R5F Gleichrichter / Spannungsregler i.O.?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
R5F Gleichrichter / Spannungsregler i.O.?
Hallo zusammen,
nachdem mein Winterprojekt, eine R5F wieder "lebt" habe ich heute während eine Probelaufes festgestellt, dass die Spannung bei höheren Drehzahlen (ca. 5000 1/min) etwa 16 Volt gemessen an den vom Gleichrichter kommenden Leitungen (rot/schwarz) beträgt.
Die Leitungen sind an die Batterie angelegt und speisen somit ins gesamte Netz ein.
Ist diese m.E. hohe Spannung normal oder arbeitet vielleicht der Gleichrichter nicht ordentlich?
Gruss Hans
nachdem mein Winterprojekt, eine R5F wieder "lebt" habe ich heute während eine Probelaufes festgestellt, dass die Spannung bei höheren Drehzahlen (ca. 5000 1/min) etwa 16 Volt gemessen an den vom Gleichrichter kommenden Leitungen (rot/schwarz) beträgt.
Die Leitungen sind an die Batterie angelegt und speisen somit ins gesamte Netz ein.
Ist diese m.E. hohe Spannung normal oder arbeitet vielleicht der Gleichrichter nicht ordentlich?
Gruss Hans
Hi,
das Messgerät ist voll i.O., da bin ich mir sicher. Die Batterie hat aktuell 12, 55 Volt.
Ich bin auch der Meinung, dass der Wert zu hoch ist.
Als ich die R5F erworben habe waren alle Zuleitungen von der Lima kommend in der Kunststoffummantelung (unterhalb der Vergaser) verschmort - Grund nicht bekannt.
Die Durchmessung der Lima ergab keine Auffälligkeiten, die des Reglers schon. Einer der drei Messwerte war ein ohmscher "Ausreisser". Deshalb tippe ich jetzt auf einen Defekt.
Nur, kann das auch die Ursache für die verschmorten Leitungen gewesen sein.
Der Motor läuft jetzt nach der Restauration sehr schön ruhig und unauffällig. Der Wert von 16 Volt beweist mir auch, dass die Lima i.O. ist.?
das Messgerät ist voll i.O., da bin ich mir sicher. Die Batterie hat aktuell 12, 55 Volt.
Ich bin auch der Meinung, dass der Wert zu hoch ist.
Als ich die R5F erworben habe waren alle Zuleitungen von der Lima kommend in der Kunststoffummantelung (unterhalb der Vergaser) verschmort - Grund nicht bekannt.
Die Durchmessung der Lima ergab keine Auffälligkeiten, die des Reglers schon. Einer der drei Messwerte war ein ohmscher "Ausreisser". Deshalb tippe ich jetzt auf einen Defekt.
Nur, kann das auch die Ursache für die verschmorten Leitungen gewesen sein.
Der Motor läuft jetzt nach der Restauration sehr schön ruhig und unauffällig. Der Wert von 16 Volt beweist mir auch, dass die Lima i.O. ist.?
Gruss Hans
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Durch die hohe Spannung wegen def. Regler himmelt sich mancher Fahrer das komplette Bordnetz incl. CDI,Bauteile,Leuchten und und.
Gilt auch für den Gleichrichter in der Lima beim Auto, hatte ich dieses Jahr . Beim Gasgeben wurde alles heller im Auto.
Also besser erst reparieren und nicht mehr fahren bzw. laufen lassen. Geht nachher noch mehr kaputt
.
Gruß Holli
Gilt auch für den Gleichrichter in der Lima beim Auto, hatte ich dieses Jahr . Beim Gasgeben wurde alles heller im Auto.
Also besser erst reparieren und nicht mehr fahren bzw. laufen lassen. Geht nachher noch mehr kaputt

Gruß Holli


Hallo
wie ist denn die Spannung bei geringeren und höheren Drehzahlen?
es muss nicht zwangsläufig der Regler im Eimer sein - wenn du einen zweiten zum Probieren hast und du mit dem immer noch das gleiche Problem hast, dann kann es auch sein eine Leitung von der LiMa ein Massekontakt hat der nicht sein sollte ... hatte ich mal gelesen das dass mal bei einer Powerdynamo so war - Hardware war IO aber ein Kabel hatte (fast nicht sichtbar) ein Massekontakt
wie ist denn die Spannung bei geringeren und höheren Drehzahlen?
es muss nicht zwangsläufig der Regler im Eimer sein - wenn du einen zweiten zum Probieren hast und du mit dem immer noch das gleiche Problem hast, dann kann es auch sein eine Leitung von der LiMa ein Massekontakt hat der nicht sein sollte ... hatte ich mal gelesen das dass mal bei einer Powerdynamo so war - Hardware war IO aber ein Kabel hatte (fast nicht sichtbar) ein Massekontakt
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Hans,
da ist bei Dir der Regler kaputt. Es handelt sich dabei um ein mehrstufiges Relais das Vorwiderstände vor die Primärwicklung schaltet. Ich habe noch ein paar Regler hier liegen, aber empfehlen kann ich nur eins: Den ganzen Mist rausschmeissen und PowerDynamo rein. Dann ist Ruhe und ein Haufen Kabelsalat verschwunden. Der Einbau der PowerDynamo ist allerdings ne Menge Arbeit.
So geht übrigen meine 522 mit der elektronischen Lima/Zündung von PowerDynamo
http://youtu.be/Omc50sph9zQ
da ist bei Dir der Regler kaputt. Es handelt sich dabei um ein mehrstufiges Relais das Vorwiderstände vor die Primärwicklung schaltet. Ich habe noch ein paar Regler hier liegen, aber empfehlen kann ich nur eins: Den ganzen Mist rausschmeissen und PowerDynamo rein. Dann ist Ruhe und ein Haufen Kabelsalat verschwunden. Der Einbau der PowerDynamo ist allerdings ne Menge Arbeit.
So geht übrigen meine 522 mit der elektronischen Lima/Zündung von PowerDynamo
http://youtu.be/Omc50sph9zQ
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Einen Massekontakt schliesse ich aus, ich habe das Ganze ja gerade erst sorgfältig zusammengebaut. Nur in den Regler kann ich natürlich auch nicht reinsehen.
Beim Messen des Reglers fiel mir allerdings der eine Ausreisser auf. Ich denke auch, dass der im Eimer ist.
Im Leerlauf messe ich 11,7x Volt, die Spannung steigt dann mit dem anheben der Drehzahl eben bis auf die besagten 16 Volt.
Danke für eure Antworten, ich werde den Regler jetzt tauschen, fahren werde ich eh noch nicht, da ich mit der Maschine noch nicht ganz fertig bin. Fehlen noch Schutzblech vorn und mit den Auspufftöpfen muss ich mir was einfallen lassen.
Danke Fränkie, werde ich mich mal mit beschäftigen.
Gruss Hans
Beim Messen des Reglers fiel mir allerdings der eine Ausreisser auf. Ich denke auch, dass der im Eimer ist.
Im Leerlauf messe ich 11,7x Volt, die Spannung steigt dann mit dem anheben der Drehzahl eben bis auf die besagten 16 Volt.
Danke für eure Antworten, ich werde den Regler jetzt tauschen, fahren werde ich eh noch nicht, da ich mit der Maschine noch nicht ganz fertig bin. Fehlen noch Schutzblech vorn und mit den Auspufftöpfen muss ich mir was einfallen lassen.
Danke Fränkie, werde ich mich mal mit beschäftigen.
Gruss Hans
Gruss Hans
Hallo Hans,
bei deiner R5F handelt es sich meiner Meinung nach um eine luftgekühlte Yamah Bj ca. 1972. Hier kannst du mit ziemlicher Sicherheit die Ladespannung am Regler einstellen. Ich kann dir gerne eine Anleitung in englischer Sprache per email zukommen lassen.
bei deiner R5F handelt es sich meiner Meinung nach um eine luftgekühlte Yamah Bj ca. 1972. Hier kannst du mit ziemlicher Sicherheit die Ladespannung am Regler einstellen. Ich kann dir gerne eine Anleitung in englischer Sprache per email zukommen lassen.
Beste Grüße
Rolf
Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
Rolf
Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900