motor zerlegen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Hi, ich habe ja z.Z. meinen Motor komplett zerlegt auf der Werkbank liegen, daHolliheitzer hat geschrieben:Warscheinlich lässt sich der Korb auch stark gegeneinander verdrehen und sollte überholt werden (neue Dämpfungselemente aus Viton).
musste ich gleich mal schauen ob sich Korb und Zahnrad gegeneinander
verdrehen lassen.

um ca. 1mm verdrehen, aber wo liegt die Grenze zwischen gut und schlecht ?
Gibt es da einen Toleranzbereich oder müssen Korb und Zahnrad fast
spielfrei verbunden sein

Der Bericht der Rüsselsheimer-Oldtimer-Gilde ist wirklich gut geschrieben,
aber für den durchschnittlichen Schrauber nicht zu machen, denn wer hat
schon eine 7t-Presse oder eine Drehbank zur Verfügung.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

Matthias .. das Gleiche habe ich mich auch gefragt. Denn ich hatte meinen Motor ja zerlegt und genau so ein Spiel festgestellt. Habe aber dann für mich entschieden alles so wieder zusammen zu bauen, da ich ja vorher mit der Kupplung nie ein Problem hatte. War wohl nicht ganz richtigaber wo liegt die Grenze zwischen gut und schlecht ?

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
danke für die Info.
Wenn die Ringe aufquellen, dann macht es Sinn die gegen neue zu tauschen. Oder weglassen-doch die sind ja nicht umsonst verbaut.
Jetzt wo ihr gerade drüber redet... mein Kupplungskorb lässt sich gegenüber dem Zahnrad auch verdrehen! Oh Schreck!
Wenn die Ringe aufquellen, dann macht es Sinn die gegen neue zu tauschen. Oder weglassen-doch die sind ja nicht umsonst verbaut.
Jetzt wo ihr gerade drüber redet... mein Kupplungskorb lässt sich gegenüber dem Zahnrad auch verdrehen! Oh Schreck!
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
1mm ist doch beim Kupplungskorb noch garnichts, da muss man sich null Sorgen machen. Allerdings wird das natürlich auch mal mehr.
Ich habe hier Körbe,die mehr als 5mm haben.....vermutlich sind dann nur noch Gummireste als Puffer vorhanden.
Irgendwann schnappe ich mir mal welche und lasse die überholen.
Kaum einer wird bei dem alten Material ohne Spiel rumfahren zumal Yamaha damals kein Viton verwendet hat.
Gruß Holli
Ich habe hier Körbe,die mehr als 5mm haben.....vermutlich sind dann nur noch Gummireste als Puffer vorhanden.
Irgendwann schnappe ich mir mal welche und lasse die überholen.
Kaum einer wird bei dem alten Material ohne Spiel rumfahren zumal Yamaha damals kein Viton verwendet hat.
Gruß Holli


Damit das später für andere nachvollziehbar ist, habe ich mal ein Bild von dem Gummiring gemacht.
Es ist, wie Bumbum sagt: Der ist sehr gut von außen sichtbar.
(ich hätte vielleicht einen fusselfreien Lappen nehmen sollen)

Es ist, wie Bumbum sagt: Der ist sehr gut von außen sichtbar.
(ich hätte vielleicht einen fusselfreien Lappen nehmen sollen)

moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
meiner hat auch mehr als 1mm spiel-bestimmt auch mehr als 5.
bin mir garnicht mehr sicher, wie viel genau, is schon etwas länger her.
den korb hört man bei kaltem motor ziemlich klappern-bei warmem motor ists dann still, zumindest denke ich, daß es der korb ist.
bin mir garnicht mehr sicher, wie viel genau, is schon etwas länger her.
den korb hört man bei kaltem motor ziemlich klappern-bei warmem motor ists dann still, zumindest denke ich, daß es der korb ist.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Na ja, ich habe den Kupplungskorb mal Brummi gezeigt, der baut mir jetzt
ein komplett neues Präzisions -"high-tech-Titan-Körbchen"
( ne ne - Spaß beiseite, und Christian (Brummi) - locker durchatmen
)
Nein, ich bin auch zu der Überzeugung gekommen, dass ich das Teil so
wieder einbaue und gut ist, da ich ja eigentlich keine Probleme damit hatte.
Aber um die Kurbelwellen-Lager muss ich mich kümmern, die werden erneuert, aber dazu später mehr...
VG BBH
ein komplett neues Präzisions -"high-tech-Titan-Körbchen"
( ne ne - Spaß beiseite, und Christian (Brummi) - locker durchatmen

Nein, ich bin auch zu der Überzeugung gekommen, dass ich das Teil so
wieder einbaue und gut ist, da ich ja eigentlich keine Probleme damit hatte.

Aber um die Kurbelwellen-Lager muss ich mich kümmern, die werden erneuert, aber dazu später mehr...

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Es gibt wohl auch Körbe ohne das Gummi. Bei Nicos 1WW Korb fehlt das Gummi und sein Kupplungskorb ist wie neu.....null Spiel....astrein das Ding. Ich würde auf den Gummi also verzichten,der hält wohl auch nur Geräusche im Zaun.
Die Lagerung des Korbs funktioniert ja genauso wie die Ruckdämpfergummis im Hinterrad. Nur knallt es hier nicht primär in die Kette bzw. Antrieb sondern auf die Welle bzw. Wellenlager. Geht wohl auch so aber gut kann das nicht sein.
Gruß Holli
Die Lagerung des Korbs funktioniert ja genauso wie die Ruckdämpfergummis im Hinterrad. Nur knallt es hier nicht primär in die Kette bzw. Antrieb sondern auf die Welle bzw. Wellenlager. Geht wohl auch so aber gut kann das nicht sein.
Gruß Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich meine ja nur, das die dann mehr leiden weil die Schläge eben nicht abgefangen werden.
Ist ja ähnlich wie bei den ungedämpften geradverzahnten Ami-Körben.
Wenn die Kupplung so nachruckt, dann wird die sich eher irgendwo verklemmen (denke ich). Vielleicht ist der Korb selber dann mit Rattermacken übersäht,wo die Beläge hängen bleiben. Denn sobalkd Du die Kupplung kommen lässt liegt der Korb an. Der wird schlagen beim Schaltvorgang (Lastwechsel) und im Stand. Unter Belastung liegt der sofort an.
Gruß Holli
Ist ja ähnlich wie bei den ungedämpften geradverzahnten Ami-Körben.
Wenn die Kupplung so nachruckt, dann wird die sich eher irgendwo verklemmen (denke ich). Vielleicht ist der Korb selber dann mit Rattermacken übersäht,wo die Beläge hängen bleiben. Denn sobalkd Du die Kupplung kommen lässt liegt der Korb an. Der wird schlagen beim Schaltvorgang (Lastwechsel) und im Stand. Unter Belastung liegt der sofort an.
Gruß Holli


Also, ich hab hier nen zerlegten Korb auf der Werkbank liegen.
Auf der ruckbelasteten Seite sind die Gummipuffer zerbröselt und auf der anderen Seite voll intakt.
Die vollkommen intakten Gummipuffer haben einen Durchmesser von 18mm. In Anbetracht der Maße des Korbes ergibt sich daraus, daß selbst bei einem neuem Kuplungskorb ein Totspiel von ca. 3-4mm ergibt. Es ist also vollkommen normal, daß man den Korb in gewissem Rahmen verdrehen kann.
Ob das Not tut ist ein ganz anderes Thema
Ciao
Martin
Auf der ruckbelasteten Seite sind die Gummipuffer zerbröselt und auf der anderen Seite voll intakt.
Die vollkommen intakten Gummipuffer haben einen Durchmesser von 18mm. In Anbetracht der Maße des Korbes ergibt sich daraus, daß selbst bei einem neuem Kuplungskorb ein Totspiel von ca. 3-4mm ergibt. Es ist also vollkommen normal, daß man den Korb in gewissem Rahmen verdrehen kann.
Ob das Not tut ist ein ganz anderes Thema
Ciao
Martin
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Hmm, dann wäre mein Korb ja noch "sehr" gut wenn er sich nur somks350 hat geschrieben:In Anbetracht der Maße des Korbes ergibt sich daraus,
daß selbst bei einem neuem Kuplungskorb ein Totspiel von ca. 3-4mm
ergibt. Es ist also vollkommen normal, daß man den Korb in gewissem
Rahmen verdrehen kann. Ob das Not tut ist ein ganz anderes Thema
ca. 1-2mm verdrehen lässt.

Siggi hat geschrieben:Ich denke Du solltest auch neue Pleuel geben wenn die
Welle schon zerlegt wird, die der Elsie sind oben zu schwach.
Die äußeren Lager werden ersetzt, die Innern sind noch sehr gut, somit
brauche ich die Welle nicht zu demontieren, die Pleuel wurden vor ca. 10000 km
schon mal gewechselt. Wahrscheinlich hat das polradseitige Lager Schaden
genommen, nachdem das alte Polrad mal auf der Welle getanzt hat.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

Das stimmt so nicht, da die entlasteten Gummis auch verschleissen.Also, ich hab hier nen zerlegten Korb auf der Werkbank liegen.
Auf der ruckbelasteten Seite sind die Gummipuffer zerbröselt und auf der anderen Seite voll intakt.
Die vollkommen intakten Gummipuffer haben einen Durchmesser von 18mm. In Anbetracht der Maße des Korbes ergibt sich daraus, daß selbst bei einem neuem Kuplungskorb ein Totspiel von ca. 3-4mm ergibt. Es ist also vollkommen normal, daß man den Korb in gewissem Rahmen verdrehen kann.
Ob das Not tut ist ein ganz anderes Thema
Eine neue Kupplung hat 0 Spiel, erst mit höherem Kraftaufwand (Halter in den Korb) lässt sich dieser minimal gegen die Gummis bewegen. Spiel hat er keins.
@Holly
Starre US Körbe? die haben von RDZ, TDR, Vitos und co doch alle den Seriengummikram drin oder werden auf diesen umgebaut.
Nur die Hinson hat Federn.
Was gibt es denn noch?