motorproblem
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
motorproblem
hallo zusammen,
mein problem ist, dass der rechte zylinder meiner r5 nach dem warmlaufen ausfällt. Da auch meine batterie immer leer war und ich nicht ständig die kontakte einstellen wollte habe ich eine power dynamo verbaut um das problem mit einer defekten lichtmaschine zu umgehen. leider ist das mit dem ausfall des rechten zylinders nach dem warmlaufen geblieben, komme ich jetzt nicht um das ziehen des zylinders herum oder gibt es noch andere möglichkeiten das problem zu lokalisieren?
gruß otto
mein problem ist, dass der rechte zylinder meiner r5 nach dem warmlaufen ausfällt. Da auch meine batterie immer leer war und ich nicht ständig die kontakte einstellen wollte habe ich eine power dynamo verbaut um das problem mit einer defekten lichtmaschine zu umgehen. leider ist das mit dem ausfall des rechten zylinders nach dem warmlaufen geblieben, komme ich jetzt nicht um das ziehen des zylinders herum oder gibt es noch andere möglichkeiten das problem zu lokalisieren?
gruß otto
hallo siggi,
die zündspule der power dynamo läßt immer beide kerzen feuern, die holen sich gegenseitig masse. deshalb ist davon auszugehen das der funke da ist sonst würde der andere zylinder nicht weiterlaufen. die kerze ist nass wenn ich sie rausschraube, ich werde nochmal eine neue kerze probieren und dann schauen.
gruß otto
die zündspule der power dynamo läßt immer beide kerzen feuern, die holen sich gegenseitig masse. deshalb ist davon auszugehen das der funke da ist sonst würde der andere zylinder nicht weiterlaufen. die kerze ist nass wenn ich sie rausschraube, ich werde nochmal eine neue kerze probieren und dann schauen.
gruß otto
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Check mal den Vergaser, der Zylinder wird absaufen. Vielleicht hängt auch der Choke.
Im kalten Zustand kann der Motor das extrem fette Gemsich wohl noch ab aber wenn der Zylinder warm wird, dann isses zu viel und er säuft ab.
Müsste auch qualmen rechts und der Krümmer sollte kaum warm werden.
Gruß Holli
Im kalten Zustand kann der Motor das extrem fette Gemsich wohl noch ab aber wenn der Zylinder warm wird, dann isses zu viel und er säuft ab.
Müsste auch qualmen rechts und der Krümmer sollte kaum warm werden.
Gruß Holli


hallo holli,
eigentlich ist es so, dass die rechte um so weniger qualmt je wärmer der motor wird und bei der linken seite genau umgekehrt.
hätte ein hängender choke nicht auswirkungen auf beide zylinder?
hi stvonix,
die nadelventile (die teuren von meise) hatte ich letztes jahr von einem zweiradmechanikermeister bei uns im ort auswechseln lassen, wegen der einstellung des schwimmerkammerniveau hatte ich es nicht selbst gemacht. der kleine fleck unter dem motor verrät allerdings das ich dieses geld für den einbau verbrannt habe.
kann mir jemand beschreiben wie das mit dem schwimmerkammerniveau einstellen gemacht wird?
gruß otto
eigentlich ist es so, dass die rechte um so weniger qualmt je wärmer der motor wird und bei der linken seite genau umgekehrt.
hätte ein hängender choke nicht auswirkungen auf beide zylinder?
hi stvonix,
die nadelventile (die teuren von meise) hatte ich letztes jahr von einem zweiradmechanikermeister bei uns im ort auswechseln lassen, wegen der einstellung des schwimmerkammerniveau hatte ich es nicht selbst gemacht. der kleine fleck unter dem motor verrät allerdings das ich dieses geld für den einbau verbrannt habe.
kann mir jemand beschreiben wie das mit dem schwimmerkammerniveau einstellen gemacht wird?
gruß otto
Zuletzt geändert von ottomar am Mi 1. Feb 2012, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kommt drauf an was für ein Chokesystem verbaut ist.
Aber wenn die Kerze rechts funktioniert und der Zylinder total nass ist, dann bekommt der zu viel Benzin. Und das ist meist Vergaser.
Prüf den mal nach oder tu zur Probe mal nen anderen drauf (der 100%ig läuft). Also das Problem mal eingrenzen.
Gruß Holli
Aber wenn die Kerze rechts funktioniert und der Zylinder total nass ist, dann bekommt der zu viel Benzin. Und das ist meist Vergaser.
Prüf den mal nach oder tu zur Probe mal nen anderen drauf (der 100%ig läuft). Also das Problem mal eingrenzen.
Gruß Holli


Sieh dir mal die kleine Blechnase vom Schwimmer an. Da arbeitet die Nadel im Laufe der Jahre eine kleine Vertiefung ein und in der Vertiefung verkantet sich dann wieder die Nadel.ottomar hat geschrieben: die nadelventile (die teuren von meise) hatte ich letztes jahr von einem zweiradmechanikermeister bei uns im ort auswechseln lassen, ... der kleine fleck unter dem motor verrät allerdings das ich dieses geld für den einbau verbrannt habe.
Die Vertiefung kann man mit einem Dremel ganz vorsichtig ausschleifen, so dass nur noch eine kleine Delle bleibt. Darin verkantet sich dann nichts mehr.
Ansonsten fiele mir noch die Bohrung für das Schwimmernadelventil ein, da, wo der O-Ring sitzt. Wenn du die nicht gründlich genug gereinigt hattest, könnte da der Sprit am SNV vorbeilaufen.
Die Schwimmernadelventile von Meise sind eigentlich ganz ordentlich.
Ach ja: Die O-Ringe sollte man vor dem Einsetzen des Ventils einölen. Die macht man beim Einbau leicht kaputt.
Gruß
Rene
Edit: Jetzt habe ich einen halben Aufsatz geschrieben, und dann fiel mir ein, dass du eine R5 hast. Die hat ja (glaube ich) geschraubte SWN. Da ist ja dann nichts mit O-Ring. Sorry!
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
mit der blechnase wird doch durch verbiegen das schwimmerkammerniveau eingestellt welches dann einfluß auf die gemischzubereitung des düsenstockes hat (leerlauf, teillast), und da gibt es doch eine grundeinstellung. es wird doch nicht nur darauf geachtet das die schwimmerkammer nicht überlauft.
wenn etwas falsch dann bitte berichtigen, die ausbildung ist fast 27 jahre her und zweitakter wurden nur mal am rande erwähnt und hatten mich nach meiner mofazeit nie wieder interessiert. die r5 hat geschraubte snv und meise bietet nachbauten und originale an.
wenn etwas falsch dann bitte berichtigen, die ausbildung ist fast 27 jahre her und zweitakter wurden nur mal am rande erwähnt und hatten mich nach meiner mofazeit nie wieder interessiert. die r5 hat geschraubte snv und meise bietet nachbauten und originale an.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Mach doch erstmal die Vergaser runter und reinige jeden für sich (damit Du keine Teile vertauschst). Vielleicht findest Du sofort den Übeltäter denn wie schon Peter erwähnt hat, können Düsen schon mal raus fallen.
Findest du nichts dann vielleicht Hilfe holen....Vergaser zu nem Kumpel schicken der ich damit auskennt. Lieber jetzt als im Frühling wenn Du fahren willst.
Wir haben eh "Schrauberwetter".....also ran an die Gaser. Den Zylinder brauchste erstmal nicht ziehen, das würde mir an Deiner Stelle schon mal die größte Angst nehmen
.
Vielleicht ist auch nur der Luftfilter zu oder ne Maus hat sich da ihr Winterquartier eingerichtet. Wir hatten ja schon genug kuriose Fälle.
Gruß Holli
Findest du nichts dann vielleicht Hilfe holen....Vergaser zu nem Kumpel schicken der ich damit auskennt. Lieber jetzt als im Frühling wenn Du fahren willst.
Wir haben eh "Schrauberwetter".....also ran an die Gaser. Den Zylinder brauchste erstmal nicht ziehen, das würde mir an Deiner Stelle schon mal die größte Angst nehmen

Vielleicht ist auch nur der Luftfilter zu oder ne Maus hat sich da ihr Winterquartier eingerichtet. Wir hatten ja schon genug kuriose Fälle.
Gruß Holli


Hallo.
Wenn`s Absaufen wäre, lässt sich das ja ganz einfach checken: Fahre bis sie warm wird und der eine Zylinder spinnt. Schließe nun den Benzinhahn und fahre normal weiter. Jetzt sinkt das Niveau in den Schwimmerkammern, da vom Tank nichts mehr nachkommt, die Vergaser werden trocken. Kommt jetzt irgendwann der ausgefallene Zylinder wieder, bevor du dann wegen leerer Schwimmerkammern liegen bleibst? Wenn ja: Schwimmer oder Schwimmernadel-/sitzproblem.
Grüße,
Rüdi
Wenn`s Absaufen wäre, lässt sich das ja ganz einfach checken: Fahre bis sie warm wird und der eine Zylinder spinnt. Schließe nun den Benzinhahn und fahre normal weiter. Jetzt sinkt das Niveau in den Schwimmerkammern, da vom Tank nichts mehr nachkommt, die Vergaser werden trocken. Kommt jetzt irgendwann der ausgefallene Zylinder wieder, bevor du dann wegen leerer Schwimmerkammern liegen bleibst? Wenn ja: Schwimmer oder Schwimmernadel-/sitzproblem.
Grüße,
Rüdi