yamaha baut sich noch freiwillig ein Rostnest?
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Naja Uwe.....wenn ich an die YPse Rahmen denke dann ist das mit dem Rostnest so der richtige Ausdruck :wink: .

Das Yamaha mit Schaum arbeitet hätte ich aber nie gedacht. Und wenn man den nun beschädigt und den Rahmen aber 10000%ig original haben will???
Sach bloß Yamaha hat den Schaum im Ersatzteileregal :lol: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

der Schaum ist definitiv Original.
Bist Du Dir da wirklich sicher?
Bei meiner 4L0 kann ich mich nicht erinnern so etwas gesehen zu haben. Sie ist ja wieder zusammen gebaut, deshalb kann ich da jetzt so nicht reinschauen. Auch von unten sieht man nix.
Bei dem Rahmen der noch im Keller steht ist nix drin - auch keine Reste von irgendwelchem Füllmaterial. Allerdings weiß ich hier nichts über die Vorgeschichte - bei meiner schon.
Bei den beiden Rahmen die der Martin (350erYäzorn) hat ist, so weit ich mich erinnere, auch nichts drin. Und der hat eine davon selbst beim Händler gekauft und die andere ist schon seit fast 30 Jahren in seinem Besitz.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hallo.

Ich hab gestern angefangen, den Rahmen zu lackieren. Heckteil, Schwinge, Anbauteile sind fertig. Am Wochenende soll der Rest drankommen.

Bilder folgen.

Worauf ich überhaupt keinen Bock hab, ist den Tank und die Seitendeckel zu entlacken. Es muss leider alles runter, da der Vorbesitzer mit der Spraydose hantiert hat.

Für Tipps, die diese Arbeit erleichtern, wär ich echt dankbar.

Hat zwischenzeitlich mal jemand Infos, ob der Schaum original ist. Um die Schaumreste hat sich jedenfalls schon Rost gebildet, daher muss er sowieso raus.
Bleibt nur die Frage, ob ich wieder ausschäume oder nicht.

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Am Rahmen wurde serienmäßig nie etwas ausgeschäumt.Hinterm Lenkkopf saß serienmäßig eine Plastikabdeckung drauf.

Gruß Erdwin
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Sorry, sorry.
Da oben fehlte natürlich das "nicht".
Oh Gott. Natürlich sollte es, nicht Original, heißen. Sonst würde der weitere Satz wohl keinen Sinn machen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Dann ist ja alles klar. Es hätte mich auch sehr gewundert. Aber an der RD war ja bisher wirklich kein Teil unberührt, unglaublich.
An den Unterzügen habe ich heute vier Befestigungslaschen entdeckt, die an der Elsie 2 nicht dran sind. Ich vermute, dass die mal zur Befestigung eines Bugspoilers dienten. Die sind allerdings nicht geschraubt, sondern sonstwie befestigt, außerdem sind sie anscheinden aus Kupfer oder Messing :shock:
Sieht so aus:
Bild[/img]

Bild[/img]

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

So, der Schaum ist raus, die seltsamen Klemmen (die waren verlötet) sind ab.
Nun hab ich weitere interessante Tuningmaßnahmen entdeckt. Die Rohrenden am Rahmen unter dem Tank sowie die Verstärkungswinkel unter dem Motor wurden mit Karosseriekit "versiegelt".
Nun erscheint mir diese Maßnahme nicht ganz unsinnig, so dass ich diese Abdichtungen vielleicht wieder erneuere, weil man da keinen Lack hinkriegt.

Bild
Bild
Was meint Ihr?

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Zumachen ist eigentlich die schlechteste Lösung. Wo Luft ran kommt, kann Feuchtigkeit trocknen.
Im Gegenteil, lieber unten ein paar Ablauflöcher reinmachen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Boaaaahhhh!!!

Gestern und heute hab ich den ganzen Tag damit verbracht, den Rahmen von irgendwelchem Karosseriekleber zu reinigen.
Eins steht fest, der Rahmen der Elsie 2 wird chemisch entlackt :!:

Jedenfalls ist die Grundierung jetzt drauf, morgen kommt der Lack.

Dann geht es schon an den Zusammenbau :D

Voila:
Bild[/img]

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hallo und schöne Pfingsten!

Nochmal ein Spezialteil...
Bin gerade die Elsie am zusammenbauen und hab schon wieder eine Spiezialanfertigung entdeckt.
Die Hinterachse der Elsie 1 hat einen Durchmesser von 17mm (bei der Elsie 2 ist die Achse nur 15mm dick). Die alte Schwinge wurde anscheinden auch schon grobmotorisch angepasst, bzw. aufgefeilt.
Das ist mir aber erst jetzt aufgefallen, die alte Schwinge hatte ich gegen eine neue gebrauchte ausgetauscht, da die besser war.
Nun passt die neue Schwinge nicht auf die Hinterachse bzw. das das Hinterrad.

Wie dick sollte die Hinterachse denn nun sein, 15mm oder 17mm?

Ich bin ratlos...
Bild


Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

So.

Nun brauch ich aber wirklich ne Info. Ich bin gerade dabei, die Bremsen zu überholen. Sättel sind kein Problem, der Handbremszylinder (Hauptbremszylinder) aber schon. Ich suche eine Anleitung, wie ich den demontieren kann, um den Reparatursatz zu verbauen.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Grüsse

Christian

P.S.
Die Frage zum Hinterachsdurchmesser ist noch offen :-)
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Christian
Muss heute sowieso aus dem Keller die Achsen raus suchen, dann mess ich mal.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Die Gummitülle oben abmachen, den Kolben ein bisschen reindrücken, dann kannst du den Seegerring rausnehmen. Dann kommen dir die Teilchen von alleine entgegen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

So, die Achsen sind gemessen:
Vorderachse ø 11,7 mm (12 mm)
Hinterachse ø 14,8 mm (15 mm)
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten